SCART-Stecker ohne Anschluss am Fernseher anschließen – geht das?

SCART-Stecker ohne Anschluss am Fernseher anschließen

Es passiert häufig das man seine bestehenden elektronischen Geräte an einen neuen Fernseher anschließen möchte und schon steht man vor einem Problem. Der Scart-Stecker passt einfach nicht in den modernen HDMI-Anschluss oder auch einen anderen Anschluss des Fernsehers. Muss man jetzt die dazugehörigen Hi-Fi-Geräte austauschen? Müssen DVD-Player, Videorekorder, Lautsprecher oder Satellitenempfänger gegen neue Geräte ausgetauscht werden?

Nein! Auch, wenn die beiden Techniken eigentlich nicht zusammenpassen, kann dieses Problem überwunden werden. Mit entsprechenden Überbrückungselementen können Scart-Stecker mit anderen Anschlüssen verbunden werden. Dann steht dem Medienspaß nichts mehr im Wege.

Scart-Stecker mit HDMI-Anschluss verbinden

Die Signale eines Anschlusses mit Scart-Steckers oder auch Syndicat des Constructeurs d´Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs-Steckers werden analog übertragen. Ein High Definition Multimedia Interface- oder kurz HDMI-Anschluss kann diese Ton-und Bildsignale nicht verarbeiten, da er digital arbeitet. Um die beiden Übertragungswege miteinander zu verbinden, muss eine Brücke zwischen den Techniken geschlagen werden. Beide Varianten übertragen sowohl Audio- als auch Videosignale.

Die Schnittstelle des SCART-Anschlusses bietet dabei einen Vorteil. Sie unterstützte bzw. unterstützt gleich mehrere verschiedene analoge Übertragungswege. Dazu gehören S-Video, Composite Video und RGB. Bei digitalen Übertragungen hört die Kompatibilität allerdings auf. Zudem überträgt der Scart-Anschluss nur eine bestimmte maximale Bildauflösung. Hierbei handelt es sich um den ehemals klassischen PAL-Standard mit 720 x 576 Bildpunkten. Heute gibt es bereits HDMI-Übertragungen mit Ultra HD oder auch 4K bzw. 4.096 x 2.160 Bildpunkte.

Dies ist auch der Grund, warum Scart-Anschlüsse größtenteils verdrängt wurden. Dennoch möchten viele Menschen weiterhin ihre alten Videos, DVDs oder Boxen benutzen. Um mit dem neuen Fernsehgerät nicht auch gleich die ganze andere Technik austauschen zu müssen, kann ein Wandler verwendet werden.

Denn eine reine Brücke aus einem elektrisch-mechanischen Adapter kann die Inkompatibilität zwischen analoger und digitaler Technik nicht überbrücken. Der Wandler oder auch Konverter, wandelt die analogen Signale erst einmal in digitale um, bevor er sie als Daten weiterleitet. Es gibt Konverter/Wandler schon ab ungefähr 20 Euro in vielen gängigen Technik-Märkten.

Vorteile von Wandlern/Konvertern

Die Vorteile eines Wandlers liegen zum einen in seiner Zusatzfunktion. Je nach Wandler können die analogen Signale, welche von ihrer Übertragung ja auf eine Auflösung von 720 x 576 Bildpunkten beschränkt sind, hochskalieren. Damit kann eine Auflösung von 1080 Bildpunkten und somit Full-HD-Qualität erreicht werden.

Ein Wandler von guter Qualität kann sogar Audiodaten aus den vielen Scart-Signalen herausfiltern und anderweitig weiterleiten. Über ein Koaxial-Kabel oder ein Klinken-Kabel können so gezielt zusätzliche Boxen angesteuert werden. Ein älteres Gerät mit Scart-Anschluss kann so auch an eine zeitgemäße Hi-Fi-Anlage oder einen modernen AV-Receiver angeschlossen werden.

Wer keinen Wandler/Konverter anschaffen möchte, kann alternativ auch mit einem Blu-ray-Player tricksen. Diese sind nicht mehr sehr teuer und sie bieten den Vorteil, dass sie abwärts kompatibel sind. Dies funktioniert immer dann, wenn man eine alte DVD gucken oder eine alte CD anhören möchte. Filme auf DVD können so auch in einer etwas besseren Auflösung abgespielt werden. Im Falle von älteren Video-Kassetten können sogenannte „Grabber“ (Digitalisierungs-Kits) helfen. Sie übertragen den alten Filmspaß auf moderne Medien.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!