Was ist eine dramaturgische Funktion in der Literatur?
In der Literatur gibt es eine sogenannte dramaturgische Funktion, welche eine bestimmte Auswirkung auf den Leser haben soll, wenn dieser das Stück liest. Doch...
Allegorie & Metapher – was ist der Unterschied?
Eine Metapher beschreibt einen Ausdruck, der auch ein bestimmtes Sinnbild ist. Bei einer Allegorie hingegen steht die gerade ausgeführte Handlung eines Textes als Sinnbild...
Alliteration & Anapher – was ist der Unterschied?
Die doch sehr ähnlichen stilistischen Mittel, vor allem bekannt aus Gedichten, haben einen sehr klaren Unterschied. Beide Stilmittel dienen der Hervorhebung von besonderen Inhalten...
5 Tipps – Wie finde & erkenne ich rhetorische Stilmittel?
Rhetorische Stilmittel. Du findest sie nicht oder kannst sie nicht entsprechend als solche erkennen? Dann bist du mit diesem Problem nicht allein. Aber mit...
Sprachliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Kommentar – Übersicht
Die unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten beim Kommentieren sind grob in zwei Bereiche einzuordnen: Sprachliche Gestaltung: Emotionalität der Wortwahl Stilistische Gestaltung: - Metaphern - Vergleiche - Zitate (sowohl direkt als auch indirekt) - Ausrufe -...
Was bedeutet metaphorisch? – Erklärung, Beispiele
Oftmals hört man den Begriff in Gedichten oder Ansprachen, die Bedeutung kennt aber nicht jeder. Metaphorisch lässt sich jedoch einfach erklären. Die Metapher Das Ursprungswort von metaphorisch,...
Was ist eine Enallage? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Enallage ist eine besondere Form der Hypallage. Es handelt sich hierbei um eine Verschiebung der Beziehung zum Wort. Somit bezieht es sich nicht...
Was ist eine Epizeuxis? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epizeuxis kommt aus der Rhetorik und ist ein Stilmittel. Sie steht im Zusammenhang mit Geminatio, Anadiplose und Epanalepse. Bei der Epizeuxis sind die...
Was ist eine Homoioteleuton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei dem Homoioteleuton handelt es sich um ein sprachliches Stilmittel, das vor allem in der Lyrik und in Sprichwörtern Verwendung findet. In Anlehnung an...
Was ist eine Contradictio in adiecto? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Contradictio in adiecto versteht man gemeinhin ein rhetorisches Stilmittel, welches aus dem Lateinischen stammt und mit "Widerspruch in der Beifügung" sinngemäß wiedergegeben...
Was ist eine Epiploke? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Epiploke ist ein rhetorisches Mittel, das in allen Gattungen (Epik, Lyrik, Drama) der Literaturwissenschaft verwendet wird. Hierbei beschreibt es eine sich regelmäßige auftretende...
Was ist eine Epanadiplose? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Epanadiplose bezeichnet eines der vielen Stilmittel für eine Wiederholung, die Verwendung in sämtlichen literarischen Gattungen findet. Sie umschreibt den Sachverhalt, dass sich eine Wortfolge...
Was ist eine Polyptoton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff "Polyptoton" bezeichnet eine literarische Stilfigur, die in allen Gattungsformen der Literatur zu finden ist. Im Kern bezeichnet diese Figur die Tatsache, dass...
Was ist eine Symploke? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Symploke kommt aus dem Griechischem συμπλοκή "Geflecht" und kann gemeinhin auch mit dem lateinischen Stilbegriff der Complexio oder auch der Completio gleichgesetzt werden....
Was ist eine Brachylogie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Brachylogie ist eine rhetorische Figur und ist mit den rhetorischen Figuren Ellipse, Syllepse, Apokoinu, Aposiopese und Zeugma verwandt. Die Brachylogie ist dafür da...
Was ist eine Kyklos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter dem Kyklos versteht man ein Stilmittel, dass in verschiedensten Textsorten Anwendung findet. Besonders bekannt ist er in der Lyrik. Sein Grundprinzip besteht in...
Was ist eine Exclamatio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Dieses Stilmittel stammt aus der Rhetorik. Sie wird Exclamatio oder Exklamation genannt. Es wird nur bei direkten Äußerungen angewendet, Personen müssen nicht anwesend sein,...
Was ist eine Captatio benevolentiae? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Captatio benevolentiae ist ein rethorisches Stilmittel, welches man in allen literarischen Gattungen, also in der Dramatik, der Lyrik und der Epik, findet. Dieses...
Was ist eine Polysyndeton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Polysyndeton gehört zu den rhetorischen Figuren. Rhetorische Figuren sind Stilmittel, mit denen man eine besondere Wirkung der Sprachaussage erreichen kann. Je nach Stilmittel...
