EBT in BWL leicht erklärt + Beispiel / Berechnung
Definition: EBT
EBT steht für die englische Abkürzung "Earnings before taxes", ins Deutsche übertragen als "Ergebnis vor Steuern". Hierbei sind zumeist die Ertragssteuern gemeint.
Die Berechnung...
Bilanzmodernisierungsgesetz: Fremdwährungsumrechnung nach neuen Regeln
Im Mai 2009 ist die größte Reform des Bilanzrechts der letzten Jahrzehnte in Kraft getreten. Die Neuregelungen bringen zahlreiche und vor allem weitreichende Änderungen...
Wachstumspolitik in VWL leicht erklärt + Beispiel
Die staatliche Wachstumspolitik ist darauf spezialisiert, das Wirtschaftswachstum zu erhöhen. Der Staat hat dazu offene Bedingungen, die er nutzen kann. So kann der Staat...
Unternehmergesellschaft (UG) in BWL leicht erklärt + Beispiel
Was verstand man unter einer Unternehmergesellschaft?
Eine sogenannte Unternehmergesellschaft (Kurzform: UG) ist eine besondere Form der GmbH. Diese besondere Unternehmensform UG wurde im Jahre 2008...
Was ist ein Hypothekenbrief? – Erklärung & Beispiel
Kurz & einfach erklärt
Wenn ein Kreditnehmer einen Kredit aufnimmt und damit mit seiner Immobilie bürgt, wird diese Immobilie auch als Kreditsicherheit benutzt. Im Hypothekenbrief...
Außerordentliches Ergebnis in BWL leicht erklärt + Beispiel
Definition der Kennziffer: außerordentliches Ergebnis
Beim außerordentlichen Ergebnis handelt es sich um eine Zwischensumme in der GuV nach § 275 HGB. Es errechnet sich aus...
DATEV Kontenrahmen in VWL leicht erklärt + Beispiel
Beim DATEV Kontenrahmen handelt es sich um eine Systematik aller Buchführungskonten in einem bestimmten Wirtschaftszweig. Er stellt ein Rahmenwerk dar und dient Unternehmen als...
BWL: Finanzierung und Investition leicht erklärt
Zwei wichtige Gebiete der Finanzwirtschaft sind jeweils die Finanzierung und die Investition. Beide Begriffe bedingen einander auf bestimmte Art und Weise. Im unternehmerischen Sinne...
Eigenkapitalquote in BWL leicht erklärt + Beispiel / Formel
Eine Eigenkapitalquote bezeichnet einen Anteil von dem Eigenkapital des Gesamtkapitals, also ihrer Bilanzsumme, es wird in Prozent ausgedrückt.
Eine Formel für eine Berechnung von der...
Goldene Bilanzregel in BWL leicht erklärt + Beispiel
Definition der goldenen Bilanzregel
Die Forderung der goldenen Bilanzregel lautet: Langfristig gebundene Vermögenswerte sollen langfristig finanziert werden. Dies bedeutet, dass die Dauer einer Finanzierung auch...
Was sind Betriebssteuern? – Erklärung & Beispiel
Kommt ein Unternehmen seinem Geschäftszweck nach, so entstehen Betriebssteuern. Hier wird in der Regel der Gewinn besteuert, wobei die Rechtsform eines Unternehmens für die...
Was ist Underlying? – Erklärung & Beispiel
Auf dem Kursmarkt gibt es immer bestimmte Entwicklungen, welche von bestimmten Werten abhängig sind und sich an Hand deren entwickeln. Dabei ist Underlying der...
BWL: Was sind primäre und sekundäre Gemeinkosten? – Definition
Primäre Gemeinkosten sind Gemeinkosten, welche von den externen Leistungsbeziehungen kommen. Ein Beispiel ist die Rechnung von einem externen Dienstleister. Sekundäre Gemeinkosten sind Gemeinkosten, welche...
Profitcenter in BWL leicht erklärt + Beispiel
Profitcenter Definition
Als Profitcenter (Profit Center) wird eine interne Organisationseinheit bezeichnet, die unabhängig und dezentral gesteuert wird. Ein Profitcenter kann einerseits innerbetrieblich (z.B. als Profitcenter...
BWL: Was ist eine Zession? – Definition, Beispiel
Die Zession ist eine Kreditsicherung in Form einer Forderungsabtretung. Die Beteiligten sind hier der Zedent und der Zessionär. Als Zedent wird derjenige bezeichnet, der...
