Charakterisierung schreiben – Aufbau, Gliederung & Beispiel

charakterisierung schreiben

Egal ob in der Schulzeit oder im Studium – Charakterisierungen werden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen benötigt, vor allem im Bereich der Szenenanalyse.

Die Grundregel für das Schreiben der Charakterisierung ist einerseits, dass das Geschriebene immer in der Gegenwartsform (Präsens) verfasst wird, das selbstständige Interpretieren unterlassen werden soll und abschließend alle getätigten Aussagen fehlerfrei belebt werden müssen.

Der Stufenbau der Charakterisierung

Grundsätzlich gibt es einen 5-Stufen Aufbau, wenn es um eine ausführliche und fehlerfreie Charakterisierung geht.

1. Einleitung

Zu Beginn sollte die Einleitung stehen. Hier geht es vor allem darum den Titel sowie sämtliche Hauptinformationen wie Autor, Erscheinungsdatum und die Textart des Buches zu erläutern um eine ersten Bezug zu der bevorstehenden Charakterisierung zu schaffen.
Zusätzlich sollte es, um den Lesefluss zu vereinfachen, eine kurze Erläuterung geben, was in den nächsten Schritten erfolgen wird.

2. Personenbeschreibung

Im zweiten Teil wird vor allem auf die bestehenden äußerlichen Merkmale der zu beschreibenden Person ein Auge geworfen. Als Verfasser der Charakterisierung soll ein Profil für die zu beschreibende Person angelegt werden.
Zu den äußerlichen Merkmalen, welche für eine gelungene Charakterisierung ausschlaggebend sind, sind zum Beispiel:

  • Alter, Name und Größe der Person
  • Herkunft der Person
  • Äußeres Erscheinungsbild (Statur, Aussehen, besondere Merkmale oder Auffälligkeiten)
  • Bestehende Ticks oder außergewöhnliche Sprechweisen

3. Äußere Lebensumstände der Person

In dieser Phase geht es vor allem darum die Charakterisierung zu vertiefen. Hier spielen Kriterien wie das Lebensumfeld, Familie und Beruf eine besondere Rolle. Die zu beschreibende Person wird immer realer und die Charakterisierung nimmt wahre Züge an.
Zu den äußeren Lebenssituation gehören zum Beispiel:

  • Hobbys, Beruf und gesellschaftlicher Stand
  • Familie, Verwandtschaft, Eltern

Um einen tieferen Einblick in die Person zu erlangen werden in dieser Phase bereits bestehende Konflikte, welche zu andere Personen existent sein können, definiert und erläutert. Zudem werden sämtliche Beziehungen zu anderen Personen, welche für die Geschichte von Relevanz sind, dargelegt.

4. Innere Situationsbeschreibung

Der vierte Teil des 5-Stufen Aufbau befasst sich hauptsächlich mit verschiedensten inneren Dingen welche vor allem die Verhaltensweisen der Person beeinflussen und aussagekräftig erscheinen lassen.
Innere Situationsbeschreibungen lassen sich in drei unterschiedliche Kategorien unterteilen:

Das Verhalten der Person

Diese Kategorie wird vor allem durch Gefühle, bestehende Konflikte und Verhaltensweisen dominiert. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Ängste/Ziele
  • Persönliches Verhalten gegenüber Mitmenschen / Fremden
  • Bestehen innere Konflikte?

Charaktereigenschaften

Um das Profil einer Person zu vervollständigen ist es besonders wichtig sämtliche Charaktereigenschaften zu nennen und im nächsten Schritt diese zu interpretieren. Zusätzlich sollten Verknüpfungen erstellt werden zu den vorherigen Stufen um eine abgerundetes und klares Bild der zu beschreibenden Person zu erlangen.
Zu den Charaktereigenschaften zählen zum Beispiel:

  • Faul-ehrgeizig / großzügig – egoistisch / realistisch – naiv
  • Fremd- oder selbstbestimmt?
  • Einfluss durch gesellschaftliche Normen und Sitten?

Entwicklungsphasen der Person

In diesem Teil geht es um die Entwicklung des Charakters im gesamten Verlauf. Hier werden Fragen wie: Hat sich der Charakter geändert? Haben sich die Ansichten geändert? Ist er irgendwie reifer geworden?

5. Schlussteil

Als letzten Teil des 5-Stufen Aufbau wird der Charakter nochmals in kurzen Sätzen zusammengefasst. Es werden nochmals die wichtigsten und aussagekräftigsten inneren sowie äußeren Konflikte benannt. Um das Profil komplett abzurunden wird im letzten Teil des Aufbau die eigene Meinung kundgetan um die Personenbeschreibung zu finalisieren und abzuschließen.

Tipps und Tricks für eine gelungene Charakterbeschreibung

Farbunterteilungen

Um sich einen raschen Überblick über die zu beschreibende Person zu machen ist es besonders von Vorteil Farben für die Ausarbeitung des Textes und der Person zu benutzen. Vor allem können drei unterschiedliche Textmarker die Punkte 2., 3., und 4. Spielerisch einfach abgrenzen und die Ausarbeitung wird um ein vielfaches erleichtert.

Hintergrundwissen besorgen

Neben den farblichen Markierungen ist es auch von großem Vorteil sich bereits vorab Informationen über die jeweilige Epoche, aus welcher der Charakter beschrieben wird, zu sammeln. Denn oft können Charaktereigenschaften verstörend oder unpassend wirken doch im Zusammenhang mit den Eigenschaften der jeweiligen Epochen zusammenhängen. Hier kann man in kürzester Zeit die Eigenschaften der zu beschreibenden Person herausfiltern, vor allem ob das Verhalten durch äußere Einwirkungen, wie zum Beispiel das Zeitalter, einen Einfluss auf gewissen Taten ausübt.

Innere Konflikte

Viele Menschen setzen sich, gerade wenn es um die Charakterbeschreibung geht, nicht immer mit inneren Konflikten auseinander da sie schlichtweg vergessen werden. Doch sollte man vorab bereits Informationen zu dem Thema „innere Konflikte“ und welche Auswirkungen diese auf das Umfeld haben können, holen denn erst dann kann man gewissen Charaktereigenschaften und Taten der zu beschreibenden Person tatsächlich nachvollziehen.

Beispiel einer Charakterisierung

In einem weiteren Artikel haben wir ein Beispiel für die Charakterisierung von Woyzek aus dem gleichnamigen Drama.

Kannst du nun die perfekte Charakterisierung schreiben?

Dann teste doch dein Wissen in unserem Quiz zum Thema „Charakterisierung in Deutsch

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!