
Fast jeder kennt das Phänomen, wenn das Fernsehgerät plötzlich kein Signal mehr anzeigt. Hierfür kommen diverse Faktoren infrage, die zu einer Auslösung eines solchen Problems führen können. Manchmal liegt die Lösung allerdings näher als gedacht und stellt sich als einfach aus. Knifflige Fälle sind manchmal durch Tipps und Tricks zu lösen und benötigen nicht selten einen erfahrenen Experten, der sich mit der Technik des Gerätes auseinandersetzt.
Wurde der Fernseher korrekt angeschlossen?
Naheliegende Fehlerquellen können den ganzen Fernsehabend vermiesen. Oft ist es keine technische Störung, die dazu führt, dass der Fernseher kein Signal anzeigt. Wenn der Stecker des TV-Gerätes nicht korrekt in der Steckdose verankert wurde, kann keine Übertragung von Strom stattfinden und auch kein Signal erscheinen. Anwender kontrollieren daher zunächst die Steckdose. Sitzt der Stecker tatsächlich bis zum Anschlag in ihr überprüfen Nutzer gleichzeitig, ob ein Mehrfachstecker genutzt wird. Solche Doppelstecker können in minderer Qualität gefertigt dazu führen, dass ein Defekt die Stromzufuhr verhindert. Deshalb lohnt es sich den Stecker des Fernsehers auch an einer anderen Steckdose auszuprobieren. Wenn hier die Fehler ausgeschlossen werden können, gilt es den Netzstecker zu prüfen. Ein Wackelkontakt oder aber ein nicht korrekt festsitzender Netzstecker verhindert, dass es zu einer Übertragung von Elektrizität kommen kann.
Der Receiver arbeitet nicht richtig
Manche Nutzer empfangen das Fernsehsignal über einen speziellen Receiver ihres Telekommunikationsanbieters. Sollten die Leuchten des Receivers aus bleiben ist es fast unmöglich, dass ein Signal des TV-Programms an den Fernseher übertragen wird. In seltenen Fällen können die Zusatzgeräte überhitzen. Vor allem im Sommer kann dies geschehen oder wenn der Receiver abgedeckt wurde oder sich in einer Schublade befindet. Ist das Gerät heiß, sollte es kurzzeitig vom Strom getrennt werden. Erst, wenn der Receiver abgekühlt ist kann er wieder an den Strom angeschlossen werden und arbeitet womöglich wieder korrekt. Das Trennen vom Strom empfiehlt sich auch dann, wenn das Gerät nicht überhitzt ist und alle Signallampen leuchten.
Ein WLAN-Empfang ist nicht möglich
Wenn das TV-Signal über das Internet via WLAN empfangen wird, kann ein Problem des Routers vorliegen. Auch der Internetanbieter selbst kann eine Störung haben, sodass ein korrektes TV-Signal nicht übertragen werden kann, da kein Zugriff auf das Internet besteht. Zunächst gilt es herauszufinden, ob der Fernseher entweder via Kabel oder durch WLAN mit dem Internet verbunden ist. Fehlt das Signal lässt er sich einfach erneut mit dem Router koppeln. Gelingt dies nicht, ist der Fehler am Router zu suchen. Auch hier hilft ein kurzes Ein- und Ausschalten des selbigen und schon funktioniert er in den meisten Fällen wie zuvor. Sollte trotz verbundenen WLAN-Signals und einem Ein- und Ausschalten des Routers keine Internetverbindung zustande kommen, lohnt es sich bei der Kundenhotline des Internetanbieters anzurufen.
Die Satellitenschüssel ist defekt oder wurde falsch ausgerichtet
Nach wie vor existieren zahlreiche Haushalte in Deutschland, die eine Satellitenschüssel nutzen, um das TV-Signal zu empfangen. Sie liefert Vorteile, denn auf diese Weise lassen sich noch mehr Kanäle als auf die übliche Weise empfangen. Wenn die Schüssel aber nicht richtig ausgerichtet wurde, ist es nur schwer möglich ein TV-Signal zu erhalten und wenn wird es nur rauschend oder mit Störungen übertragen. Ein Unwetter, wie ein Sturm aber auch Vögel oder Unrat in der Schüssel können dazu führen, dass TV-Signale schwach oder überhaupt nicht ankommen. Dann gilt es die Schüssel ganz einfach neu auszurichten und schon lässt sich das Problem beheben.
Das TV-Signal wird über den Kabelanschluss empfangen
Auch der klassische Kabelempfang von TV-Signalen kann eine Beeinträchtigung erfahren. Arbeiten an Kabelkanälen in näherer Umgebung führen nicht selten zu Störungen. Als Folge lässt sich das TV-Signal nicht mehr empfangen und der Fernseher bleibt schwarz. Wer unsicher ist, sollte den Dienstleister anrufen und in Erfahrung bringen, ob aktuell eine Störung vorliegt. Zudem bieten Webseiten im Internet einen Überblick, wo und welche Störungen wie lange aufgetreten sind.
Das TV-Gerät funktioniert trotz korrekter Stromversorgung nicht richtig
Wenn der Fernseher trotz korrekter Stromversorgung kein Signal mehr anzeigt, kann es durchaus vorkommen, dass die Elektronikbauteile des Innenlebens beschädigt sind. Moderne TV-Geräte gleichen einem Computer, der bei sensiblen Stößen bereits Hardware-Defekte aufweisen kann. In dieser Situation raten Experten dazu, einen Techniker zu rufen oder das Gerät in eine Werkstatt zur Reparatur zu bringen. Manchmal tauschen Unternehmen den Fernseher innerhalb des Garantierahmens auch kostenlos um.