
Kleine Magnettafeln für Notizen oder riesige Magnete, die ganze Autos anheben, vor allem Kinder sind von dieser Art der Anziehung fasziniert. Was der Unterschied zwischen Dauermagnet und Elektromagnet ist und wie das mit der Anziehungskraft funktioniert, Infos dazu findest Du hier.
Der Magnet und seine Eigenschaften
Ein Magnet ist ein Stück Metall, welches andere Metallstücke anzieht. Dies geschieht jedoch nur, wenn das Metallstück magnetisch gemacht wurde. Die Kristalle im Kern müssen alle in einer Richtung liegen. Dabei entsteht ein Nord- und ein Südpol. Es gibt sogar Magneten mit mehreren Polen.
Gegengleiche Pole ziehen einander an. Gleiche Pole stoßen einander ab. Diese Wirkung hilft uns in den verschiedensten Bereichen. Ob im Haushalt der Verschluss für einen Schrank oder in der Industrie, die Entdeckung 1820 von Hans Christian Orsted ist nicht mehr wegzudenken.
Dauermagnet & Elektromagnet – Was ist der Unterschied?
Der Elektromagnet kann mittels Strom kontrolliert werden. Dies bringt den Vorteil, dass er nur bei Bedarf eine magnetische Wirkung hat, die auch in der Stärke individuell anpassbar ist. Der Dauermagnet ist permanent magnetisch. Ein Abschalten ist genauso wenig möglich, wie eine Regulierung der Magnetkraft. Die magnetische Kraft kann nur entmagnetisiert werden.
Beispiele für Elektromagnete im Alltag
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)