
Spanisch ist eine wunderschöne Sprache. Die Sprache in einen Brief umwandeln, den man zum Beispiel an einen Freund schreiben möchte, fällt vielen nicht leicht. Neue Grammatikregeln und die Rechtschreibung sind Herausforderungen, denen man sich dabei stellen muss. Wie gelingt aber nun der erste spanische Brief und was gilt es zu beachten?
Der formale Aufbau
Ganz oben im Briefkopf steht die eigene Anschrift, damit der Empfänger weiß, wer geschrieben hat. Die Adresse des Empfängers wird darunter auf der linken Seite platziert und rechts daneben findet das Datum seinen Platz. Dann kommt als nächstes die Anrede, bevor der Haupttext geschrieben wird. Anschließend folgt dann die Grußformel und die eigene Unterschrift. Also alles an und für sich so, als wenn man einen Brief auf Deutsch schreibt.
Die Anrede auf Spanisch
Um die Anrede korrekt wiederzugeben, ist es wichtig, an wen der Brief geht. Wer zum Beispiel an einen Freund oder Freundin schreibt, benutzt gern die Anrede „Hola“ oder „Buenos Dias“. Auch “ Querido oder Querida“ ist eine gern genommene Anrede. Bei einem formellen Brief benutzt man gerne „Buenos Dias Senor oder Senora“, wenn man weiß, an wen der Brief geht. Sollte man dies nicht wissen, oder an eine Behörde schreiben, benutzt man lieber die Anrede „Estimado Senor oder Estimada Senora“ was so viel heißt wie „Sehr geehrter Herr oder Sehr geehrte Frau“. Spanische Nachnamen bestehen fast immer aus zwei Namen. Der erste Nachname ist der, den der Vater trägt, während der zweite der der Mutter ist.
Das Ende des Briefes
Irgendwann ist man am Briefende angekommen. Auch da gibt es lockere Abschiedsformeln für die Freunde, oder aber Formelle für die Geschäftsbriefe. Bei Freunden schreibt man gerne „Muchos Saludos“ was „Viele Grüße“ bedeutet, oder auch „Mis mejores deseos“ was „Alles Gute“ bedeutet. Bei formellen Briefen sollte man eher Schlussformeln wie „Sinceramente also Hochachtungsvoll“ oder „Atentamente für Mit freundlichen Grüßen“ nehmen. Wer es ganz genau und präzise möchte, kann den Brief auch mit „Queda de usted oder ustedes“ beenden, was nichts anderes heißt als „Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Gerade in Geschäftsbriefen, drückt man mit langen Grußformeln seine Höflichkeit aus. Eine gern genommene lange Grußformel zum Beispiel lautet “ En espera de su respuesta, les saluda atentamente“. Diese Formel bedeutet „In Erwartung Ihrer baldigen Antwort grüße ich Sie freundlich“.
Das sind aber Floskeln für Geschäftsbriefe. Freunde verabschiedet man eben sehr leger mit „Muchos saludos“ oder etwa „Hasta la proxima“ was nichts anderes heißt als „Bis zum nächsten mal. Auch wird gern die Erweiterung genommen und „Hasta la proxima tiempo“ verwendet, was nichts anderes heißt als „Bis die nächste Zeit oder nächste Tage“.
Die liebliche Verabschiedung
In der spanischen Sprache, wird viel Liebliches gesagt. So auch in Briefen an Freunde. Dies gilt aauch für die Verabschiedung. Dabei sind Floskeln wie „Un abrazo also Eine Umarmung oder Besos y abrazos also Küsse und Umarmung“ keine Seltenheit. Eine besondere Grußformel ist „Con todo mi carino“. Dies bedeutet nichts anderes als „Mit all meiner Liebe“. Dies verleiht dem Brief eine sehr persönliche Note und freut den Empfänger.
Danke für den Brief oder die Karte
Sollte man selbst einen Brief erhalten haben und man möchte sich bei seinem Freund dafür bedanken, sagt man auch gern am Anfang „Gracias por su oder tu Carta“. Das bedeutet “ Danke für deinen Brief.
Rechtschreibung
Ja, das leidige Thema der Rechtschreibung. Wer zum ersten Mal einen spanischen Brief schreibt, ist froh, wenn er alles das was er sagen will, unfallfrei in den Brief bekommt. Dabei kommt es nun nicht so auf die Rechtschreibung an, wie bei einem formellen Brief. Wichtig ist es, dass man seinem Freund oder Freundin vermitteln kann, was man denn möchte oder zum Ausdruck bringen mag. Dabei werden Rechtschreibfehler oder falsche Satzzeichen auch gerne verziehen. Wer aber ganz auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte sich den Brief vorher im Internet durch ein Übersetzungsprogramm übersetzen lassen. Eventuelle Rechtschreibfehler werden dort markiert und können beseitigt werden.
Das Fazit
Wer einen spanischen Brief an einen Freund schreiben möchte, muss sich nicht davor fürchten. Es gibt genügend Hilfsseiten auch im Internet, um dies bewerkstelligen zu können. Auch der Aufbau stellt kein großes Hindernis dar, da es sich sehr mit einem deutschen Aufbau ähnelt. Der Empfänger wird auch Rechtschreibefehler und falschen Satzbau verstehen, weil er den eigentlichen Sinn sieht. Die Freundschaft und der Versuch, mal was anderes als Deutsch zu schreiben.