Viele Menschen in Deutschland sind Formel-1-Fans, die jedes Rennen am liebsten hautnah mitverfolgen wollen. Vor einiger Zeit war dies im Free-Tv auf RTL noch möglich, doch mittlerweile laufen nur noch einige wenige Rennen in Deutschland kostenlos im Fernsehen. In der Schweiz und in Österreich ist das anders. Dort werden alle Formel-1-Rennen weiterhin auf den Sendern SRF und ORF gesendet. Wie man in Deutschland Zugriff auf diese Sender mithilfe einer VPN-Verbindung erhält, erfährst du im folgenden Text. Außerdem wird Schritt für Schritt erklärt, wie du dabei vorgehen musst und welche Anbieter die besten sind.
Wo läuft Formel 1 kostenlos im Fernsehen?
Alle Formel 1 – Rennen liefen ursprünglich auf dem Sender RTL im Free-TV in Deutschland, bis sich der Pay-Tv-Sender Sky schließlich alle Rechte zusicherte . Bei Sky muss man ein Monatsabo abschließen, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten. In der Formel-1-Saison 2022 liefen beziehungsweise laufen jedoch trotzdem vier Rennen bei RTL im Free-TV, da der Sender eine Sublizenz erhalten hat. Die Rennen in Italien, Großbritannien und der Niederlande wurden bereits ausgestrahlt. Am 13. November folgt dann das vierte Rennen in Brasilien im Free-Tv.
Wer sich jedoch mit den vier Formel-1-Rennen nicht zufrieden geben möchte und auch kein Abonnement bei Sky abschließen will, kann einen einfachen Trick anwenden. Im Gegensatz zu Deutschland werden in der Schweiz und in Österreich alle Formel-1-Rennen kostenlos im Fernsehen angeboten und laufen dort auf den Sendern ORF und SRF. Um Sender aus diesen Ländern schauen zu können, ist es notwendig ein VPN einzurichten, um Geoblocking zu umgehen. Unter Geoblocking versteht man das Sperren oder beschränken von Zugängen auf bestimmte Webseiten oder Apps. Grund dafür ist der Ort, an dem sich der Nutzer aufhält. Aus diesem Grund kann man in Deutschland keine Sender aus der Schweiz oder Österreich empfangen ohne ein VPN zu nutzen.
Was ist ein VPN?
Jeder der mit dem Internet verbunden ist, besitzt eine interne und meist auch externe IP-Adresse, die erkennbar macht, wo sich der Nutzer aufhält. Die IP-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die nicht nur den Wohnort erkennbar macht, sondern durch die in vielen Fällen auch private Daten ermittelt werden können.
Ein VPN bringt den Vorteil mit sich, dass sich der Laptop oder das Handy erst mit einem VPN-Server verbindet, bevor es es in Kontakt mit dem Webseiten-Server tritt. Nun ist nicht mehr die persönliche IP-Adresse sichtbar, sondern die IP-Adresse des VPN-Servers. Wenn sich der VPN-Server in einem anderen Land befindet, werden den Webseiten so vorgegaukelt, dass sich der Nutzer ebenfalls in dem gleichen Land aufhält, auch wenn dies nicht der Fall ist.
Wenn man zum Beispiel alle Formel-1-Rennen auf dem Sender SRF schauen möchte und die Website öffnet wird man meist relativ schnell gesperrt, da die Website erkennt, dass man sich in Deutschland befindet. Die Inhalte sind nur für Nutzer verfügbar, die sich in der Schweiz aufhalten. Nun kann man ein VPN nutzen und sich somit mit einem Server in der Schweiz verbinden. Die Website erkennt nur die IP-Adresse des VPN-Servers und alle Inhalte sind frei verfügbar. Damit dies wirklich funktioniert muss der VPN jedoch in der Lage sein, Geoblocking zu umgehen. Viele VPNs, die angeboten werden, haben noch immer Probleme damit.
Auf welchen Geräten kann man ein VPN installieren?
VPNs lassen sich grundsätzlich auf allen Geräten installieren, egal ob es sich dabei um ein Handy, ein Tablet oder einen Computer handelt. Genauso ist der Betreiber des Gerätes egal. Mittlerweile gibt es verschiedene Apps im App Store, die entweder für Android-oder iOS-Geräte geeignet sind. So kann man theoretisch auf all seinen Geräten Formel-1 streamen, egal wo man sich befindet.
Was sind die Vorteile von VPNs ?
Mit einem VPN wird die ID-Adresse verschlüsselt und man ist quasi anonym im Internet unterwegs, da die Adresse nicht zum persönlichen Server oder Standort zurückverfolgt werden kann. Trotzdem ist natürlich zu beachten, dass man keine illegalen Dinge im Internet unternimmt. Ein VPN dient außerdem als eine Art Adblocker, der nervige Werbung blockiert und vor Hacking und Phishing schützt. Geoblocking kann umgangen werden, wodurch man Zugriff auf Webseiten und Daten überall auf der Welt bekommt. Ohne ein VPN wären diese in Deutschland nicht frei einsehbar. Auf Reisen hat man außerdem in manchen Ländern mit einem VPN Zugriff auf Dinge, die sonst gesperrt oder beschränkt worden wären.
