Figurenkonstellationen/Personenkonstellation analysieren in Deutsch

Figurenkonstellationen/Personenkonstellation analysieren in Deutsch

Wie Du im Deutschunterricht Figurenkonstellationen analysierst

Im Deutschunterricht ist es ein Teil des Lehrplans, Bücher zu lesen, sie zu analysieren und dann zu interpretieren. Zumeist handelt es sich um narrative Geschichten. Das sind fiktive Erzählungen. Die Autoren möchten ihre Leser auf diese Weise unterhalten und ihnen eine wichtige Botschaft mitgeben.

Es ist wie im richtigen Leben. Damit Du eine Geschichte verstehen kannst, musst Du die Protagonisten und die Antagonisten verstehen. Dabei hilft Dir die Figurenkonstellation. Die Figurenkonstellation wird auch Personenkonstellation genannt.

Bei der Figurenkonstellation untersuchst Du die Konstellation der Personen. Eine Konstellation zeigt, welche Personen vorkommen und wie sie zueinander stehen. Zuerst schaust Du also, welche Figuren im Buch vorkommen. Es gibt immer eine Hauptfigur. Diese Hauptfigur ist entweder ein Held oder ein Antiheld und es umgeben sie mehr oder weniger wichtige Nebenfiguren.

Bevor Du mit der Textanalyse beginnst, lies die Geschichte einmal ganz durch. So gewinnst Du einen Gesamtüberblick. Dann schreibe in Deinen eigenen Worten eine kurze Zusammenfassung. Hier wirst Du intuitiv merken, welche Personen die Entwicklung der Hauptfigur beeinflussen und welchen Einfluss die Hauptfigur auf die Nebenfiguren hat. Es ist möglicherweise auch relevant, welchen Einfluss die Nebenfiguren aufeinander ausüben.

Die Beziehungen der Figuren untereinander sind im Wesentlichen die Geschichte. Denn diese emotionalen, physischen und intellektuellen Interaktionen und Verstrickungen mit anderen Personen, hinterlassen ihre Spuren. Diese Spuren werden – wie im richtigen Leben – in Gedanken, Worten und Taten der aktiven oder passiven Figuren sichtbar.

Wie Du im Deutschunterricht Personenkonstellationen schreibst

Auf welche der Personen Du Dich bei Deiner Analyse konzentrieren musst, steht in der Aufgabenstellung. Falls Du da Unsicherheiten hast, frage lieber einmal zu viel nach. Das ist besser, als wenn Du das Thema verfehlst oder Dich verzettelst.

Wie hast Du die Geschichte erlebt? Ist die Hauptfigur gut oder böse? Ist sie mutig oder feige? Hat sie Freunde? Wer sind ihre Feinde? Welche Mission hat die Hauptfigur? Wer sabotiert sie? Wird sie immer frecher? Wird sie liebenswerter? Was lernt sie? Von wem lernt sie? Wodurch lernt sie? Oder bleibt sie dumm? –

All diese Fragen hast Du Dir bei Deiner ersten Lektüre bereits intuitiv beantwortet. Nun geht es, in fast detektivischer Kleinarbeit, darum, mit dem wachen Verstand die erste Bewertung zu prüfen. Gibt es für Deine Vermutung Belegstellen? Kannst Du mit Textstellen beweisen, was Du wahrgenommen hast?

Zum Glück kannst Du Dich strategisch an die Analyse machen. Denn es gibt eine bestimmte Technik, mit der Du das Beziehungs- und Handlungsgeflecht der Figuren schnell und sicher analysieren kannst. Dabei behalte im Blick:

  • Welche liebenswerten und abscheulichen Eigenschaften haben die Figuren?
  • Welche guten und schlechten Beziehungen führen die Protagonisten und Antagonisten?
  • Wie verhalten sich die Personen in angenehmen und unangenehmen Situationen?
  • Was für eine vorteilhafte und unvorteilhafte Entwicklung durchleben die Darsteller?

Im ersten Schritt zeichne die einzelnen Figuren auf. Das kannst Du mit Stift und Papier machen. Wenn Du lieber digital arbeitest kannst Du es auch mit einer Mindmap Software skizzieren. Nutze auch Symbole und Pfeile. Gib jeder Person eine Farbe und notiere Dir die jeweiligen Eigenschaften, Beziehungen, das Verhalten, die Entwicklung und die Belegstellen dazu.

Wie Du es konkret umsetzt bleibt Dir überlassen. Entscheidend ist, dass Deine Recherche vollständig ist und Du Deine Ergebnisse übersichtlich und verständlich darstellst. Nun hast Du einen gut strukturierten Leitfaden, den Du zum überzeugenden Fließtext weiterentwickeln kannst.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein