Pro & contra Argumente für/gegen Todesstrafe für eine Erörterung

Todesstrafe für eine Erörterung

Die Todesstrafe gehört zu den meistdiskutierten und meistverachteten Strafen überhaupt. Je nach Land und Kontinent ist sie aber akzeptiert, wird vertreten, befürwortet oder aber gehasst, abgelehnt und bekämpft. Wenn man eine Erörterung zum Thema Todesstrafe schreiben will, braucht man nicht nur Argumente dagegen, sondern auch dafür. Was könnten solche Argumente beider Seiten sein?

Pro

  1. Die Todesstrafe kann zukünftige Verbrechen durch Abschreckung verhindern und der Täter ist ausgeschaltet. Die Leute werden sich dreimal überlegen, bevor sie eine ähnliche Tat begehen, wo sie doch wissen, dass der Tod auf sie warten könnte.
  2. Der Tod eines Kriminellen spart dem Staat Geld, denn er muss nicht für den Rest seines Lebens versorgt werden. Verpflegung, Unterkunft, weitere Gerichtsverfahren, Kleidung. All das kann gespart werden, weil der Täter aus dem Verkehr gezogen wurde. Es gibt allerdings auch Berichte, dass die Todesstrafe selbst mehr kostet als der Unterhalt.
  3. Die Opfer und die Familien könnten eine gewisse Genugtuung verspüren, weil sie wissen, dass der Täter kein noch so beschämendes Leben mehr führen kann und keine Freude mehr bekommen wird.
  4. Niemand muss mehr vor einem Täter Angst haben, dass er vielleicht eines Tages auf Bewährung freikommt oder aber ausbrechen kann. Der Täter ist für immer tot und kann definitiv niemandem mehr schaden.
  5. Manche Menschen sind zu gefährlich, um sie leben zu lassen. Menschen, die viele, viele Anhänger haben oder hatten, weil sie einen Staat oder eine Organisation oder Ideologie führten. Diese Menschen werden immer Leute beeinflussen können und Anhänger könnten immer versuchen, diese Menschen freizupressen oder sonst wie zu befreien.

Contra

  1. Menschen könnten unschuldig sein. Das Justizsystem ist niemals perfekt und es könnten Menschen aufgrund von Vorurteilen oder einfachen Fehlern zum Tode verurteilt und hingerichtet werden. Bei einer Haftstrafe kann man das Unrecht theoretisch wieder gut machen und denjenigen entlassen, doch wiedererwecken kann man niemanden.
  2. Man darf keine Menschen töten. Wenn das gelten soll, dann darf auch der Staat (und besonders der Staat) nicht töten, denn dann ist theoretisch niemand sicher und mit einer guten Begründung kann jeder getötet werden.
  3. Die Todesstrafe nimmt dem Menschen die Menschenwürde und verstößt damit gegen fundamentale Menschenrechte, die gelten müssen, um in einer zivilisierten Welt friedlich zusammenleben zu können.
  4. Dem Täter wird die Chance zur Veränderung genommen. Niemand kann sich mehr weiterentwickeln und bereuen, wenn derjenige tot ist. Niemand kann sich mehr entschuldigen, wenn er tot ist. Niemandem kann vergeben werden, wenn er tot ist.
  5. Den Angehörigen des Täters wird ein Familienmitglied oder ein Freund genommen. Dabei können diese Menschen nichts dafür und sollte ein Kind ohne Vater aufwachsen? Wer im Gefängnis sitzt, kann noch immer besucht werden und in Kontakt mit seinen Liebsten treten.
  6. Die Todesstrafe kann Geld kosten. Viele Verfahren, Aufschiebungen, Papier, Verpflegungen. Manche Hinrichtungen fanden Jahrzehnte nach der eigentlichen Verurteilung statt.
  7. Menschen, die hingerichtet werden, müssen begleitet, versorgt, bewacht und letztlich getötet werden. Was tut man diesen Mitarbeitern des Gefängnisses mit den Jahren und Jahrzehnten an, wenn sie diese Arbeit machen? Was hat es für Folgen für diese Menschen?
  8. Es gibt keine humane Art, jemanden zu töten. Es ist immer mit Angst und Schmerzen verbunden. Und selbst wenn man sicher ist, dass der Mensch es nicht mitbekommt, so kann man doch niemals sicher sein, was vor sich geht, nur weil sich jemand nicht äußert und zurückkommen und berichten kann derjenige auch nicht.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!