
Die Erörterung ist ein bedeutendes Thema im Deutschunterricht. Dabei wird zwischen Dialektischer, linearer und textgebundener Erörterung unterschieden. Die textgebundene Erörterung kommt häufig in Deutsch Abiturklausuren zum Einsatz. An dieser Stelle sei der Aufbau einer solchen Erörterung dargestellt. Das Beispiel kannst du immer wieder verwenden, um die wichtigen Aspekte nicht zu vergessen.
Die textgebundene Erörterung – Der Aufbau
Am Anfang einer jeden Erörterung steht die Vorbereitung. Das Lesen des Textes sowie das Verstehen und Nachvollziehen der argumentativen Struktur geht am leichtesten mithilfe von Markierungen am Text. Das heißt zum Beispiel, du markierst die These, die Argumente und deren Art. In einem nächsten Schritt ist es beim Aufbau der Erörterung wichtig, begründete Argumente zu finden sowie entsprechende Beispiele und Beweise, die du anschließend nach ihrer Relevanz sortierst.
Beachte dabei: Die Vorbereitung und der grundlegende Aufbau der Gliederung der Erörterung können durchaus eine Stunde in Anspruch nehmen, wenn der Text besonders schwierig ist.
Die Einleitung
In der Einleitung kommt es besonders darauf an, einen Überblick darüber zu geben, was im folgenden Aufsatz behandelt und erörtert wird. Dazu zählen zum Beispiel die Nennung von
- Titel des Textes
- Erscheinungsdatum
- Textart (Sachtext, Rede, …)
- Thema des Textes (in 1 Satz)
- Situativer Kontext (Ort, Zeit, Entstehung des Textes – auch historische Ereignisse)
- Inhaltswiedergabe (Präsens, wichtigste Aussagen des Textes, Position des Autors)
- Argumentationsstruktur analysieren (vgl. Vorbereitung)
Der Hauptteil
Im Hauptteil hebst du die Bedeutung der Fragestellung hervor und bewertest die Analyse der argumentativen Struktur des Autors anhand von Textbezug und einem Bezug zu entsprechenden Zeilenangaben. Dabei helfen dir folgende Fragen:
- Sind die Argumente richtig und stichhaltig?
- Ist die Argumentation einseitig oder ausgeglichen (Pro / Kontra)?
- Ist der Schreibstil subjektiv oder sachlich-objektiv?
- Sind die Schlussfolgerungen richtig oder falsch?
- Sind die Grundannahmen zur Argumentation korrekt oder falsch? Stimmt die Basis?
- Worum handelt es sich: persönliche Erfahrungen, Autoritäts- oder Faktenargumente?
- Ist der Autor glaubwürdig?
- Verstoßen die Aussagen gegen Gesetze oder sind sie moralisch bedenklich?
- Gibt es Manipulationsversuche?
Anschließend ist es wichtig, selbst Stellung zu beziehen. Die eigene Meinung zu jedem Argument des Autors wird dargelegt und jeweils mit einem Beispiel und entsprechenden Belegen sowie eigenen Argumenten begründet.
Der Schluss
An dieser Stelle im Aufbau der Erörterung erfolgt eine abschließende Zusammenfassung deiner Ansichten zur Position des Autors. Das Fazit enthält außerdem zum Beispiel:
- einen Appell (Bedeutung der Fragestellung darlegen und begründen),
- einen Ausblick (Entwicklung des Themas in Zukunft?),
- mögliche Problemlösungen (Was können Staat, Gesetze, … zur Lösung des Problems beitragen?),
- Diskussion der Lösungsvorschläge (Sind sie durchführbar? Wo kann es Probleme geben?).
Kannst du nun die perfekte Erörterung schreiben?
Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: Erörterung schreiben!