
Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein vielseitiges Tool, das die digitale Privatsphäre
und Sicherheit verbessert. Mit einem VPN können Studenten öffentliche WLAN-Hotspots (in
Bibliotheken und Cafés) sicher nutzen, auf Ressourcen auf der ganzen Welt zugreifen und
im Internet privat und sicher surfen. Egal, ob Sie an der Uni, von zu Hause oder auf Reisen
studieren, ein VPN ist eine gute Investition in Ihre Sicherheit und es kann Ihnen sogar in
einigen Fällen helfen, Geld zu sparen.
Wie funktioniert ein VPN und was macht es?
Für die Nutzung eines VPNs muss man kein Experte sein. Meist lädt man sich einfach eine
VPN-App herunter, klickt auf eine Schaltfläche und schon können User sicher und privat
surfen. Aber wie funktioniert eine VPN-Verbindung nun genau?
Das VPN baut einen verschlüsselten Tunnel zwischen dem Gerät (einem PC, Laptop,
Handy, Tablet usw.) und einem Server (der zum VPN gehört) auf. Die Daten reisen also auf
sichere Weise durch diesen verschlüsselten Tunnel zum Server, bevor sie das Internet
erreichen.
Die Verschlüsselung verhindert, dass Internetanbieter den Browserverlauf tracken und an
Dritte verkaufen. Auch andere Online-Schnüffler und Cyberkriminelle, die öffentliche
WLAN-Hotspots möglicherweise infiltrieren, können die Daten nicht abfangen und lesen.
Das VPN verbirgt außerdem die eigene IP-Adresse und weist dem User eine neue zu, die
an demselben Ort liegt wie der VPN-Server, mit dem man sich verbindet. Dadurch denken
die Websites, die man besucht, dass man sich an demselben Ort befindet, wie der
VPN-Server.
4 Gründe, warum Studenten ein VPN nutzen sollten
Im Folgenden zeigen wir, wie Studierende ein VPN zur Unterstützung ihres Studiums nutzen
können.
Fürs Lernen
Die IP-Adresse liefert eine Reihe von Informationen über uns – Internetanbieter, Websites
und sogar Behörden nutzen sie, um zu bestimmen, worauf wir zugreifen können und worauf
nicht. Ein VPN verbirgt jedoch die echte IP-Adresse und weist dem User eine neue zu, die
an einem gewählten Standort liegt. So lässt sich auch der virtuelle Standort in ein anderes
Land verlagern. Das hat Vorteile beim Lernen, wenn man im Auslandssemester ist.
Manche Bücher, Aufsätze oder Berichte sind nämlich nur in bestimmten Ländern verfügbar –
das heißt, wenn du zum Beispiel in Norwegen studierst, deine Heimatuniversität aber in
Deutschland liegt, kann es sein, dass du bestimmte Inhalte nicht abrufen kannst, weil sie in
Norwegen nicht zugänglich sind. Wenn Sie ein VPN haben, können Sie sich mit einem
VPN-Server in Deutschland verbinden, um das Problem zu umgehen. Die Website wird
dann glauben, dass Sie wirklich vor Ort sind und Ihnen den Zugang zu den
Studienmaterialien, die Sie benötigen, ermöglichen.
Die Maskierung der IP-Adresse verhindert auch, dass Suchmaschinen die Suchergebnisse
nach Standort personalisieren. So entgeht Ihnen kein potenziell wertvolles Studienmaterial,
nur weil es an einem anderen Ort der Welt verfasst wurde.
Öffentliches WLAN
Kostenloses WLAN ist hilfreich – vor allem, wenn das mobile Datenvolumen knapp ist. Die
öffentlichen Hotspots in Cafés, Bibliotheken und Universitäten bergen jedoch Gefahren.
Sie verfügen häufig nicht über die notwendige Konfiguration, um die sensiblen Daten zu
schützen. Ein Cyberkrimineller, der mit demselben unsicheren Hotspot verbunden ist, könnte
die Anmeldedaten und andere sensible Informationen abfangen oder sogar seine eigenen
gefälschten Hotspots erstellen, die nur schwer von den echten zu unterscheiden sind. Wenn
Sie ein VPN auf Ihrem mobilen Gerät installieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Daten
verschlüsselt sind, auch wenn Sie sich mit einem unsicheren öffentlichen Netzwerk
verbinden.
Fürs Reisen
Ein VPN ist das perfekte Tool für unterwegs. Es schützt die Daten und sensiblen
persönlichen Informationen, während man auf öffentliche WLAN-Hotspots angewiesen ist.
Es stellt zudem sicher, dass man weiterhin Zugang zu wichtigen Websites wie seiner
Studenten-E-Mail und seinem Universitäts-Hub im Heimatland hat.
Da das Budget von Studierenden meistens knapp ist, kann ein VPN auch beim Buchen von
Reisen von Vorteil sein. Online-Buchungsportale verwenden IP-Adressen und
Standortdaten, um den Preis für Flüge und Hotels zu ermitteln.