Was ist eine Paronomasie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Paronomasie oder Paranomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, welches in diversen Gattungen der Literatur verwendet wird. Der Begriff Paronomasie bezeichnet ein Wortspiel, bei dem ähnlich...
Was ist eine Katachrese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter dem Begriff der Katachrese versteht man ein rhetorisches Stilmittel. Diesem kann man in den unterschiedlichsten literarischen Gattungen begegnen. Generell bezeichnet man mit der...
Was ist eine Concessio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Concessio kommt als rhetorisches Mittel und Stilfigur vornehmlich in Reden und im geschriebenen Dialog zum Einsatz. Hierbei wird ein vom Debattengegener vorgetragenes Argument...
Was ist eine Epanodos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Stilmittel des Epanodos bezeichnet eine Wiederholung. Dieses stilistische Mittel findet in sämtlichen Gattungen seine Verwendung. Dabei erfolgt die Wiederholung der einzelnen Wörter innerhalb...
Was ist eine Kakophonie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Kakophonie handelt es sich um einen Übellaut, bedeutet das man sich zeitweise die "Ohren zu halten" muss. Da die Reihenfolge nicht zusammen...
Was ist eine Stichomythie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Stichomythie ist als Zeilenrede oder auch Wechselrede bekannt. Dies ist der Wechsel zwischen mehreren Charakteren, kann man auch als Dialog bezeichnen. Zeitweise kann...
Was ist eine Hysteron-Proteron? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Ein Hysteron-Proteron ist ein sprachliches Stilmittel, das sich durch alle Formen der Literatur zieht. Das rhetorische Stilmittel gilt als ein Verwandter des Anachronismus. Dabei...
Was ist eine Aposiopese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Aposiopese ist eine rhetorische Figur, die meistens in literarischen Testen vorkommt. Bei der Aposiopese wird ein Satz einfach abgebrochen, ohne dass das Wichtige...
Was ist eine Epanalepse? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epanalepse gehört zu den rhetorischen Figuren und sorgt für Wortwiederholungen. Diese rhetorische Figur findet man in sehr vielen literarischen Texten. Die Epanalepse wiederholt...
Was ist eine Okkasionalismus? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff Okkasionalismus hat verschiedene Bedeutungen. In der Philosophie beispielsweise wird damit die Lehre von Gelegenheitsursachen bezeichnet. Dieser Artikel behandelt den Okkasionalismus als sprachliche...
Was ist eine Tautologie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Tautologie ist eine rhetorische Figur, die meistens in literarischen Texten vorkommen. Die Tautologie sorgt dafür, dass dasselbe einen anderen Ausdruck bekommt und das...
Was ist eine Synekdoche? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Hierbei handelt es sich um ein Stilmittel, dass zum Oberbegriff der Tropen gehört. Dieses bedeutet, dass man ein Wort durch ein anderes ersetzt, aber...
Was ist ein Trikolon? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Trikolon ist ein Stilmittel in der deutschen Sprache und dient dazu, Sätze rhythmisch sprechen zu können. Folglich unterteilt das Trikolon einen Satz in...
Was ist ein Anakoluth? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Anakoluth ist ein literarisches Stilmittel, das in sämtlichen literarischen Gattungen weite Verbreitung findet. Im Kern beschreibt der Begriff "Anakoluth" die Tatsache, dass ein...
Was ist eine Apokoinu? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Apokoinu gehört zu den rhetorischen Figuren und wird in sehr vielen literarischen Texten verwendet. Die Apokoinu sorgt dafür, dass Sätze verkürzt werden oder...
Was ist eine Trope? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Trope, auch Tropus genannt, handelt es sich um ein sprachliches Mittel. Charakteristisch für Tropen ist eine Abweichung vom Gesagten zum Gemeinten. Meist...
Was ist eine Aporie? – Beispiele, Wirkung & Merkmale
Die Aporie bezeichnet eine philosophische Unmöglichkeit auf eine Frage, mit bestehendem Widerspruch, eine Antwort zu finden. Wird etwas als aporetisch bezeichnet, so entstehen widersprüchliche,...
Was ist eine Epiphrase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Mit dem Begriff "Epiphrase" bezeichnet man in rhetorisches Stilmittel innerhalb der Literatur, das sich in sämtlichen Varianten der Gattung wieder findet. Mit diesem Begriff...
Was ist eine Pointe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Pointe versteht man das überraschende und geistreiche Ende von bestimmten Textsorten (Witz, Anekdote, Epigramm, etc.). Sie kann als rhetorisches Stilmittel verwendet werden...
Was ist eine Enumeratio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Enumeratio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Aufzählung. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Stilfigur oder ein Stilmittel, welches in der Rhetorik (Redekunst) verwendet...
Was ist eine Geminatio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter der so genannten Geminatio versteht sich ein Stilmittel, welches in der Rhetorik zum Einsatz kommt. Vereinfacht und verständlich ausgedrückt, handelt es sich dabei...