BWL: Was ist eine Sicherungsübereignung? – Definition, Beispiel
Bewegliche Gegenstände können ebenfalls als Sicherheiten für Kredite und ähnliche finanzielle Unterstützungen genutzt werden. In diesem Fall kann die Sicherungsübereignung eine geeignete Maßnahme sein.
Eine...
Was sind Termineinlagen? – Erklärung & Beispiel
Termingelder oder auch Termineinlagen besitzen eine feste Kündigungsfrist beziehungsweise eine konkrete Laufzeit, in der die Kunden keinen Zugriff auf das Geld haben. Die Banken...
Factoring in BWL leicht erklärt + Beispiel / Berechnung
Der Factoringnehmer verkauft beim sogenannten Factoring seine Forderungen an einen Factor. Nur so erhält das Unternehmen eher durch den Finanzierungseffekt. Das Unternehmen muss nicht...
Was ist „dienstleistungsorientierte Arbeitsweise“? – Aufklärung
Im Wirtschaftsfachjargon gibt es unendlich viele Fachbegriffe. Den genauen Durchblick zu behalten ist nicht so einfach. Alles hat eine klare Definition und ist nicht...
Sachleistungen und Dienstleistungen: wesentliche Unterschiede
Im BWL-Studium werden einem die Unterschiede zwischen Sachleistungen und Dienstleistungen im Laufe des Studiums mehrmals und in mehreren Fächern vorgeführt. Wir hatten das Thema...
BWL: Was ist ein Leerverkauf? – Definition, Beispiel
Der Leerverkauf wird auch als short selling bezeichnet. Hier wird einem Käufer etwas zum Kauf angeboten, in dessen Besitz der Verkäufer sich noch gar...
Vollkommene Konkurrenz in VWL leicht erklärt + Beispiel
Vollkommene Konkurrenz ist erst dann gegeben, wenn alle Marktteilnehmer sich darüber im Klaren sind, zu welchem Preis ein Gut (zum Beispiel Waren) gehandelt werden....
Zahlungsziel in BWL leicht erklärt + Beispiel
Was ist ein Zahlungsziel?
Als Zahlungsziel wird als ein zukünftig liegender Zeitraum definiert, in welchem eine Geldschuld bezahlt werden sollte. Es wird auch von einer...
Geschäftsfähigkeit in VWL leicht erklärt + Beispiel
Im BGB, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, ist die Geschäftsfähigkeit definiert. Sie bezeichnet die Fähigkeit einer Person zum Abschluss und zur Erfüllung wirtschaftlicher Geschäfte. Es wird...
Was ist ein Treuhandkonto? – Erklärung & Beispiel
Das Treuhand- oder auch Anderskonto besitzt eine spezielle Eigenschaft. Der Inhaber des Kontos ist nicht auch Eigentümer des darauf befindlichen Kapitals. Meist Überwacht ein...
Antizyklische Fiskalpolitik in VWL leicht erklärt + Beispiel
Antizyklische Fiskalpolitik ist…
… die systematische Bemühung des Staates, wirtschaftliche Stabilität im Land herzustellen indem versucht wird, konjunkturelle Schwankungen zu verringern.
Dies geschieht über den umstrittenen...
Was ist ein Nullsummenspiel? – Erklärung & Beispiel
Definition Nullsummenspiel
Das Nullsummenspiel ist eine Strategie, in der Profit des einen zum Verlust beim Gegner führt. Gesamtverlust und Gesamtgewinn heben sich gegenseitig auf. Die...
GbR in BWL leicht erklärt + Beispiel
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Gesellschaftern zur Erreichung eines gemeinsam vereinbarten Zweckes.
Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gründer,...
Was ist Unlauterer Wettbewerb? – Erklärung & Beispiel
Im Wettbewerb auf dem Markt gibt es sogenannte "gute Sitten", die von den Unternehmen eingehalten werden sollten, was im Klartext bedeutet, dass die Unternehmen...
Was ist eine Ausfallbürgschaft? – Definition & Beispiel
Im Falle einer Ausfallbürgschaft wird ein Bürge erst dann haftbar, wenn der eigentliche Schuldner ausfällt. Sie stellt eine Sonderform der Bürgschaft dar und findet...
Eingetragene Genossenschaft in BWL leicht erklärt + Beispiel
Was versteht man unter einer eingetragenen Genossenschaft (eG)?
Eine sogenannte eingetragene Genossenschaft, auch kurz eG genannt, ist ein Unternehmen bzw. eine juristische Person, bei der...
