Erörterung schreiben – Beispiel, Aufbau & Gliederung

erörterung argumentation

So verfasst man eine Erörterung

Erörterungen sind nicht nur ein beliebtes Thema für den Schulunterricht, sondern werden auch in weiteren Kontexten, etwa an der Universität, immer wieder benötigt. Doch wie schreibt man eine überzeugende Erörterung? Welche Sorten von Argumenten gibt es, wie findet man sie und wie ordnet man sie am besten?
Bevor man sich mit der Suche nach Argumenten beschäftigt, muss man sich den generellen Aufbau überlegen. Dazu gibt es drei Muster:

  1. Die lineare Erörterung
  2. Die dialektische Erörterung
  3. Die textgebundene Erörterung

Gerade im Deutschunterricht kehren bestimmte Themen immer wieder zurück. Es lohnt sich deshalb zu diesen Themen bereits eine Sammlung anzulegen. Typische Themen für eine Erörterung sind:

Hier rechts in der Sidebar haben wir eine noch längere Liste mit weiteren Themen und Argumenten.

Was ist eine These?

Eine These ist eine Aussage, die eine Behauptung oder eine Meinung zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung ausdrückt. Eine These wird oft als Ausgangspunkt oder Grundlage für eine Argumentation oder Diskussion verwendet.

Eine These ist typischerweise klar und prägnant formuliert und stellt eine Position oder eine Hypothese dar, die durch Argumente und Beweise gestützt werden kann. Sie kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten, politischen Debatten, literarischen Analysen oder anderen Situationen, in denen es wichtig ist, eine klare Position zu beziehen und diese zu verteidigen.

Eine gut formulierte These sollte auch spezifisch genug sein, um diskutiert und analysiert werden zu können, ohne zu allgemein oder zu offen zu sein.

Die Struktur

Um eine Erörterung richtig zu schreiben, muss man zunächst eine These formulieren. Diese These wird dann mit möglichst vielen verschiedenen Argumenten unterstützt. Am Ende  werden die einzelnen Argumente noch einmal zusammengefasst. Mit dieser Zusammenfassung kann man nun die These bestätigen oder widerlegen.
Schematisch lässt sich jede Erörterung also wie folgt betrachten:

  • These 1: Argument 1, Argument 2, …
  • These 2: Argument 1, Argument 2, …
  • These 3…

Jedes Argument lässt sich wiederum in drei Teile zerlegen: Zunächst wird die These begründet, dann ein Beweis gegeben und schließlich eine weiterführende Erklärung oder ein Beispiel.

Beispiel

These: Ich bin der Meinung, dass in Deutschland Schuluniformen eingeführt werden sollten.

Argument 1

Begründung: Wenn es Schuluniformen gibt, werden Schüler mit weniger reichen Eltern nicht mehr wegen fehlender Markenklamotten gemobbt.

Beweis: Eine Studie hat gezeigt, dass Schüler oft wegen ihres Aussehens gemobbt werden.

Beispiel: In der Parallelklasse war bereits ein solcher Fall.

Erklärung: Schüler mit weniger reichen Eltern können sich oft nur günstigere Kleidung leisten, jedoch nicht die teuren Marken. Vielen Jugendlichen sind teure Marken jedoch sehr wichtig. Sie lachen andere Schüler aus, die sich solche Kleidung nicht leisten können. Wenn alle Schüler Schuluniformen tragen, kann man an der Kleidung nicht mehr auf den Wohlstand der Eltern schließen.

Verschiedene Arten von Argumenten

  • Faktenargument: Hierbei wird die These mit reinen Tatsachen belegt. Beispielsweise werden in Faktenargumenten gern Forschungsergebnisse oder Statistiken zitiert.
  • Wertargument: Bei einem Wertargument bezieht man sich auf gesellschaftlich anerkannte Werte und Normen. Ein Beispiel dafür wäre ein Argument, das auf dem Recht der Meinungsfreiheit beruht.
  • Expertenargument: Ähnlich wie beim Faktenargument wird hier mit Tatsachen argumentiert. Allerdings wird hier direkt ein Experte bzw. dessen Meinung zitiert.
  • Logikargument: Für ein Logikargument überträgt man logische Schlussfolgerungen. Wenn sich beispielsweise ein Vorbild falsch verhält, werden die Anhänger des Vorbilds sich genauso falsch verhalten.
  • Indirektes Argument: Ein indirektes Argument bezieht sich auf ein Gegenargument zur formulierten These. Man entkräftet dieses Argument, indem man dessen Glaubwürdigkeit herabsetzt.
  • Mengenargument: Bei einem Mengenargument wird an die Emotionen des Lesers appelliert, beispielsweise indem das Leid von Tieren für die Schlachtung betont wird. Es gilt jedoch als unsachlich und sollte deshalb nicht verwendet werden.

Wie schreibt man den Schluss einer Erörterung?

Der Schluss einer Erörterung sollte eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente und Ergebnisse Ihrer Diskussion enthalten. Es ist auch wichtig, im Schluss Ihrer Erörterung eine klare Position oder Empfehlung zu formulieren und Ihre Leser zu einem bestimmten Handeln aufzufordern oder eine bestimmte Meinung zu vertreten.

Hier sind einige Schritte, die Sie bei der Formulierung des Schlusses Ihrer Erörterung beachten sollten:

  1. Fassen Sie Ihre Argumente zusammen: Geben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer wichtigsten Argumente, um den Lesern zu helfen, sich an Ihre Position zu erinnern.
  2. Betonen Sie Ihre Schlüsselpunkte: Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Argumente oder Schlüsselpunkte und betonen Sie, warum sie wichtig sind.
  3. Formulieren Sie eine klare Position: Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare Position zu Ihrem Thema beziehen und diese in Ihrem Schluss hervorheben.
  4. Fassen Sie Ihre Empfehlungen zusammen: Wenn Ihre Erörterung Empfehlungen oder Handlungsempfehlungen enthält, fassen Sie diese im Schluss noch einmal zusammen.
  5. Schließen Sie mit einer Aussage oder einem Appell: Schließen Sie Ihre Erörterung mit einer Aussage oder einem Appell ab, der den Lesern klar macht, was Sie von ihnen erwarten.

Beispiel für einen Schluss einer Erörterung

Zum Beispiel könnte ein guter Schluss für eine Erörterung über die Vor- und Nachteile von Online-Lernen wie folgt aussehen:

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Lernen sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Während es den Zugang zu Bildung für viele Menschen erleichtert, kann es auch zu sozialer Isolation und mangelnder Motivation führen. Angesichts der aktuellen Situation mit der COVID-19-Pandemie ist Online-Lernen jedoch unerlässlich. Dennoch sollten Schulen und Universitäten sicherstellen, dass sie die richtigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Schüler und Studenten nicht isoliert werden und ihre Motivation aufrechterhalten wird. Insgesamt glaube ich, dass Online-Lernen eine wichtige Rolle in der Bildung spielt und wir sollten sicherstellen, dass es richtig umgesetzt wird.“

Kannst du nun die perfekte Erörterung schreiben?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: Argumentation schreiben!

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!