Was ist eine Apokope? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Apokope wird nicht nur in literarischen Texten häufig eingesetzt, sie begegnet uns als rhetorisches Stilmittel sogar in Texten sämtlicher Variationen. Sie steht für...
Was ist ein Vergleich? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Beim Vergleich werden mindestens zwei Sachen miteinander verglichen. Es ist ein Stilmittel, dass aus der Rhetorik kommt und in der Literatur angewendet wird, aber...
Was ist eine Emphase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Bei der Emphase handelt es sich um ein sprachliches Stilmittel, das nicht einfach erkennbar ist. Es ist hauptsächlich in der mündlichen Sprache zu erkennen....
Was ist eine Repititio? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Repetitio, auch Wiederholung, bezeichnet ein in allen literarischen Gattungen vorkommendes Stilmittel. Es definiert die mehrmalige Wiederholung eines Wortes oder einer Abfolge von Wörtern...
Was ist eine Antonomasie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Antonomasie ist eine rhetorische Figur, die zu der Stilfigur der Synekdoche gehört und somit zu dem Tropen gehört. Es gibt zwei Formen der...
Was ist eine Anapodoton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Im alten Griechenland wurde das Anapodoton, das auch als Ananpodoton bezeichnet wird, oft als Stilfehler denunziert, ist aber in der heutigen Zeit als rhetorisches...
Was ist eine Totum pro parte? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Totum pro Parte ist ein rhetorisches Stilmittel. Es ist der Gruppe der Tropen zuzuordnen. Die Wendung kann als eine Sondererscheinung der Metonymie und...
Was ist ein Hyperbaton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Das Hyperbaton ist ein rhetorisches Stilmittel, welches den Umbau eines Satzes beschreibt. Dies geschieht durch das Trennen zweier Wörter, die eigentlich im Satzaufbau (fachsprachlich...
Was ist eine Antilabe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Antilabe ist eine rhetorische Figur, die ausschließlich bei einem Drama vorkommt. Neben dem Drama findet die Antilabe auch in der Lyrik statt. Die...
Was ist eine Parenthese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die rhetorische Figur "Parenthese" kommt in vielen literarischen Texten vor. Die Parenthese sorgt für eine Unterbrechung im einem Satz. Das heißt, dass ein anderer...
Was ist Adynaton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Adynaton ist eine rhetorische Figur, die in sehr vielen literarischen Texten vorkommt. Der Adynaton sorgt dafür, dass man zum Ausdruck bringen kann, dass etwas...
Was ist eine Figura etymologica? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Figura etymologica (Plural figurae etymologicae) gehört zu den literarischen Stilmitteln. Bei diesem Stilmittel werden Wörter, die zwar den gleichen Wortstamm, genauer genommen die...
Was ist ein Asyndeton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Als Asyndeton wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das aus mindestens drei Wörter oder Satzglieder besteht, die ohne ein Bindewort (Konjunktion) verbunden sind. Das Asyndeton...
Was ist ein Hendiadyoin? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Sprache ist vielfältig und ihre rhetorischen Mittel ebenso. Zu diesen zählt auch das Hendiadyoin, das wir hin und wieder in den unterschiedlichsten Texten, -formen...
Was ist eine Hypotaxe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Unterordnung von Nebensätzen zu Hauptsätzen wird als Hypotaxe bezeichnet. Das Gegenteil von Hypotaxe ist Parataxe. Durch die komplexe Möglichkeit können aufwendige Gedankengänge besser...
Was ist eine Apostrophe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Apostrophe ist eine Rhetorische Figur, die eine Anrede, einer anwesenden Person betont. Außer Personen werden auch noch Objekte betont. Man findet die Apostrophe...
Was ist eine Epenthese? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Die Epenthese wird auch als Lauteinschub bezeichnet. Sie beschreibt das Phänomen, dass ein Laut im Wortinnern eines Wortes hinzugefügt wird. Dies geschieht meistens, um...
Was ist eine Antiklimax? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Unter einer Antiklimax versteht man gemeinhin ein eigenständiges sprachliches Stilmittel, das meist dreistufig ausgehend von seinem Anfangsbegriff in seiner Bedeutung reduziert wird. Die Antiklimax...
Was ist eine Synästhesie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Der Begriff "Synästhesie" beschreibt ein Stilmittel innerhalb er Literatur, bei dem es zur Vermischung der Sinneseindrücke kommt: Düfte werden gefühlt, Töne geschmeckt. Verwendung findet...
Was ist Antithetik? – Beispiele, Wirkung & Erklärung
Eine Antithese ist eine Rhetorische Figur, die in sehr vielen Texten enthalten sind. Die Antithese wird aus dem beiden Wörtern "Anti" und "These" zusammengesetzt....