Duopol in VWL leicht erklärt + Beispiel
Was ist ein Duopol - kurz und einfach erklärt:
Der sogenannte Duopol ist eine bestimmte Form von Markt, bei dem lediglich zwei Anbieter, aber eine...
Goldene Finanzierungsregel in BWL leicht erklärt + Beispiel
Definition der goldenen Finanzierungsregel
Die goldene Finanzierungsregel (auch bekannt als goldene Bankregel) sagt aus, dass eine Fristenkongruenz zwischen Kapitalaufbringung, anschließender Kapitalrückzahlung (Finanzierung) und der Mittelverwendung...
BWL: Was sind Gemeinkosten? – Definition, Beispiel, Formel
Ob Kosten auf einen Kostenträger oder eine Kostenstelle zugerechnet werden können, entscheidet darüber, um welche Art von Kosten es sich handelt. Es gibt Einzelkosten...
Einkünfte aus Gewerbebetrieb leicht erklärt + Beispiel
Grundlegende Informationen zu Einkünften aus Gewerbebetrieben
§ 15 EStG definiert Einkünfte aus Gewerbebetrieb als eine der 7 Einkunftsarten. § 15 Abs. 2 EStG nennt die...
Was sind Nicht monetäre Anreize? – Erklärung & Beispiel
Definition nicht monetärer Anreize
Die rein materiellen Leistungsanreize steigern Studien zur Folge nicht auf Dauer den Leistungswillen der Mitarbeiter. Man ist in Unternehmen immer mehr...
BWL: Asset Backed Securities (ABS) – Erklärung, Beispiel
Hierbei werden Rechte beispielsweise aus Forderungen oder auch aus anderen Zahlungsansprüchen verbrieft. Die Verbriefung erfolgt zum Beispiel in Form von handelbaren Wertpapieren. Im Grunde...
Eine Fusionskontrolle in VWL leicht erklärt + Beispiel
Bei der Fusionskontrolle handelt es sich um Verfahren, bei denen die zuständigen Wettbewerbsbehörden eine Fusion von Firmen genehmigen oder untersagen. Fusionen sind deswegen insbesonders:
•...
Kapitalwertmethode in BWL leicht erklärt + Beispiele
Eine Kapitalwertmethode errechnet eine Investition von einem Kapitalwert: bei dem der Kalkulationszinsfuß also ein abgezinster Betrag von allen verbundenen Einzahlungen, sowie den Auszahlungen abgezogen...
Geschäftsführung bzw. Vertretung der GmbH in BWL leicht erklärt + Beispiel
Gesetzliche Vorschriften hinsichtlich der Vertretung sowie der Geschäftsführung
Die außergerichtliche (dies bedeutet im normalen Tagesgeschäft) sowie gerichtliche Vertretung der GmbH erfolgt durch die Geschäftsführer, welche...
BWL: Was sind Einzelkosten? – Definition & Beispiel
Es wird zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten unterschieden. Unterscheidungskriterien sind die Zurechenbarkeit auf einen Kostenträger (Kostenträgereinzelkosten) bzw. eine Kostenstelle (Kostenstelleneinzelkosten). Unter Einzelkosten werden Kosten verstanden,...
Was ist eine Bestandsminderung? – Erklärung & Beispiel
Die Bestandsminderung steht im Gegensatz zu der Bestandsmehrung. Bestandsminderung ist kurz gesagt der Rückgang des Bestandes in einer festgelegten Abrechnungsperiode. Eine Minderung tritt für...
Crowding-Out Effekt in VWL leicht erklärt + Beispiel
Definition: Crowding-Out Effekt
Crowding-Out bezeichnet den Verdrängungseffekt. Dabei handelt es sich um die Verdrängung durch staatliche Nachfrage. Dieser Verdrängungsmechanismus kann verschieden stark ausgeprägt sein und...
Teileinkünfteverfahren im Steuerrecht leicht erklärt + Beispiel
Was versteht man unter einem Teileinkünfteverfahren?
Das so genannte Teileinkünfteverfahren wurde als Alternative zur Besteuerung von Kapitalerträgen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 (Dividenden)...
Was ist eine UID-Nummer? – Erklärung & Beispiel
Das Bundeszentralamt für Steuern erteilt jedem einzelnen Unternehmen, welches in der europäischen Union tätig ist, eine eindeutige Kennzeichnung, welche auch als Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bekannt ist....
