
Das Attribut ist ein Satzglied. Es kann in einem Satz ausschließlich mit dem dementsprechenden Satzgliedteil umgestellt werden und wird ohne Prädikat erfragt.
Nach den Attributen erfolgen diese Fragen:
- Was für ein,
- was für eine,
- was für einer …?
Das Attribut, wird auch als Beifügung beziehungsweise als Satzgliedteil bezeichnet und kann im Satz nicht selbstständig verschoben werden. Aus diesem Grund ist das Attribut ein Teil des Satzgliedes, und bestimmt dieses näher.
Das Attribut bezieht sich auf ein bestimmtes Wort, das auch Bezugswort genannt wird, also ein Substantiv/Nomen. Attribute sind Beiwörter, die den Satz verzieren und Substantive beziehungsweise Nomen näher erklären. Attribute können weggelassen werden. Dabei wird der Sinn des Satzes in seiner Aussage kaum verändert.
Nach dem Attribut kommen folgende Fragen:
- Was für eine oder einer? und Welche oder Welcher?
Attribute kommen in unterschiedlichen Formen vor:
1) Vor dem Bezugswort:
- + Adjektiv
Im Urlaub sahen wir den preisgekrönten Kinofilm.
Preisgekrönt bezieht sich auf das Akkusativobjekt Film. Dieses Wort ist nicht verschiebbar:
Nicht möglich Preisgekrönten sahen wir im Urlaub Kinofilm.
Dies ist nur in Verbindung mit dem Bezugswort den Kinofilm realisierbar:
Den preisgekrönten Kinofilm sahen wir im Urlaub.
Dies beweist, dass das Attribut preisgekrönten ein Bestandteil des Akkusativobjekts den Kinofilm ist.
2) Nach dem Bezugswort:
- + Adverb
In dem Urlaub jetzt werde ich meinen Taucherschein machen.
Das Attribut jetzt ist Bestandteil der temporalen Bestimmung im Urlaub. - + Genitivattribut
Im Album meiner Großmutter entdeckte ich schöne Aufnahmen.
Das Genitivattribut ist ein Substantiv beziehungsweise Nomen im zweiten Fall, welches nach dem Bezugswort im Album kommt und ein Teil der lokalen Bestimmung ist. - + Präpositionales Attribut
Hilde trägt bevorzugt Ringe aus Gold.
aus Gold ist das Attribut zum Akkusativobjekt Ringe. - + Erweiterter Infinitiv mit zu
Das Recht,Bildung zu erwerben, muss für alle Kinder weltweit gelten.
Die Wörter Bildung zu erwerben sind ein Attribut Teil des Subjekts Recht. - + Attributsatz als Gliedteilsatz
Das Motorrad, welches den Schaden verursacht hatte, war auch beschädigt.
Der ganze Teilsatz ist auf das Substantiv das Subjektwort Motorrad bezogen, welches in einem übergeordneten Hauptsatz steht.
Attributsätze gelten als Nebensätze, welche durch die Relativpronomen der, die, das und durch welcher, welche, welches eingeleitet werden. Ebenfalls durch eine Präposition oder ein Relativpronomen werden diese eingeleitet:
Ich sah vorgestern den Kinofilm, über den interessante Dinge in der Zeitung standen.
Der ganze Nebensatz, also der Attributsatz bezieht sich auf den Kinofilm, der das Akkusativobjekt in einem übergeordneten Hauptsatz ist. - + Apposition als spezielle Form des Attributes
Harry Potter, dem weltweit bekannten Zauberschüler, können die meisten Kinder nicht widerstehen. Diese spezielle Apposition steht im gleichen Fall, wie das Bezugswort. Das Dativobjekt ist Harry Potter, die Apposition ist dem weltweit bekannten Zauberschüler und erklärt das Bezugswort im Dativ näher.
Die Apposition ist mit Kommas eingeschlossen.
War dieser Artikel hilfreich?
Vielen Dank für dein Feedback!