
Sätze wie „Hola, ¿qué tal?“ (Hallo, wie geht es dir?), mit einem umgedrehten Fragezeichen am Anfang, liest man im Spanischen öfters.
Wie auch das Fragezeichen (?) und das Ausrufezeichen (!) sind das umgekehrte Äquivalent (¿) und (¡) ganz normale Interpunktionszeichen. Die beiden letzteren haben allerdings die Besonderheit, dass es sie so nur in der spanischen Sprache gibt. In Spanien nennt man das umgekehrte Ausrufezeichen „el principio de admiración“, wohingegen das umgekehrte Fragezeichen „el principio de interrogación“ heißt.
Frage- oder Ausrufesätze beginnt man im Spanischen also durch ein umgekehrtes Satzzeichen, sie werden aber (wie in der deutschen Sprache) mit einem normalen Frage- oder Ausrufezeichen beendet.
Ein Beispiel:
Aussagesatz:
Im Deutschen: Du kochst.
Im Spanischen: Estas cocinando.
Fragesatz:
Im Deutschen: Kochst du?
Im Spanischen: ¿Estas cocinando?
Aufforderungssatz:
Im Deutschen: Du kochst!
Im Spanischen: ¡Estas cocinando!
Warum gibt es im Spanischen zwei Fragezeichen?
Erstmals in Erscheinung getreten ist das umgekehrte Fragezeichen am Satzanfang im Jahr 1754, in einer Ausgabe der „Ortografía de la lengua castellana“ der spanischen Sprachakademie (Real Academia de Lengua). Diese Regelung traf zunächst nur auf lange Sätze zu – dabei war es jedoch jedem selbst überlassen, was ein langer und was nun ein kurzer Satz war.
Der Hintergedanke bei der Einführung war, dass man bei längeren Sätzen von Beginn an wissen sollte, ob es sich um einen Frage- oder Ausrufest handelt, damit man sie beim Lesen richtig betonen konnte. Es war also schlicht als Hilfestellung gedacht.
Nützlich ist es auch deswegen, da es bei Aussage- und Fragesatz im Spanischen keinen Unterschied in der Wortstellung gibt. Man kann den Unterschied nur beim Sprechen durch die Satzmelodie und Betonung erkennen.
1870 konkretisierte die Sprachakademie ihre Regel und bestätigte, was bis heute gilt: Die umgekehrten Satzzeichen sind in der spanischen Zeichensetzung nach wie vor Pflicht.
Wie verwendet man die Satzzeichen korrekt?
Die umgekehrten Frage- und Ausrufezeichen können auch kombiniert oder mehrfach benutzt werden. Das kann der Fall sein, wenn man einen Aufforderungssatz oder eine Frage besonders betonen möchte.
Zum Beispiel: ¡¡¡Atención!!! (= Achtung!!!)
Mann sollte immer darauf achten, dass das umgekehrte Frage- oder Ausrufezeichen am Anfang der Frage oder des Ausrufs steht und nicht am Satzanfang. Also erst zu Beginn der eigentlichen Frage.
Beispiele:
Juan, ¿adónde vas? (= Juan, wohin gehst du?)
Estoy cansado, ¿y tú? (= Ich bin müde, und du?)
Wie findet man die Zeichen auf der deutschen Tastatur?
Auf deutschen Tastaturen lassen sich die beiden umgekehrten Satzzeichen nicht finden. Es gibt allerdings drei einfache und unkomplizierte Wege, sie zu schreiben.
Entweder man nutzt die folgenden Tastenkombinationen:
¿: Alt + 0191 oder ?¡: Alt + 0161
Alternativ kann man in Word über das Einfügen von Sonderzeichen die Zeichentabelle öffnen und nach dem Symbol für das umgekehrte Frage – oder Ausrufezeichen suchen. Windows Nutzer öffnen hierbei einfach die Suchfunktion und geben dort „Zeichentabelle“ ein. In dieser findet man neben den umgekehrten Frage – und Ausrufezeichen auch viele weitere Zeichen und Symbole, ohne dass man eine entsprechende Tastenkombination benötigt.
Eine letzte Möglichkeit ist, das Fenster einer beliebigen Internetsuchmaschine zu öffnen und dort „umgekehrtes Fragezeichen“ einzugeben. In den Suchergebnissen erscheinen Texte mit den gewünschten Zeichen und man kann sie ganz einfach kopieren und in den eigenen Text einfügen.