Es lohnt sich außerdem in eine VPN-Verbindung zu investieren, da diese den Laptop oder das Handy in öffentlichen WLANs und Hotspots schützt. In öffentlichen Hotspots ist das Risiko viel höher gehackt zu werden, da ma nie weiß, wer das Netzwerk betreibt und wer somit alles Zugriff auf dieses hat.
Mit welchen VPNs kann man Formel 1 streamen?
Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an VPNs im Internet. Jedoch sind nicht alle geeignet, um auf Sender aus der Schweiz und Österreich zugreifen zu können. Ein VPN-Anbieter, mit dem man sehr gut Formel-1 auf Webseiten aus anderen Ländern streamen kann, ist NordVPN. NordVPN stellt einen sichren Tunnel zur Verfügung, durch den ein sicherer Datenverkehr garantiert ist. Es wird großer Wert auf die Privatsphäre gesetzt und Geoblocking verhindert. NordVPN ist anwendbar auf Windows, macOS, iOS, Android, Linux und Android TV und es lassen sich bis zu 6 Geräte gleichzeitig damit schützen. Es gibt eine Testphase, die 30 Tage lang andauert, danach kostet NordVPN 2,99 Euro im Monat und ist somit deutlich günstiger als ein Sky-Abo.
Ein anderer Anbieter ist Surfshark, bei dem die Privatsphäre und die Identität ebenfalls geschützt werden. Unternehmer, Hacker und Bots sind nicht mehr in der Lage Daten zu erfassen und zu tracken. Surfshark ist auf eine unbegrenzte Anzahl an Geräten anwendbar und kostet 2,50 Euro pro Monat.
Ein dritter Anbieter ist PIA, der ebenfalls alle oben genannten Kriterium erfüllt. Das günstigste Angebot bei PIA kostet sogar nur 1,79 Euro pro Monat und ist somit am günstigsten.
Alle drei VPN-Anbieter eignen sich, um Formel-1 zu schauen. Um herauszufinden, welcher Arbeiten zu einem passt, sollte man alle drei einmal ausprobieren und testen.
Um Formel 1 schauen zu können, muss man sich lediglich an folgende drei Schritte halten:
1. Es muss sich für einen VPN-Anbieter entschieden werden. Dieser wird dann auf einem beliebigen Gerät heruntergeladen und installiert.
2. Nach der Erstellung eines Kontos, kann man einen Server in der Schweiz oder in Österreich auswählen und sich mit diesem verbinden. Normalerweise bekommt man immer über ein extra Fenster die Bestätigung, dass man mit dem Server verbunden ist oder es erscheint ein kleines Symbol am oberen Bildschirmrand.
3. Nun kann der Live-Stream von den Sendern ORF oder SRF aufgerufen werden. Den Live-Stream kann man entweder im Browser oder in der dazugehörigen App öffnen. Alle Formel-1-Rennen sollten nun frei verfügbar sein, ohne dass man blockiert wird.
Manchmal kann es passieren, dass trotz der Nutzung eines VPN die Sender ORF und SRF trotzdem nicht verfügbar sind. Das kommt meist davon, dass die Sender den Server als VPN-Server entdeckt haben und ihn daraufhin gesperrt haben. Ist das der Fall sollte einfach ein anderer Server in Österreich oder der Schweiz genutzt werden oder man wechselt zu einem anderen VPN-Anbieter.
Die meisten VPN-Anbieter, die etwas kosten wie die oben genannten Beispiele, sind jedoch meist so gut darin ihre IP-Adressen zu tarnen, dass es selten zu einer Aufdeckung des Servers kommt. Dies passiert eher bei kostenlosen VPNs, die nicht so gut geschützt sind.
Gibt es VPNs, die kostenlos sind ?
VPNs die kostenlos sind, haben meist auch einige Einschränkungen wie zum Beispiel ein limitierte Datenmenge. Da die VPNs kostenlos sind, verdienen sie meist mit den Daten der Nutzern, indem sie diese an Dritte weitergeben. Damit ist die persönliche Privatsphäre nicht mehr gegeben. Es gibt auch kostenlose VPNs, die sehr viel Werbung schalten, was auf Dauer sehr nervig sein kann.
Deshalb ist immer zu empfehlen VPNs zu nutzen, die wenige Euro im Monat kosten. Diese haben meist eine kostenlose Testphase, in der man erst einmal schauen kann, ob sich der VPN dauerhaft lohnt. Kostenlose VPNs sind meist nicht vertrauenswürdig und bringen viele Nachteile mit sich.
Wie kann man Formel 1 online streamen?
Um Formel-1 nun online streamen zu können, muss man sich für einen VPN-Anbieter entscheiden, der Geoblocking umgehen kann. NordVPN beispielsweise eignet sich sehr gut dafür. Im folgenden wird erklärt wie man NordVPN jeweils auf ein Windows-, macOS-, iOS-, und Android-Gerät installieren und nutzen kann.
Windows
Zuerst wird NordVPN herunter geladen und installiert. Dann ist die Anmeldung in einem persönlichen Konto nötig. Um sich anschließend mit dem schnellsten verfügbaren Server zu verbinden, ist lediglich ein Klick auf „Schnell verbinden“ nötig. Wenn man sich mit einem bestimmten Server verbinden möchte, kann man diesen auch im Menü auswählen oder direkt auf die Karte tippen. Der Status ändert sich von „Unverbunden“ auf „Verbunden und der Standort des Servers sowie die IP-Adresse sollte sichtbar sein. Bei Windows öffnet sich außerdem noch ein Fenster, das bestätigt, dass man sich erfolgreich mit dem NordVPN-Server verbunden hat.
MacOS
Bei einem macOS-Gerät kann man sich die NordVPN-App direkt aus dem Apple-App-Store herunterladen. Auch hier muss man sich wie bei Windows ein Konto einrichten und in der App auf „Schnell verbinden“ klicken. Nun sollte man eine Benachrichtigung erhalten, dass die Verbindung mit dem Server erfolgreich war.
IOS
Die NordVPN-App lässt sich ebenfalls auf eine iPhone oder iPad laden. Wir hier die Verbindung erfolgreich hergestellt, erscheint eine Benachrichtigung, mit welchem Land der VPN verbunden ist und der Pin des Landes ändert seine Farbe in grün. Außerdem erscheint oben auf dem Bildschirm ein kleines VPN-Symbol.
Android
Für Android Nutzer lässt sich NordVPN aus dem Play Store herunterladen. Man kann auch eine apk-Datei von der Android-Seite des NordVPN herunterladen, um NordVPN zu installieren. Anschließend wird wieder auf „Schnell verbinden“ geklickt und ein Server aus der Liste der Länder kann ausgewählt werden.
Ist man nun mit NordVPN verbunden kann man die Website von SRF öffnen. Der Zugriff sollte erlaubt werden und es kann problemlos Formel-1 geschaut werden.
Sind VPNs legal?
Generell ist es in den meisten Ländern legal VPNs zu benutzen. Auch in Deutschland ist es vollkommen legal VPNs zu benutzen und somit Geoblocking zu umgehen um beispielsweise Sender aus Ländern wie der Schweiz oder Österreich zu empfangen. Jedoch sollte man trotzdem darauf achten, welche Webseiten man besucht und welche Inhalte man herunterlädt. Handelt es sich dabei, um urheberrechtlich geschütztes Material oder Dinge, die gegen Gesetze verstoßen, können trotzdem hohe Strafen die Folge sein, auch wenn die IP-Adresse verschlüsselt ist.
Länder, die VPNs nicht genehmigen, erkennt man schnell daran, dass die gewünschten Inhalte trotz VPN-Verbindung nicht verfügbar sind. Manchmal werden auch bestimmte VPN-Server blockiert. In diesem Fall kann man aber einfach einen anderen ausprobieren und schauen, ob dieser funktioniert.
In kaum einem Land ist die Nutzung von VPNs illegal, sie werden wenn dann eingeschränkt und reguliert. Oft wird von den Behörden vorgegeben, welche Verbindungen verwendet werden dürfen und welche nicht. Vor einer Reise, sollte man sich also immer über die aktuelle Gesetzeslage informieren. Vor allem Länder wie Russland, die Türkei, China und Ägypten sind bekannt dafür, dass sie manche VPN-Verbindungen einschränken. Um der Blockierung einer VPN-Verbindung vorzubeugen kann man sich im Vorhinein ein Virtual Private Network herunterladen, das in manchen Fällen diese Beschränkungen umgehen kann. Das ist aber auch nicht immer der Fall.
Fazit
Auch im Jahr 2022 kann man Formel-1 schauen, ohne sich ein Sky-Abonnement zulegen zu müssen. Ein VPN ermöglicht das Zugreifen auf die Sender SRF in der Schweiz und ORF in Österreich, die immer noch alle Formel-1-Rennen senden. Es gibt zwar jede Menge kostenlose VPNs, diese sollte man aber meiden, da sie meist viel Werbung enthalten und/oder der Privatsphäre schaden, in dem sie Daten tracken und weitergeben. Lieber sollte auf VPNs wie NordVPN oder PIA zurückgegriffen werden, die zwar einige Euro im Monat kosten, aber persönliche Daten auch optimal schützen und Geoblocking entgegenwirken.
Ein VPN bringt jede Menge Vorteile mit sich, weshalb die Kosten von ein paar Euro auf alle Fälle gerechtfertigt sind. VPNS dienen als Adblocker und können Geräte in öffentlichen Netzwerken vor Phishing und Hacking bewahren.
VPN-Verbindungen sind eigentlich in jedem Land legal, in einzelnen jedoch eingeschränkt. Deshalb ist eine eigne kleine Recherche vor einer Reise unerlässlich, um vorbereitet zu sein und keine Probleme zu bekommen.