
Karikaturen sind beliebter denn je. Fast überall sind sie zu finden. Egal ob in Zeitungen, Zeitschriften, oder in der Werbung, niemand kommt an ihnen vorbei. Da ist es doch von Vorteil, wenn diese meist kritischen Zeichnungen auch richtig interpretiert werden können. Nur so kann auch die Arbeit des Künstlers wertgeschätzt werden. Es ist im Übrigen nicht schwer, Karikaturen richtig deuten, oder beschreiben zu können. Und so muss niemand studiert haben, um auch aktiv an dieser Kunst teilhaben zu können.
Der erste Eindruck
Manchmal ist es am besten, wenn einfach nur das gedeutet wird, was auch tatsächlich auf der Karikatur zu sehen ist. Schattierungen, oder auch Gesten der Figuren, welche hierbei zu sehen sind, können einen ersten Eindruck über die Handelsweise geben, welche den Betrachter hierbei erwartet. Jede Karikatur erzählt ihre eigene Geschichte.
Da macht es sogar Spaß, einfach mal auf Entdeckungstour zu gehen und nicht nur auf die eigentliche Botschaft zu achten. Nur wer das Bild auch selbst interpretieren kann, versteht viele Zusammenhänge leichter. Und so ist es vor allem die persönliche Wertung, welche hierbei den Unterschied ausmachen kann. So wie diese Karikaturen politisch angehaucht sein können, muss nicht jeder gleich die Mehrheit haben, oder diese Aussage teilen. Und genau dies ist der Schlüssel dafür, um Karikaturen besser deuten, oder verstehen zu können.
Zu guter Letzt sollte aber noch mal ein Blick auf den Text geworfen werden, welcher schließlich die Kernaussage liefert. Stimmen Text und eigentliche Vorstellungen, so ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Karikatur verstanden wurde. Gerade beim Interpretieren kann es auch sinnvoll sein, auf einzelne Symbole zu achten. Vielleicht handelt es sich um aktuelle Themen, wie ein Geldskandal, oder vergleichbares. Wenn dann mit Geld um sich geschmissen wird, ist meist auch das gleiche Thema gemeint, welches gerade die Menschen bewegt.
Allgemeine Informationen über Karikaturen
Bereits seit der frühen Neuzeit sind sie ständig in nahezu allen verfügbaren Medien ihrer Zeit gegenwärtig: Karikaturen. Besondere Verbreitung erleben sie auf von jeher Kanälen mit wirtschaftlichem und politischem Fokus – heutzutage mehr denn je. Charakteristikum der Karikatur ist ihr Wesen überwiegend als Zeichnung mit zugespitzter und parteilicher Darstellung von Sachverhalten oder Personen des öffentlichen Lebens. Verständlich wird diese ganz spezielle Kunstform dem Betrachter in der Regel nur mit Kenntnis des aktuellen gesellschaftlichen und politischen Hintergrunds.
Eine gesellschaftlich momentan brisante Thematik bzw. Nachricht wird hiermit ironisch bist satirisch wertend kommentiert. Diverse Stilmittel dienen dazu, dem Betrachter spezielle Aspekte des Dargestellten besonders eindringlich vor Augen zu halten. Anliegen des Karikaturisten über die bloße Problematisierung hinaus ist deren kritische Kommentierung und persönliche Bewertung auf künstlerischem Wege. Charakteristische Wesensmerkmale der Karikatur sind deren Aktualität sowie ihre Verständlichkeit lediglich mit Kenntnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Vorgänge.
Analyse & Interpretation einer Karikatur
Im Wesentlichen ist dabei folgende Systematik und der folgende Aufbau in der Herangehensweise von Vorteil:
- Möglichst exakte Beschreibung der Darstellung (Handlung, Personen, Ambiente, Karikaturstil)
- Interpretation mittels der Karikaturaussage (angesprochene Problematik, Poitionierung des Verfassers)
- Eigene Meinungsbildung gegenüber der behandelten Karikatur(Pro oder Contra)
Ausführliche Interpretationen und Untersuchungen einer Karikatur benötigen entsprechend mehr Aspekte zur zielführenden Untersuchung. Nachfolgend hier die wichtigsten.
Aufbau & Gliederung
1. Allgemeines
- Thematik der Karikatur
- Ort und Datum der Erscheinung
- Informationen zum Karikaturisten
2. Bildbeschreibung
- Angabe der visualisierten Problematik
- Benennung der dargestellten Personen bzw. Figuren
- Symbolischer Gehalt der Karikaturzeichnung
- Deutung dargestellter Figuren (Personifikationen etc.)
- Auflösung verwendeter Symbolik und Metaphern
- Erklärung vorhandener realer Bildelemente (Architektur, Landschaft u. ä.)
- Bedeutung und Informationsgehalt beigegebener Überschriften, Beischriften oder Unterschriften (Textanteil)
- Künstlerische Bildgestaltung im allgemeinen (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Figurenanordnung)
- Weitere nennenswerte zeichnerisch-künstlerische Eigenheiten des Karikaturstils
- Resümierende Karikaturaussage
3. Inhaltliche Deutung
- Zum Verständnis der Karikatur nötige allgemeingesellschaftliche Vorkenntnisse (gellschaftlich-kulturell-politischer Kontext)
- Fokussierte Ziele der Karikatur (Pro- oder Contra-Haltung des Karikaturisten hierzu)
4. Gesamtheitliche Bewertung
- Erreichte Fokussierung der Aussageintention
- Eignung der verwendeten künstlerischen Mittel zur Aussagevermittlung
- Überzeugungskraft der symbolischen und ggf. metaphorischen Ebene
- Farbliche Gestaltung
- Räumlichkeit
- Kongruenz von Text und Bild
- Inhaltliche Fehler und Unzulänglichkeiten der Karikatur
- Überzeugungskraft der Karikatur
- Lustig bis demagogisch: Art und Weise der Wirkung
Inhaltliche Analyse
- Visualisierte Aussageinhalte
- Was ist zu sehen?
- Angesprochene Thematik
- Identifizierbare Personen
- Spezifische Situationen
- Enthüllung evtl. thematischer Widersprüche)
Stilistische Merkmale
- Besondere Auffälligkeiten der Darstellungsform (persönlicher Zeichnungsstil etc.)
- Art der visuellen Betrachteransprache
- Modus der Personendarstellung
- Form von Typisierungen
- Kunstgeschichtliche Anleihen (Adaptionen, Zitate)
Spezifizierung des Karikaturisten / Absenders
- Verfasser der Karikatur
- Auftraggeber
- Informationen über beide
- Intention des Karikaturisten
- Parteinahme für wen bzw. für was?
- Ort und Zeit der Entstehung