Dein Deutschlehrer hat dir heute die Hausaufgabe gegeben, herauszufinden, ob Namen Nomen sind? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir erst einmal wissen, was Nomen genau sind. Du weißt nicht, was Nomen sind? Ich helfe dir gern dabei!
Was sind Nomen?
Nomen werden auch Hauptwörter oder Namenwörter genannt. Sie beschreiben einen Gegenstand, ein Lebewesen oder etwas Abstraktes. Wir sagen deshalb auch Dingwort oder Namenwort dazu.
Woran erkennst du, dass ein Wort ein Nomen ist?
Um Nomen von den anderen Wortgruppen unterscheiden zu können, gibt es einige wichtige Merkmale, auf die du beim Textlesen achten solltest. So machst du es dir selbst einfach, Nomen im Text zu finden!
Merkmale von Nomen:
- Vor einem Nomen kann ein Artikel gestellt werden. Artikel sind zum Beispiel „der“, „die“ und „das“.
- Du kannst Nomen nicht steigern, anders als zum Beispiel bei Adjektiven wie „schön – schöner – am schönsten“.
- Nomen haben ein festes grammatisches Geschlecht.
- Mehrere Nomen können zu einem Begriff zusammengesetzt werden.
- Optisches Merkmal: Nomen werden immer großgeschrieben.
Nun prüfen wir mit diesen Merkmalen, ob wir Namen zur Wortgruppe Nomen dazuzählen können:
Kannst du einen Artikel vor Namen stellen?
Namen unterscheidet man in Personennamen wie Timo, Lena oder Vanessa und in geografische Namen wie Berlin, Rhein oder Alpen. Du kannst folgendes sagen: der Timo, die Lena, der Rhein, die Alpen.
-> Ja, du kannst vor Namen einen Artikel stellen.
Du kannst Namen nicht steigern. Stimmt das?
Anders als bei Adjektiven sind Namen nicht steigerbar. Es gibt kein Timo, Timoiger, am Timoigsten.
-> Ja das stimmt, du kannst Namen nicht steigern.
Namen haben ein festes grammatisches Geschlecht:
der Timo (maskulin), die Vanessa (feminin) oder das Rheinland (neutrum).
-> Ja, Namen haben ein festes grammatisches Geschlecht. Das Geschlecht muss man gemeinsam mit den Nomen lernen, da es hier keine einheitlichen Regeln gibt.
Mehrere Namen können zu einem Begriff zusammengesetzt werden. Stimmt das?
-> Ja zum Beispiel gibt es den St.-Martins-Tag.
Werden Namen immer groß geschrieben?
-> Ja, der Timo, die Lena, der Rhein oder die Alpen werden immer groß geschrieben.
Abschließende Antwort:
Ja alle Namen sind Nomen!
Übungsaufgabe
Mit der folgenden Übung kannst du dein gelerntes Wissen sofort vertiefen.
Tipp: Die folgenden Beispielsätze enthalten einige Namen. Kreise alle Nomen ein, die du findest.
Timo spielt mit Max Fußball.
Lena sitzt mit Anna am Rhein und lacht.
Im Rheinland gibt es zahlreiche Naturgebiete.
Paris ist die Hauptstadt von Frankreich.
Der Europapark liegt bei Freiburg, das Disneyland bei Paris.
Wir haben in unserem Heimatort einen Tante-Emma-Laden.
Vanessa liest gerne die Wendy und Max liest gerne die Bravo.
Timo möchte Astronaut werden und bei der NASA arbeiten.
SpongeBob liebt es zu spazieren.
Mickey Mouse küsst Minnie Mouse.
Ben fürchtet sich vor Darth Vader.
Lisa hat einen Fisch namens Nemo.
Anna schaut sich einen Film von Disney im Kino an.
Die Kinder waren noch nie im Himalaya klettern.
Olaf schmilzt im Sommer, wenn es richtig heiß wird.
Laura wäre gerne eine Meerjungfrau so wie Arielle.