Flugtickets können mitunter kostengünstiger sein, wenn sie von einer anderen Region aus
gekauft werden, weil die Währung sich ändert oder die Kaufkraft in diesem anderen Land
niedriger ist. Wie wir gelernt haben, kann man mit einem VPN seinen virtuellen Standort
einfach in ein anderes Land verlegen. Probieren Sie einige Optionen aus, um zu sehen, wo
die Buchungspreise günstiger sind. Vergessen Sie nicht vorher Ihre Cookies zu löschen und
stellen Sie sicher, dass Sie kein aktives Konto beim Buchungsportal haben. Andernfalls kann
die Webseite, Sie dennoch mit Ihrem tatsächlichen Standort in Verbindung zu bringen.
Privatsphäre
Ein VPN dient in erster Linie dazu, die Internetverbindung zu schützen und da immer mehr
Studierende von zu Hause aus lernen und dabei persönliche Geräte benutzen, ist die
digitale Privatsphäre so wichtig wie nie zuvor.
Wir alle hinterlassen (ohne VPN) eine identifizierbare Spur im Internet – und diese Daten
(einschließlich unseres Browserverlaufs und unseres ungefähren Standorts) sind für
Cyberkriminelle ebenso wertvoll wie für Werbetreibende. Indem man die Internetverbindung
verschlüsselt, wird verhindert, dass Internetanbieter Aktivitäten tracken können und diese
Informationen an den Meistbietenden weitergeben. Auch Websites können Standortdaten
nicht so einfach tracken und Hacker können Daten nicht lesen, selbst wenn sie sie irgendwie
abfangen.
So wählen Sie ein gutes VPN aus
Es gibt Hunderte von VPNs auf dem Markt – aber nicht alle sind auch gut und
empfehlenswert. Von kostenlosen VPNs ist abzuraten. Der Hauptgrund ist, dass kostenlose
VPNs Ihr Gerät nie vollständig schützen können.
Bei kostenlosen Diensten gibt es häufig einen Haken – entweder nutzen sie Ihre Daten und
verkaufen sie an Dritte oder sie bieten nicht annähernd so viel Schutz, wie sie versprechen.
Denn um Server und Sicherheitsfunktionen zu verwalten, muss ein Dienst auch Geld
investieren.
Die besten (und vertrauenswürdigsten) VPNs bieten folgende Funktionen:
- Tausende Server, die sich über die Welt verteilen
- Apps für alle deine Geräte und Betriebssysteme
- Starke Verschlüsselung (achte auf die Protokolle OpenVPN und WireGuard)
- Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche
- No-Logs-Grundsatz
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Kill Switch, Antivirus-Funktion usw.
NordVPN ist das schnellste VPN auf dem Markt
NordVPN bietet mehr als 5200 Server in 59 Ländern, sodass Sie immer schnelle Server zur
Auswahl haben. Die Webseite von NordVPN bietet umfangreiche Erklärungen rund ums
Thema VPN sowie zu den Protokollen, Servern und zur Erhöhung der
VPN-Geschwindigkeit. Die NordVPN-App ist äußerst benutzerfreundlich und wählt
automatisch den schnellsten Server in dem von Ihnen ausgewählten Land aus.
Solltest Sie Fragen zu NordVPN haben, steht Ihnen an 7 Tagen die Woche ein
Kundensupport-Team zur Verfügung. Der Dienst operiert nach dem No-Logs-Grundsatz, was
bedeutet, dass die Nutzungsdaten nicht gespeichert oder weitergegeben werden – das
wurde bereits zweimal durch eine unabhängige Prüfstelle bestätigt.
Obendrein bietet NordVPN noch die Bedrohungsschutz-Funktion. Das Feature macht das
Surfen sicherer, indem es bösartige Webseiten, Werbung und Tracker blockiert sowie mit
Schadsoftware infizierte Dateien während des Downloads identifiziert und löscht.
NordVPN bietet noch weitere Sicherheitsfunktionen zum kleinen Preis. Im Komplett-Paket
von NordVPN erhalten Studenten zudem weitere Cybersicherheits-Tools, die für ihre
Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind:
- Passwort-Manager: Starke Passwörter sind unerlässlich, wenn man mit vielen
Logins und Konten im privaten und Studienbereich arbeitet. Es ist wichtig, für jedes
Konto ein einzigartiges, komplexes Passwort anzulegen. Ein Passwort-Manager wie
NordPass hilft, diese Passwörter zu generieren, sie sich zu merken und sie über
mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren, sodass man sie immer zur Hand hat. - Cloud-Speicher: Back-ups sind beim Schreiben von Studienarbeiten sehr wichtig.
Der PC könnte kaputtgehen oder Cyberkriminelle könnten einen Ransomware-Angriff
starten und den Computer einfach lahmlegen, sodass die Arbeit nicht mehr
zugänglich ist. Ein externer verschlüsselter Speicherort wie NordLocker bietet eine
einfache Möglichkeit, Dateien sicher zu speichern und sie in eine Cloud
hochzuladen, sodass sie im Falle des Falles nicht verloren sind.