
Wer kennt das nicht, ein heiß ersehnter Artikel ist bestellt und jeder Schritt der Lieferung wird von nun an fiebernd überwacht. Die Tracking-Nummer der Sendung leitet Sie zum Nachrichtendienst des Paketdienstes und dann steht da „Die Sendung wird zur Zustellbasis transportiert“. Doch was bedeutet das nun genau?
Was ist denn nun die Zustellbasis?
Egal ob DHL oder ein anderer Paketdienst, alle teilen sie die Republik in Zustellbereiche ein. Das bedeutet, dass Sendungen innerhalb des Landes zunächst grob vorsortiert werden und dann in zentralen Paketzentren weiter in die Regionen und bis zu Ihnen vor die Haustür transportiert werden.
Die Zustellbasen befinden sich in der Regel in größeren Städten oder aber in den geografischen Zentren ländlicher Gebiete. DHL beispielsweise betreibt insgesamt 33 große Sortieranlagen im ganzen Bundesgebiet.
Im Klartext bedeutet „Die Sendung wird zur Zustellbasis transportiert“ also, dass sich Ihre Sendung im Moment auf dem Weg aus der Region des Absenders hin zum Ziel-Paketzentrum in Ihrer Region befindet.
Was ist der nächste Schritt?
In der Regel erreichen Inlands-Sendungen binnen 24 Stunden die Zustellbasis in der Zielregion. Ausnahmen bilden Pakete, die sehr spät in den Versand gingen oder kurz vor dem Wochenende. Geht eine Ware ins Ausland oder in einen gesonderten Bereich, wie die deutschen Inseln, kann die Zustellung etwas länger brauchen. Ganz ähnlich ist es bei Sperrware, also sehr großen Stücken, die gesondert transportiert werden müssen.
Zeigt das Tracking schließlich „Befindet sich in der Zustellung“ ist die Sendung bereits im Auslieferungsfahrzeug und kommt meistens binnen 24 Stunden bei Ihnen an.
Hängt die Tracking-Anzeige auffallend lange beim Status „Die Sendung wird zur Zustellbasis transportiert“, sollten Sie umgehend den Absender kontaktieren.
Was ist mit „Die Sendung wurde zur Zustellbasis zurücktransportiert“?
Vielleicht finden Sie eine Benachrichtigungskarte in Ihrem Briefkasten, die genau das besagt oder das Nummern-Tracking zeigt einen solchen Status an.
Normalerweise sollte eine Benachrichtigungskarte Sie über misslungene Zustellversuche informieren. In der Regel unternehmen Paketdienste drei Zustellversuche, bevor die Sendung zur Zustellbasis zurückgeht. Auf vielen Karten befindet sich eine Telefon-Nummer, bei der eine passende Uhrzeit vereinbart werden kann. Zudem lassen sich viele Paketdienste auf Abstell-Vereinbarungen auf eigene Gefahr ein. Befindet sich die Zustellbasis in Wohnortnähe, kann eine verpasste Sendung gelegentlich dort auch abgeholt werden.
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Skandalen, bei denen Sendungen einfach so zur Zustellbasis zurückgeschickt wurden und überlastete Fahrer erst gar keinen Zustellversuch unternahmen. Haben Sie den Verdacht, dass Ihnen genau das passiert ist, sollten Sie Beschwerde einlegen und sich an die Versandabteilung des Absenders wenden.