Komma vor ob oder nicht? – Beispiele, Regeln & Aufklärung

Komma vor ob oder nicht

Die Menschen wissen, dass das Deutsche schwer ist. Dies ist insbesondere anhand der Bildung von Sätzen erkennbar. Die Interpunktion hilft einem Leser, den vermittelten Inhalt richtig zu verstehen. Außerdem kann man durch die Zeichensetzung besonders die Betonung sowie die Pausen eines Gedankens oder einer Idee erkennen. Es ist ebenso relevant, die Grammatik-Regeln richtig anzuwenden, denn diese beinhalten Informationen, die den Text verständlicher machen. Beispielsweise ist das Wissen darüber, wann man vor “ob” ein Komma setzt oder nicht wichtig. Die Einhaltung der Regeln ist wichtig, damit der Leser den Satz unmissverständlich und richtig auffasst.

Kommas bei der Subjunktion „ob“

Subjunktionen inkludieren die Einleitung untergeordneter Sätze, welche Nebensätze sind. Dadurch unterscheiden sie sich von Konjunktionen, die eine Verbindung zwischen Hauptsätzen herstellen. Als Subjunktionen wie „ob“ zählen auch „weil“, „dass“, „außer“, „obwohl“, „während“, „wenn“, „bevor“, „indem“, „um“ und „nachdem“.

Die Bedeutung des Wortes „ob“

Ob“ ist ein Verbindungswort, welches man auch Konjunktion nennt. Sofern das Wort einen Nebensatz einleitet, gilt es immer, ein Komma davorzusetzen.

Etliche Menschen denken, dass die Anwendung von „ob“ mit der von „wenn“ und „falls“ stimmig ist, aber dies ist nicht korrekt. „Wenn“ und „falls“ haben zwar Gemeinsamkeiten, jedoch wird „ob“ anders verwendet. Man wendet es an, wenn man ausdrückt, dass man sich unsicher ist, ob die Dinge eintreten werden.

Der Unterschied zwischen „ob“ und „wenn“

Wenn man sich hinsichtlich der Unterscheidung zwischen „ob“ und „wenn“ unsicher ist, ist es hilfreich, einen Trick anzuwenden: Man sollte seinem Satz „oder nicht“ hinzufügen. Falls dies einen Sinn ergibt, handelt es sich um „ob“, falls nicht, dann nicht. Ein Beispiel dafür ist der Satz „Ich weiß nicht, ob ich dort hingehen kann (oder nicht)“. Durch „ob“ werden indirekte Fragesätze oder Sätze eingeführt, um Zweifel und Ungewissheiten auszudrücken. Ein weiteres Beispiel ist der Satz „Er fragt Dich, ob Du noch kommst“. Beim folgenden dritten Beispielsatz steht „ob“ an erster Stelle: „Ob wir warten werden?“ „Ob“ kann man mit „als“ verbinden, um eine irreale vergleichende Äußerung anzuregen: „Ihr kam es vor, als ob sie stundenlang gearbeitet hätte“. Zwischen „ob“ und „oder“ kann es eine Verbindung geben: „Sie muss sich entscheiden, ob sie sie besuchen möchte oder nicht“. Zum Ausdruck einer festen Bestätigung verbindet man „ob“ mit „und“. Dies ist bei „Kommst Du mit?“ – „Und ob!“ der Fall.

Ein Komma vor „ob“

Bei der Bildung von Sätzen und Nebensätzen gilt es, die Kommaregeln zu beachten. Kommas vor „ob“ können mit aufkommenden Fragen verbunden sein. Dann ist es sinnvoll, die Antwort zu wissen. Außerdem stehen Kommas vor einem Nebensatz. Gewöhnlich leitet „ob“ Nebensätze ein und deshalb stehen dann Kommas vor dem Wörtchen. Wenn man sagt: „Er weiß nicht, ob sie morgen verreisen werden“ bestimmt „Er weiß nicht“ den ersten Teil des Satzes, welcher der Hauptsatz ist. Er kann für sich alleine stehen, um als eigenständiger Satz zu fungieren. Der zweite Satzteil „ob sie morgen verreisen werden“ könnte nie für sich stehen, da dies sinnlos wäre. Daher ist ersichtlich, dass es sich dabei um einen Nebensatz handelt. Deshalb trennt man Nebensätze, die nicht für sich stehen könnten, mithilfe eines Kommas vom Hauptsatz.

Die indirekte Rede

Bei einem Nebensatz mit „ob“ kann es sich um eine Frage in der indirekten Rede handeln. „Lara fragt, ob sie ihre Hausaufgaben später machen könne“ ist ein typisches Beispiel, in dem über eine andere Person gesprochen wird, die etwas wissen möchte.

„Ob“ groß schreiben

Wenn „Ob“ am Anfang von Sätzen steht, schreibt man es groß. Dann ist das Komma woanders als im Zusammenhang mit den eingeleiteten Nebensätzen, die im zweiten Teil vorkommen, vorzufinden. Es ist machbar, die Hauptsätze und Nebensätze gemäß den eigenen Vorstellungen anzuordnen, so dass die Nebensätze an erster Stelle stehen. Der Satz „Ob sie nächste Woche kommen, wissen wir nicht“ liefert ein passendes Beispiel dafür, dass das Komma dem Nebensatz folgt und vor dem Hauptsatz gesetzt wird. Die Anwendung kann mithilfe der aufgeführten Beispiele erfolgen.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein