Alliteration & Anapher – was ist der Unterschied?

Alliteration & Anapher - was ist der Unterschied

Die Alliteration & Anapher sind sehr ähnliche stilistische Mittel. Vor allem sind diese bekannt aus Gedichten und sie haben einen sehr klaren Unterschied. Beide Stilmittel dienen der Hervorhebung von besonderen Inhalten und sind bei richtiger Verwendung für den Fluss des Textes beziehungsweise des Gedichtes unterstützend. Sie verstärken den Ausdruck und fokussieren den Leser und Zuhörer auf die Aussage des Textes oder Gedichtes.

  • Die Alliteration bezieht sich oft nur auf einen Vers,
  • wohingegen sich die Anapher auf mindestens zwei oder mehr Verse oder Zeilen bezieht.

Was ist eine Alliteration – Beispiel

Milch macht müde Männer munter

Fischers Fritz fischt frische Fische.

Große, glänzende Goldmünzen gewinnen.

Hierbei handelt es sich um Alliterationen.

Bei einer Alliteration wiederholen sich mindestens zwei Anfangsbuchstaben direkt hintereinander. Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen (ad + littera) und bedeutet „zum Buchstaben“. Somit beziehen sich innerhalb eines Verses zwei oder mehrere Worte auf den Anfangsbuchstaben des vorangegangenen Wortes. Häufig werden Alliterationen bei den bekannten Zungenbrechern verwendet.

Eine Alliteration dient unter anderem dem Schmücken eines Textes und zum Hervorheben der Zusammengehörigkeit der Wörter. Diese werden durch die Aneinanderreihung desselben Anfangsbuchstabens besonders hervorgehoben und lassen den Text zumeist klangvoller wirken.

Zusätzlich prägen sich Alliterationen besonders einfach ein, wodurch sie oftmals in einfacher Form in Werbeslogans verwendet werden.

Im Gegensatz dazu steht die Anapher – Beispiel

Die Sonne geht auf und der Tag beginnt.

Die Sonne geht auf und der Tisch wird gedeckt.

Die Sonne geht auf und die Blumen erwachen.

Der Liebende spricht und verhaspelt sich.

Der Liebende spricht und errötet.

Der Liebende spricht und gewinnt ihr Herz.

Wurde eine Anapher verwendet, wiederholt sich der Satzanfang über mehrere Verse hinweg. Der Ursprung des Wortes findet sich im Griechischen (Anaphorá) und bedeutet so viel wie Rückbeziehung. Der nächste Vers bezieht sich rückführend auf den vorangegangenen Vers. Dieses Stilmittel dient vorrangig der Betonung und dem Hervorheben des Besonderen.

Vorkommen in Gedichten und Texten

Die Anapher ist ohne Übung schwer in einen Text einzubauen, ohne den Sinn zu verzerren. Man findet sie häufig in Gedichten wieder. Dahingegen sind Alliteration einfach zu bilden und werden oft für einprägsame Inhalte verwendet.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein