In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne – Analyse/Interpretation

1. Einleitung

Jules Verne, ein Meister des literarischen Abenteuers und einer der Väter der Science-Fiction, veröffentlichte im Jahr 1872 „In 80 Tagen um die Welt“, eine faszinierende Erzählung, die die Neugier und das Fernweh seiner Leser weckt und bis heute fesselt. Verne nutzt die atemberaubende Reise seines Protagonisten Phileas Fogg als Vehikel, um die faszinierende Vielfalt unserer Welt zu erkunden, und präsentiert damit ein umfassendes Portrait der Globalisierung und des technologischen Fortschritts des 19. Jahrhunderts.

Vorstellung von Jules Verne und „In 80 Tagen um die Welt“

Jules Verne, geboren 1828 in Nantes, Frankreich, ist bekannt für seine visionären Romane, in denen er fantastische Abenteuer und wissenschaftliche Spekulationen verwebt. Von den Tiefen des Ozeans in „20.000 Meilen unter dem Meer“ bis zu den Weiten des Weltraums in „Von der Erde zum Mond“, hat Verne ein literarisches Universum erschaffen, das gleichermaßen für sein episches Erzähltempo, seine bildhafte Sprache und seine beeindruckenden Protagonisten geschätzt wird.

„In 80 Tagen um die Welt“ gehört zweifelsohne zu Vernes bekanntesten Werken. Die Erzählung folgt dem englischen Gentleman Phileas Fogg und seinem Diener Passepartout auf einer atemberaubenden Reise um die Welt, angetrieben von einer Wette, die besagt, dass Fogg es nicht schaffen kann, die Erde in nur 80 Tagen zu umrunden.

Relevanz und Einfluss des Romans in der Literaturgeschichte

„In 80 Tagen um die Welt“ ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch eine tiefe Reflexion über die Natur der Menschheit, die Faszination der Technologie und die Konsequenzen der Globalisierung. Verne nutzt die Reise seiner Figuren, um die Grenzen des damals technisch Machbaren auszuloten und die Welt, wie sie zu seiner Zeit wahrgenommen wurde, zu präsentieren.

Der Roman hat die Literaturwelt nachhaltig beeinflusst und gilt als Wegbereiter für das Genre der Abenteuerliteratur. Seine Popularität führte dazu, dass er in zahlreiche Sprachen übersetzt und in vielen unterschiedlichen Medien adaptiert wurde, darunter Theater, Film, Fernsehen und sogar Videospiele. Die Geschichte von Phileas Fogg und seiner Reise hat Generationen von Lesern dazu inspiriert, über die Grenzen des Möglichen nachzudenken und die Welt mit neugierigen und offenen Augen zu betrachten.

Im Folgenden werden wir „In 80 Tagen um die Welt“ einer gründlichen Analyse unterziehen, seine Figuren, Themen und Symbole untersuchen und darüber hinaus die Bedeutung des Romans in seiner historischen und literarischen Kontext betrachten. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden literarischen Reise.

2. Zusammenfassung der Handlung

Um eine tiefergehende Analyse und Diskussion zu ermöglichen, beginnen wir mit einer Zusammenfassung der Handlung von „In 80 Tagen um die Welt“. Der Roman handelt von der beispiellosen Reise eines englischen Gentlemans, Phileas Fogg, und seines treuen Dieners Passepartout. Sie wagen die scheinbar unmögliche Aufgabe, die Welt in 80 Tagen zu umrunden, um eine gewagte Wette zu gewinnen.

Phileas Fogg und die Wette

Phileas Fogg ist ein wohlhabender, aber zurückgezogener Gentleman aus London, der bekannt für seine Uhrwerk-genaue Regelmäßigkeit und seinen Reichtum ist, jedoch wenig von seiner Herkunft oder seinem Privatleben preisgibt. Fogg ist Mitglied des renommierten Reform Clubs, in dem er eine Wette eingeht, dass er in der Lage sein wird, die Welt in genau 80 Tagen zu umrunden – ein Vorhaben, das aufgrund der kürzlichen Eröffnung einer neuen Eisenbahn in Indien nun theoretisch möglich ist. Mit einer Summe von 20.000 Pfund auf dem Spiel und der Verpflichtung, sein gesamtes Vermögen zu verlieren, wenn er auch nur einen Tag zu spät zurückkehrt, begibt sich Fogg auf seine Reise.

Die Reise beginnt

Mit seinem frisch eingestellten Diener Passepartout im Schlepptau bricht Fogg von London aus auf, und die beiden durchqueren Ägypten, Indien, Hongkong, Japan, die USA und den Atlantik mit einer Vielzahl von Transportmitteln, darunter Dampfschiffe, Züge, ein Elefant und sogar ein Schlitten. Während ihrer Reise begegnen sie einer Vielzahl von Figuren und Kulturen und erleben eine Reihe von Abenteuern, einschließlich einer Rettungsaktion für eine indische Witwe, Aouda, die sich ihnen auf ihrer Reise anschließt.

Verfolgung und Rückkehr

Während dieser Zeit wird Fogg von Detective Fix verfolgt, der glaubt, dass Fogg ein Bankräuber ist, der versucht, der Justiz zu entkommen. Nach vielen Rückschlägen und Verzögerungen, inklusive einer Verhaftung durch Fix, gelingt es Fogg und seinen Gefährten, nach London zurückzukehren. Sie sind jedoch zu spät dran, und Fogg glaubt, die Wette verloren zu haben. Er hat jedoch die Datumsgrenze übersehen und ist tatsächlich einen Tag früh dran. Er gewinnt die Wette, heiratet Aouda und sie leben glücklich und zufrieden.

Mit der Handlungszusammenfassung im Hinterkopf können wir nun mit der tieferen Analyse und Interpretation des Romans fortfahren. Dabei werden wir uns mit den Charakteren, Hauptthemen, symbolischen Elementen und literarischen Techniken befassen, die Verne in diesem Werk verwendet hat.

3. Charakterisierung

In „In 80 Tagen um die Welt“ hat Jules Verne eine Reihe von faszinierenden und einzigartigen Charakteren geschaffen, die nicht nur zur dramatischen Spannung der Handlung beitragen, sondern auch tiefergehende Themen und Fragen aufwerfen. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit den Haupt- und Nebenfiguren beschäftigen.

Phileas Fogg

Phileas Fogg, der Protagonist des Romans, ist ein englischer Gentleman, der für seine Pünktlichkeit und seinen methodischen Lebensstil bekannt ist. Er ist ein Mann der Gewohnheit und Präzision, wobei jeder Aspekt seines Lebens auf die Minute genau geplant ist. Obwohl er ein wohlhabender Mann ist, ist er zurückhaltend und teilt wenig über sein persönliches Leben mit. Foggs Charakter wird durch seine Entschlossenheit und seinen unerschütterlichen Glauben an den Fortschritt und die Möglichkeiten der Technologie definiert. Er ist bereit, sein gesamtes Vermögen aufs Spiel zu setzen, um die Behauptung zu beweisen, dass die Welt in 80 Tagen umrundet werden kann, was seinen Glauben an menschlichen Erfindungsgeist und die Macht der Wissenschaft widerspiegelt.

Passepartout

Passepartout ist Foggs treuer Diener und die komische Figur des Romans. Sein Name bedeutet „Schlüssel“ oder „Passierschein“, was symbolisch für seine Rolle in der Handlung ist, da er oft die Tür zu neuen Abenteuern und Herausforderungen öffnet. Passepartout ist warmherzig, humorvoll und anpassungsfähig, oft im Kontrast zu Foggs kühler Distanziertheit. Trotz seiner anfänglichen Zweifel an der Möglichkeit, die Welt in 80 Tagen zu umrunden, bleibt Passepartout loyal und tut alles, um das Ziel zu erreichen.

Aouda

Aouda ist eine indische Witwe, die Fogg und Passepartout auf ihrer Reise retten und die sich ihnen anschließt. Sie ist mutig, intelligent und dankbar für ihre Rettung, und sie bietet eine weibliche Perspektive in der sonst von Männern dominierten Erzählung. Ihre Anwesenheit führt auch zu einer Diskussion über die britische Kolonialisierung Indiens und ihre Auswirkungen auf das indische Volk.

