Plural von Praktikum, Praktik & Praxis – wie heißt es richtig?

Plural von Praktikum, Praktik & Praxis

Gelegentlich herrscht Zweifel über die richtige Pluralbildung von Praktikum. Heißt es Praktika, Praktiken oder Praxen? Das ist darauf zurückzuführen, dass der Singular dieser drei Pluralbildungen ebenfalls unterschiedlich lautet und ähnliche, aber doch unterschiedliche Wortbedeutungen hat. So lautet der Singular von Praktika Praktikum, der Singular von Praktiken hingegen Praktik, der Plural Praxen bezieht sich wiederum auf den Singular Praxis.

Wortbedeutung von Praktikum/ Praktika

Das Nomen Praktikum ist ein Fremdwort, das aus dem Griechischen stammt. Es leitet sich von griechisch praktikos, was so viel wie tätig sein, handelnd bedeutet, ab.

Gemeint ist eine Ausbildung in Form von praktischer Arbeit. Neben der theoretischen Ausbildung z.B. durch den Besuch von Schulen oder der Universität, Fachhochschule und dergleichen wird der Auszubildende in Betrieben, Ämtern, Ausbildungsstätten gegebenenfalls auf Praktika stoßen, um sein theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis anwenden zu können. Damit gewinnt er an Erfahrung und erwirbt sich auch schriftliche Bestätigungen, die er seinem Lebenslauf hinzufügen kann.

Grammatik von Praktikum (Neutrum)

Die Deklination(Beugung)im Singular

1. Fall das Praktikum
2. Fall des Praktikums
3. Fall dem Praktikum
4. Fall das Praktikum

Die Deklination im Plural

1. Fall: die Praktika
2. Fall: der Praktika
3. Fall: den Praktika
4. Fall: die Praktika

Wortbedeutung von Praktik/ Praktiken

Das Wort Praktik leitet sich von mittellateinisch practica ab und bedeutet so viel wie Ausübung, Vollendung. Das heutige Adjektiv praktisch leitet sich davon ab.

Mit Praktik meint man, dass etwas auf eine bestimmte Art und Weise geschieht. Eine Handlungsweise ist eine Gepflogenheit geworden. Der Singular wird seltener gebraucht, häufiger wird der Plural in Form von Praktiken verwendet. Als Beispiel für die Singularverwendung führen Sie sich bitte folgenden Satz vor Augen: „Entgegen seiner üblichen Praktik saß er heute gedankenlos vor der Teetasse und rührte darin, obwohl er vergessen hatte, das Getränk zu zuckern.“ Gemeint ist, dass er normalerweise den Tee zuckert. Einzuwenden gegen den Gebrauch von Praktik ist, dass die Wörter Gepflogenheit und Gewohnheit dasselbe leisten und stilistisch in diesem Fall vorzuziehen sind. Im Deutschen ist die Verwendung des Plurals pejorativ (abwertend). Wenn man etwa an Geschäftspraktiken oder sexuelle Praktiken denkt, dann denkt man üblicherweise an anrüchige Vorgangsweisen.

Grammatik von Praktik (Feminin)

Die Deklination im Singular

1. Fall die Praktik
2. Fall der Praktik
3. Fall der Praktik
4. Fall die Praktik

Die Deklination im Plural

1. Fall: die Praktiken
2. Fall: der Praktiken
3. Fall: den Praktiken
4. Fall: die Praktiken

Wortbedeutung von Praxis/ Praxen

Das Nomen Praxis stammt von dem Lateinischen Nomen praxis ab und bedeutet das Tun, die Unternehmung, die Verwirklichung (einer Vorstellung, eines Gedankens).

Gebräuchlich ist das Nomen als Bezeichnung für die Wirkungsstätte eines Arztes. Beispielsweise könnte ein Satz lauten: Seine Praxis war ständig überfüllt und die Patienten mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen. In diesem semantischen Zusammenhang ist auch der Plural, der sonst seltener gebraucht wird, üblich. So könnte eine Fortsetzung des obigen Beispielsatzes lauten: Leider gab es erst in der nächstgrößeren Stadt mehrere Praxen für dieses Facharztspektrum.

Im Sinne von Erfahrung hat man Praxis, etwa im folgenden Satz: Der junge Kommissar hatte wenig Praxis auf dem Gebiet der Zeugenvernehmung, daher stand ihm ein erfahrener Kollege zu Seite.

Grammatik von Praktik (Femininum)

Die Deklination im Singular

1. Fall die Praxis
2. Fall der Praxis
3. Fall der Praxis
4. Fall die Praxis

Die Deklination im Plural

1. Fall: die Praxen
2. Fall: der Praxen
3. Fall: den Praxen
4. Fall: die Praxen

Abschließend sei gesagt, dass Fremdwörter im Plural spezielle Endungen aufweisen, die man in der Theorie erlernen kann und in der Praxis üben muss.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!