
London – The Capital City of England
Die pulsierende Großstadt London gibt unglaublich viel Stoff für eine interessante Präsentation her. Begeistern Sie ihre Zuhörer mit den berühmten Sehenswürdigkeiten der Haupstadt Englands. Dabei sollten Sie auf keinen Fall vergessen, den „Buckingham Palace“, „Big Ben“ und das „London Eye“ in ihre Gliederung aufzunehmen. Aber auch die berühmte Tower Bridge, das hippe Viertel „Camden Town“ und die „St. Paul’s Cathedral“ sollten ihren Platz in der Präsentation finden. Nicht weniger interessant ist zudem die Geschichte Londons. Machen Sie ihre Zuhörer vertraut mit dem vergangenen London, welches einst von den Römern besiedelt war. Vergessen Sie außerdem nicht Ihren Zuhörern grundlegende Informationen über die Größe der Stadt und die aktuelle Einwohnerzahl zu geben.
British Culture – Traditions and Customs
Rote Telefonzellen, Fish and Chips und eine Tasse Tee – das sind nur ein paar wenige Assoziationen, die im Zusammenhang mit England auftreten. Die Briten sind bekannt für ihren einzigartigen Humor und ihre vornehme Art. Aber die britische Kultur hat noch viel mehr zu bieten. Sport macht einen wichtigen Teil der britischen Kultur aus. Viele Sportarten hatten sogar ihren Ursprung in England. Fußball, Tennis, Rugby oder Cricket sind nur einige Sportarten, auf die Sie in Ihrer Präsentation eingehen können. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch das berühmte Fußballteam „Manchester United“! Aber auch auf kulinarischer Ebene bietet England traditionelle Speisen. „Afternoon Tea“, „Full English Breakfast“ oder „Bangers and Mash“ sind Gerichte, die als absolut typisch englisch zu bezeichnen sind! Zudem sollten Sie ihren Zuhörern einige wichtige Feiertage nahe bringen. Die Briten haben nämlich ihre ganz eigene Art und Weise, Feste wie „New Year“ oder „Whistun“ zu feiern.
William Shakespeare – The English Poet and Actor
Lassen Sie ihre Zuhörer in Geschichte und Leben einer der berühmtesten Männer Englands eintauchen. Die Rede ist von William Shakespeare. Von Interesse ist hierbei sicherlich der Lebenslauf und die verschiedenen Lebensstationen Shakespeares. Reißen Sie unbedingt einige seiner berühmtesten Werke wie die Liebesgeschichten „Viel Lärm um nichts“ und „Romeo und Julia“ an. Aber auch Stücke wie „Hamlet“ und „Othello“ sind erwähnenswert! Mit einer kurzen Beschreibung des Inhalts der jeweiligen Stücke wecken sie vielleicht näheres Interesse bei Ihren Zuhörern. Außerdem können Sie den Einfluss Shakespeares auf Dichter in Deutschland, darunter auch Goethe und Schiller, thematisieren. Denn auch das deutsche Drama orientierte sich an Shakespeares Werken.
The British Royal Family
Im Zentrum dieser Präsentation steht die Queen und ihre Familie. Bringen Sie ihren Zuhörern näher, wer Queen Elizabeth ist, welche Rolle sie einnimmt und was ihre wichtigsten Aufgaben sind. Mit einem Stammbaum der wichtigsten Familienmitglieder können Sie ihren Zuhörern einen Überblick über die Verwandtschaftsverhältnisse verschaffen.
Unglaublich interessant in diesem Zusammenhang ist zudem das Leben von Prinzessin Diana. Geben Sie ihren Zuhörern Einblicke in den berüchtigten und heiß diskutierten Tod von Prinzessin Diana. Beschreiben Sie die verschiedenen Aufenthaltsplätze der königlichen Familie und vergessen Sie dabei nicht den „St. James’s Palace! Zum Ende hin können Sie erläutern was die Vorteile und Nachteile einer Monarchie sind.
The American Dream
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Was hat es damit auf sich? In dieser Präsentation bringen Sie ihren Zuhörern die Philosophie des „American Dream“ näher. Was versteht man darunter? Gibt es eine einheitliche Definition? Klären Sie die Anfänge und Geschichte dieses Phänomens und bringen Sie ihren Zuhörern die amerikanischen Werte der Freiheit und Individualität näher. Besonders interessant sind zudem auch berühmte Persönlichkeiten, die oft als klassische Beispiele dafür stehen, dass man durch harte Arbeit auch mit schlechten Voraussetzungen großen Erfolg erzielen kann. Ziehen Sie am Ende ein Fazit und inspirieren Sie ihre Zuhörer mehr über die Frage nachzudenken, ob wirklich jeder die gleichen Chancen hat erfolgreich zu werden.