Detective Fix

Detective Fix ist ein hartnäckiger und obsessiver Polizist, der fälschlicherweise glaubt, dass Fogg ein Bankräuber ist und dass die Reise um die Welt nur ein Versuch ist, der Gerechtigkeit zu entkommen. Seine ständige Verfolgung von Fogg fügt der Handlung eine zusätzliche Ebene der Spannung hinzu und führt zu mehreren Wendungen.

4. Hauptthemen und Motive

„In 80 Tagen um die Welt“ ist nicht nur ein spannendes Abenteuer, sondern auch ein Werk, das mehrere wichtige Themen und Motive erkundet. Einige der herausragenden Themen sind der Fortschritt der Technologie, der britische Imperialismus, die Globalisierung und die Natur der Zeit.

Technologischer Fortschritt und Industrialisierung

Das übergreifende Thema von „In 80 Tagen um die Welt“ ist die Macht und das Potential der technologischen Entwicklung und der Industrialisierung. Die Möglichkeit, die Welt in 80 Tagen zu umrunden, ist erst durch den Fortschritt in den Transporttechnologien möglich geworden. Der Roman feiert diesen Fortschritt und zeigt, wie Technologie die Welt verändert und die Grenzen des Möglichen erweitert.

Britischer Imperialismus und Globalisierung

Als Reiseerzählung setzt sich „In 80 Tagen um die Welt“ zwangsläufig mit Fragen des Imperialismus und der Globalisierung auseinander. Der Roman zeigt die weitreichenden Auswirkungen des britischen Empires und die Verbindungen, die es auf der ganzen Welt geschaffen hat. Gleichzeitig weist Verne auch auf die Probleme und Ungerechtigkeiten hin, die durch den Imperialismus verursacht wurden, wie z.B. die Rettung von Aouda aus einer Zwangsehe.

Zeit und Präzision

Zeit spielt in „In 80 Tagen um die Welt“ eine zentrale Rolle. Die gesamte Handlung wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Weltreise in genau 80 Tagen zu absolvieren. Die Charaktere sind ständig gegen die Uhr und versuchen, pünktlich zu sein. Dies betont die Bedeutung der Präzision und Pünktlichkeit in der viktorianischen Gesellschaft und spiegelt die zunehmende Kontrolle und Messung der Zeit durch die Industrialisierung wider.

5. Literarische Techniken und Schreibstil

Jules Verne ist bekannt für seinen einzigartigen Schreibstil und die Verwendung bestimmter literarischer Techniken, die dazu beitragen, seine Geschichten lebendig und einprägsam zu machen. In „In 80 Tagen um die Welt“ sind einige dieser Techniken besonders bemerkenswert.

Detaillierte Beschreibungen

Verne ist bekannt für seine detaillierten Beschreibungen der Orte und Kulturen, die seine Charaktere auf ihrer Reise um die Welt besuchen. Diese ausführlichen Beschreibungen tragen dazu bei, ein lebendiges und realistisches Bild der Welt in der viktorianischen Ära zu vermitteln. Sie ermöglichen es den Lesern, sich die exotischen und weit entfernten Orte, die Fogg und seine Begleiter besuchen, lebhaft vorzustellen und tragen zum allgemeinen Gefühl des Abenteuers und der Entdeckung bei.

Verwendung von Humor

Trotz des ernsten Unterfangens und der vielen Gefahren, denen Fogg und seine Begleiter ausgesetzt sind, verwendet Verne eine Menge Humor in „In 80 Tagen um die Welt“. Dieser Humor ist oft situativ oder basiert auf den Unterschieden zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Fogg und Passepartout. Der Humor trägt dazu bei, die Stimmung aufzuhellen und die Leser zu unterhalten, während er gleichzeitig die Charaktereigenschaften und die Dynamik zwischen den Charakteren hervorhebt.