Ankereffekt in VWL leicht erklärt + Beispiel
Der Ankereffekt ist…
… ein psychologischer Begriff für das Phänomen, dass auch unterbewusste Faktoren maßgeblich zu einer Entscheidungsfindung beitragen können.
Genauer ist damit die kognitive Neigung...
Abschreibungsintensität in BWL leicht erklärt + Beispiel
Definition der Abschreibungsintensität
Die Kennziffer Abschreibungsintensität setzt die Abschreibungen der Gewinn- und Verlustrechnung in Verhältnis zur Gesamtleistung eines Unternehmens.
Diese Kennzahl ermöglicht, dass Unternehmen sich mit...
Was bedeutet Terms of Trade? – Erklärung & Beispiel
Unter dem Begriff "Terms of Trade" bezeichnet man in der Volkswirtschaft den realen Wechselkurs. In diesem Prozess werden die Im- und Exportpreise von Gütern...
Was ist das Sozialstaatsprinzip? – Erklärung & Beispiel
Sozialstaatsprinzip verständlich & knapp definiert
Deutschland ist ein hervorragendes Beispiel für einen Sozialstaat. Dem Sozialstaatsprinzip liegt also zugrunde, dass eine gewisse demokratische Grundordnung vorliegt sowie...
Distribution in VWL leicht erklärt + Beispiel
Was ist Distribution – kurz und kinderleicht erklärt
Unter der sogenannten Distribution kann man sozusagen die Ausgestaltung der Veräußerung von Waren verstehen. Betriebe haben zwei...
Was ist ein vertretungsberechtigter Geschäftsführer? – Aufklärung
In einer Firma oder in einer GmbH gibt es, in der Regel, immer einen oder auch mehrere Geschäftsführer, welche die wichtigen Entscheidungen treffen, welche...
Was ist ein Nischenmarkt? – Erklärung & Beispiel
Definition Nischenmarkt
Der Nischenmarkt ist ein Marktsegment des Gesamtmarktes. Er entsteht dadurch, dass vorhandene Produkte die Kundschaft nicht voll befriedigen. Die Produkte entsprechen nicht im...
Verlustabzug nach § 10d EStG leicht erklärt + Beispiel
Was versteht man unter einem Verlustabzug nach § 10d EStG?
Unter dem Verlustabzug versteht man zusammengefasst alle Möglichkeiten, welche sich bieten um negative Einkünfte bei...
Barwert berechnen – Beispiel, Definition und Formel
Der Barwert B, auch Gegenwartswert oder Present value genannt, ist der Wert, welchen man zu einem Zinssatz i anlegen muss, um einen Endbetrag E...
Was ist der Informelle Sektor? – Erklärung & Beispiel
Kurz & einfach erklärt
Mit informellem Sektor ist der Teil des Arbeitsmarktes gemeint, der nicht in Statistiken zum Arbeitsmarkt abgebildet wird. In Entwicklungsländern macht der...
Die Rationalisierung in VWL leicht erklärt + Beispiel
Der Begriff der Rationalisierung wird in 2 Bereichen genutzt und angewandt. Zum einen nutzt man ihn in dem Segment der Betriebsablaufoptimierung. Zum anderen wird...
Forderungsquote in BWL leicht erklärt + Beispiel / Formel
Eine Forderungsquote oder die Forderungsintensität bezeichnet nun ein Verhältnis vom Buchwert, von den Forderungen zu ihrem Gesamtvermögen, also der Bilanzsumme.
Also mit anderen Worten, eine...
BWL: Der Beta Faktor – Beispiel, Formel & Berechnung
Der ß-Faktor, Beta-Faktor oder kurz "das Beta" zeigt die Sensibilität von Wertpapieren gegenüber Marktveränderungen an. Das Beta bezeichnet die Volatilität und die Schwankungsfähigkeit des...
Die Bürgschaft in VWL leicht erklärt + Beispiel
Kurze Definition: Bürgschaft
Eine Bürgschaft bietet dem Kreditgeber, dem Gläubiger, eine zusätzliche Sicherheit. Denn wer für einen Hauptschuldner bürgt, der muss dafür einstehen, dass die...
Beliebte Artikel aus dieser Kategorie
Break-Even-Point (Gewinnschwelle) berechnen – Formel und Beispiel
Möchte man den BEP berechnen ist es erst einmal von Vorteil, wenn man weiß, für was alle Abkürzungen stehen:
K = Kosten
Kf =...