
Der Picture Quality Index wurde ursprünglich von der Firma Samsung eingeführt. Zuvor gab es den sogenannten CMR-Wert, die Clear Motion Rate. Der Picture Quality Index ist ein Wert, der bestimmte Parameter vergleicht, um die Leistung zu beschreiben und zu messen. Grundsätzlich ist der PQI ein Richtwert, der dem Verbraucher helfen soll, ein Fernsehgerät mit einem anderen zu vergleichen.
Dies gilt sowohl für die Auflösung als auch für die Bildschirmform ( Curved und Flat ) und die Bildwiederholfrequenz. Weitere Faktoren sind die Helligkeits- und Farbdarstellung, die Bildberechnung und das Bildrauschen. Die Qualität eines Modells ist dann besonders gut, wenn auch der Picture Quality Index hoch ist. Je höher der Wert, desto besser ist die Bildqualität.
Wie wird der Picture Quality Index berechnet?
Wie genau der PQI berechnet wird, kann nicht ermittelt werden. Grundsätzlich gibt es aber ein internes Punktesystem. Jedem der oben genannten Parameter wird eine bestimmte Punktezahl zugeschrieben. Je nach Bemessung der einzelnen Faktoren kann ein bestimmter Wert erreicht werden.
Dieser ergibt sich aus einem internen Vergleich der Fernsehgeräte. Nachdem die einzelnen Punkte vergeben worden sind, werden diese aufaddiert. Das Ergebnis wird dann mit anderen Ergebnissen ins Verhältnis gesetzt, so dass sich daraus der Picture Quality Index ergibt. Zudem findet eine Multiplikation mit dem Hertz-Wert des Fernsehers statt. Im Ergebnis steht der PQI dann mit einer bestimmten Zahl dar, die keiner Einheit zugeordnet ist.
Die einzelnen Parameter
Ein Bestandteil des Picture Quality Index ist die Bildwiederholungsfrequenz – auch Refresh-Rate eines Displays. Diese Rate ist besonders dann von Bedeutung, wenn man Filme mit einem schnellen Szenenwechsel, wie beispielsweise Actionfilme sieht. Hier sollten die Übergänge fließend sein. Daneben wird die Auflösung betrachtet. Hier gibt es sowohl Full HD, Ultra HD sowie 8K-Fernseher.
Bei der Farbdarstellung greift Samsung auf unterschiedliche Technologien zurück. Gerade im Bereich der Premium -Modelle, den SUHD-Fernsehern, findet man die neueste Nanokristall-Technologie, welche für die Hintergrundbeleuchtung verwendet wird. Dies bedeutet, dass hier nun auch die Farben rot, grün und blau mit einfließen. Das Farbspektrum ist dadurch beinahe grenzenlos. Zudem sind die Geräte besonders energiesparsam.
Im Bereich des Kontrasts steigt der PQI mit steigendem Kontrast an. Dies bedeutet, dass sowohl die Helligkeit des weiß als auch die Tiefe des schwarzes bemessen werden. Daneben kommt auch die Bildberechnung zum Tragen. Neueste Modelle arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Dies sorgt für eine verbesserte Bilddarstellung. Die Künstliche Intelligenz erkennt beispielsweise die optimalen Filter für eine Sequenz.
So werden besonders die Kontrastfarben schwarz und weiß optimiert sowie Fehler im Input korrigiert. Dem Bildrauschen wird mit dem Samsung Clean View entgegengewirkt. Auch dies führt zu einem klareren Bild und einer verbesserten Farbdarstellung. Zuletzt entscheidet auch die Form des Fernsehers über die Bildqualität. Dabei erhalten die Curved Modelle grundsätzlich eine bessere Bewertung. Die Krümmung des Fernsehers sorgt optisch für ein intensiveres Erlebnis.
Für welche Geräte gilt der Picture Quality Index?
Der Picture Quality Index gilt für Samsungfernseher. Seit 2015 hat das Unternehmen diese Bewertungsmethode im Einsatz. Dadurch lassen sich die Modelle untereiander einordnen und klassifizieren. Der niedrigste Wert fängt bei 100 PQI an. Der höchste Wert wird mit 4.000 PQI erreicht. Allerdings bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein Modell mit einem Wert von 100 PQI eine schlechte Bildqualität aufweist.
Die Messlatte ist hier sehr hoch angesetzt, und auch Geräte mit einem niedrigen Wert verfügen schon über eine gute Bildqualität. Generell kann der Picture Quality Index mit der Auflösung in Bezug gesetzt werden. So gilt für Full HD Fernseher ein PQI von 800 bis 900 PQI, 4K Modelle mit UHD liegen zwischen 1.300 und 1.800 PQI, 4K Modelle mit QLED zwischen 2.800 und 3.200 PQI und 8 K Modelle mit QLED bei 4.000 PQI.