Atomkraft: Argumente Pro & Contra / Dafür & Dagegen

Atomkraft: Argumente Pro & Contra / Dafür & Dagegen

Im Folgenden findest du alle Pro- und Kontra-Argumente für eine Erörterung zum Thema Atomkraft. Diese dürfen gerne in Aufsätzen und Argumentationen verwendet werden.

Argumente für Atomkraft:

  • Der Staat profitiert in Form von Millionen Euros durch diverse Abgaben und Steuern, wie beispielsweise der Kernbrennstoffsteuer, an der Nutzung von Atomkraft.
  • Atomkraftwerke stoßen, wie auch Solaranlagen oder Windkraftanlagen, kaum CO² aus. Angesichts des Klimawandels sind sie also weitaus weniger umweltschädlich, als Kohle- oder Gas- Kraftwerke.
  • Durch Kernkraft verringert sich die Abhängigkeit Deutschlands von Energieressourcen von anderen Ländern.
  • Atomkraftwerke produzieren kontinuierlich die gleiche Menge an Strom. Bei Solar- oder Windkraftanlagen ist dies von einer Energiezufuhr, die nicht beeinflussbar ist, abhängig.
  • International gesehen vertritt Deutschland mit seinen Ausstiegsplänen nahezu eine Einzelmeinung. Rundum würden die Staaten weiter Atomkraftwerke auf erdbebensicherem Terrain bauen, da dies nach westlichen Standards ein minimales Risiko darstellt.
  • Entwicklungsländer sind auf billige Kernkraft angewiesen, um weiteren Fortschritt fördern zu können.
  • Für die Lösung von zukünftigen Problemen braucht man sehr viel Energie. Ein Beispiel wäre hier die Aufbereitung von Meerwasser zu Trinkwasser.
  • Gelingt eine Weiterentwicklung zum Fusionsreaktor würde dies nahezu unerschöpfliche Energie für die Menschheit bedeuten.
  • Die Wissenschaft entwickelt gerade Verfahren, um ausgediente Brennstäbe abzubauen.
  • Das weltweite Wachstum benötigt Energie und Atomkraft kann diese garantieren.

Argumente gegen Atomkraft:

  • Bisher gibt es für den Abbau der Brennstäbe noch keine hinreichende Lösung, was bedeutet, dass niemand weiß, was mit diesen im Laufe der Zeit geschehen wird.
  • Auch die modernsten Techniken und Bauweisen nach westlichen Standards können keine wirkliche Sicherheit garantieren, da für die meisten Atomkatastrophen menschliches Versagen verantwortlich war.
  • Auch wenn Atomkraft in der Erzeugung weitgehend klimaneutral ist, führt der ständige Uranabbau oder die Aufbereitung der Brennstäbe zu einer wesentlich schlechteren Bilanz.
  • Für Atomkraft wird Uran benötigt und dies ist ein zur Neige gehender Rohstoff. Somit wird die Atomkraft auch irgendwann ihr Ende erreichen.
  • Der Staat verdient zwar an der Atomenergie einige Millionen, subventioniert diese jedoch auch seit den Anfängen um die Preise für den Endverbraucher niedrig zu halten.
  • Der Uranabbau schadet Mensch und Umwelt. Zudem entsteht durch ihn auch eine erneute Abhängigkeit von anderen Staaten.
  • Im Falle einer Atomkatastrophe bleibt meist nicht die nötige Zeit für eine Evakuierung und zieht somit drastische Folgen für Mensch und Natur nach sich.
  • In etwa zwei Drittel der erzeugten Energie werden aufgrund mangelnder Technologie verschwendet und so gesehen ist Kernspaltung eigentlich eine ineffiziente Methode der Energiegewinnung.
  • Trotz der jahrelangen Nutzung von Atomkraft, steigen die Preise durch die Energiepolitik der Konzerne kontinuierlich an und somit ist Kernkraft kaum noch als günstig zu bezeichnen.
  • In Zeiten des Terrors wären Kernkraftwerke ein wirkungsvolles Angriffsziel. Ein solcher Angriff könnte verheerende Folgen für das Land haben.
  • Atomstrom ist gar nicht so günstig wie früher oft behauptet.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!