Ein Steckbrief listet Eigenschaften einer Person, eines Tieres oder eines Gegenstandes auf. Zusätzlich ist er hilfreich um kriminelle Personen öffentlich zu suchen. Er verschafft Ihnen einen schnellen Einblick über eine Person mit seinen wichtigsten Daten, Merkmalen und Charaktereigenschaften. Das gleiche gilt für Gegenstände und auch schulische Themengebiete. Anfänglich war der Steckbrief für eine Verbrecherbeschreibung gedacht.
Was macht ein Steckbrief aus?
Ein Steckbrief gibt die wichtigsten Eckdaten wieder und wird für eine kurze und präzise Darstellung verwendet. Die inhaltlichen Daten sind vom Verwendungszweck abhängig. Besonders beliebt ist der Steckbrief in Schulen, um so die Schüler schneller kennenzulernen. Aber auch in vielen Dating-Portalen wird ein Steckbrief mit charaktereigenschaftlichen Merkmalen für die Partnersuche genutzt.
Wie schreibt man einen Steckbrief?
Der erste und wichtigste Schritt ist die Informationssammlung von einer Person, einem Gegenstand oder einem Thema. Dabei ist zu beachten, dass die Information so wesentlich wie möglich sind.
Wer jetzt, aus welchen Gründen auch immer, einen Steckbrief schreibt, muss sich nicht an eine festgelegten Anleitung festhalten. Der Verfasser entscheidet dabei selbst, welche Art der Informationen dargestellt werden sollen und welche er für sich behält. Zwar gibt es bestimmte Elemente, die sich in einem Steckbrief befinden, dennoch werden keine Pflichtangaben als Standard aufgelistet.
Die Angaben in einem Steckbrief werden stets als Stichworte dargestellt.
Wie ist der Steckbrief aufgebaut?
Ein Steckbrief wird immer voreingenommen festgehalten. Aus diesem Grund gibt es keine genaue Vorlage für den Aufbau eines Steckbriefs. Die folgende Vorlage ist kein Standard für den Aufbau eines Steckbriefs. Sie dient lediglich als Beispielvorlage.
•Fakten zur Person
◦Vor- und Nachname
◦Geburtstag und -ort
◦Wohnort
◦Foto, wenn möglich
•Merkmale der Person
◦Größe
◦Gewicht
◦Augenfarbe
◦Haarfarbe
•Vorlieben der Person
◦Lieblingsfarbe
◦Lieblingsessen
◦Lieblingsmusik
◦Hobbys und Beschäftigungen
•Tätigkeit der Person
◦Beruf
◦Ehrenamtliche Tätigkeit
•Sonstige Angaben
◦Hier können noch aufregende Einzelheiten oder unterhaltsame Fakten eingepflegt werden. Aber auch andere frei ausgewählte Informationen, wie beispielsweise der Beziehungsstatus finden hier seinen Platz.
Mustervorlage eines Tier-Steckbriefs
•Allgemeine Fakten über das Tier
◦Name (Muss nicht in jedem Fall sein
◦Rasse (und lateinischer Name)
◦Die wichtigsten Eigenschaften (kurz!)
◦Vorkommen / Verbreitung
◦Foto, wenn möglich
◦(Natürliche) Feinde
•Körperliche Merkmale
◦Körperlänge und Schwanzlänge
◦Schulterhöhe (Stockmaß, Widerristhöhe)
◦Gebiss (Anzahl der Zähne oben und unten)
◦Lebenserwartung
◦Sonstiges: Blickwinkel, Herzschläge, Druck des Kiefers etc.
•Lebensart
◦Ernährung (Fleischfresser, Pflanzenfresser)
◦Rudeltier oder Einzelgänger?
◦Paarungszeit, Geschlechtsreife und Jungen pro Wurf
•Besonderheiten des Tieres
◦Was kann das Tier besonders gut?
◦Was kann das Tier nicht so gut?
•Sonstige Angaben
◦Diese Angaben sind freiwillig. Hier bietet sich Platz für persönliche Aspekte über das Tier.
Steckbriefe werden für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet und sind demnach auch unterschiedlich gestaltet.
Beispiel-Steckbrief für ein Tier
Name: Haushund
Lateinischer Name: Canis lupus familiaris
Klasse: Säugetiere
Größe: 20 – 85cm
Gewicht: 1 – 70kg
Alter: 7 – 18 Jahre
Aussehen: je nach Art sehr verschieden
Geschlechtsdimorphismus: Nein
Ernährungstyp: Fleischfresser (carnivor)
Nahrung: größtenteils Fleisch
Verbreitung: weltweit
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: in der Nähe des Menschen
natürliche Feinde: keine
Geschlechtsreife: ca. ab dem 12. Monat
Paarungszeit: ganzjährig
Tragzeit: 63 – 68 Tage
Wurfgröße: 2 – 15 Jungtiere
Sozialverhalten: Rudeltier
Vom Aussterben bedroht: Nein
Name: Jaguar
Familie: Katzenartige Raubtiere
Verbreitung: Süd- und Mittelamerika
Körpermaße: 125 bis 185 Zentimeter lang bis 150 Kilogramm schwer
Kennzeichen: helles Fell mit dunkel umrandeten Flecken
Lebensdauer: bis zu 20 Jahre
Lebensweise: dämmerungsaktiver Schleichjäger, Einzelgänger
Ernährung: jagt Tapire, Hirsche und Wasserschweine
Fortplanzung: Weibchen und Männchen treffen sich nur zur Paarung. Nach 110 Tagen Tragzeit werden bis zu vier Junge geboren, die sechs Monate gesäugt werden.
Besonderheiten: vom Aussterben bedroht aufgrund
der Zerstörung der Regenwälde
Mit einem Steckbrief Lerninhalte festigen
Viele Schüler fertigen sich, als Lernhilfe, einen Steckbrief an. Sie notieren die wichtigsten Daten und Informationen zu einem bestimmten Thema auf Karteikarten. Mit dieser Methode wird der Lernprozess erleichtert und kann beliebig wiederholt werden.
Zum Beispiel lassen sich im Fach Biologie sehr gute Steckbriefe im Bereich der Tier-und Pflanzenwelt erfassen.
Kreatives Schreiben in einem Steckbrief
Steckbriefe werden auch als Hilfsmittel in Verbindung mit dem kreativen Schreiben eingesetzt. Auf diese Art schreibt ein Autor die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale der Figuren seiner Geschichte in Form eines Steckbriefs auf. Hier wird der Steckbrief auch Charaktersteckbrief genannt. Der Autor benennt hier die äußerlichen Merkmale und die charakterlichen Eigenschaften seiner Figuren. Folglich sind alle Informationen, die bedeutungsvoll für die Geschichte sind, schriftlich festgehalten. Die Informationen vom Charaktersteckbrief müssen später nicht komplett in die Geschichte integriert werden. Somit kann der Autor vereinzelte Merkmale ändern, wenn sie inhaltlich nicht in die Geschichte passen. Diese Art von Steckbrief dient als Orientierungshilfe. Gerade dann, wenn in der Geschichte mehrere Figuren vorkommen und Gefahr läuft den Überblick zu verlieren.