Dramatische Spannung

Verne ist ein Meister darin, dramatische Spannung zu erzeugen, und in „In 80 Tagen um die Welt“ wird dies durch die ständige Renn-gegen-die-Uhr-Situation erreicht. Die Leser sind ständig in Sorge, ob Fogg es schaffen wird, seine Reise rechtzeitig zu beenden und die Wette zu gewinnen. Diese Spannung wird durch verschiedene Wendungen und Rückschläge, einschließlich der Verfolgung durch Detective Fix, weiter verstärkt.

6. Auswirkungen und Einfluss

In 80 Tagen um die Welt“ ist eines der bekanntesten Werke von Jules Verne und hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Literatur und die Kultur im Allgemeinen ausgeübt. Lassen Sie uns diesen Einfluss genauer betrachten.

Einfluss auf die Literatur

Als einer der Begründer des Science-Fiction-Genres hat Verne mit „In 80 Tagen um die Welt“ einen neuen Standard für Abenteuer- und Reiseliteratur gesetzt. Die Idee, eine so gewagte und aufregende Reise zu unternehmen, hat viele andere Autoren inspiriert und dazu beigetragen, das Genre der Abenteuerromane zu prägen. Darüber hinaus hat die Kombination von technischem Wissen und Erzählung, die in Vernes Werken zu finden ist, auch das Science-Fiction-Genre stark beeinflusst.

Einfluss auf die Kultur

„In 80 Tagen um die Welt“ hat auch die Art und Weise beeinflusst, wie wir über Reisen und Technologie denken. Die Idee, die Welt in einer festgelegten Zeit zu umrunden, hat viele Nachahmer gefunden und sogar zu einem echten Wettbewerb geführt, als der amerikanische Verleger und Abenteurer Nellie Bly 1889 versuchte, die Reise in weniger als 80 Tagen zu absolvieren. Darüber hinaus hat die Vorstellung von einer schnelllebigen, globalisierten Welt, in der Menschen und Ideen frei zirkulieren können, unser modernes Verständnis von Globalisierung und Interkulturalität geprägt.

Präsenz in der Popkultur

„In 80 Tagen um die Welt“ hat auch einen dauerhaften Einfluss auf die Popkultur gehabt. Der Roman wurde mehrfach verfilmt und für das Fernsehen adaptiert, zuletzt in der Miniserie von 2020 mit David Tennant in der Hauptrolle. Außerdem hat das Buch zahlreiche Spiele, Theaterstücke und sogar eine animierte Serie inspiriert. Die Figur des Phileas Fogg ist zu einer Ikone des abenteuerlustigen Gentlemans geworden und hat viele nachfolgende Charaktere in Literatur und Film beeinflusst.

7. Schlussfolgerung und persönliche Einschätzung

„In 80 Tagen um die Welt“ ist ein faszinierender Roman, der den Leser auf eine rasante Reise rund um den Globus mitnimmt. Mit seinen lebendigen Beschreibungen, seinem humorvollen Schreibstil und seiner fesselnden Handlung hat Jules Verne einen unvergesslichen Abenteuerroman geschaffen, der auch wichtige Themen wie technologischen Fortschritt, Imperialismus und die Natur der Zeit anspricht.

Ich persönlich finde, dass der Roman nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch viele interessante Einblicke in die viktorianische Gesellschaft und Kultur bietet. Besonders beeindruckend finde ich Vernes Vorstellungskraft und seine Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen, die sowohl spannend als auch erhellend ist.

Auch wenn der Roman in einer anderen Zeit und einem anderen Kontext geschrieben wurde, finde ich, dass viele seiner Themen immer noch relevant sind. Die Fragen, die Verne über Technologie, Globalisierung und Kultur aufwirft, sind Themen, mit denen wir uns auch heute noch auseinandersetzen.

Insgesamt denke ich, dass „In 80 Tagen um die Welt“ ein beeindruckendes literarisches Werk ist, das nicht nur eine spannende Geschichte erzählt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Es ist ein Roman, den ich jedem empfehlen würde, der an Abenteuerliteratur, historischen Romanen oder einfach an guten Geschichten interessiert ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein