Was ist ein Binnenreim? – Funktion, Beispiel, Wirkung

Was ist ein Binnenreim

Unter einem Binnenreim versteht man eine bestimmte Form des Reimens. Bei einem Binnenreim stehen die auf sich reimenden Wörter im Inneren des Verses, genau in der gleichen Zeile. Unter Umständen kann man auch Reime mit dem Begriff Binnenreim bezeichnen, die über zwei Verse gehen.

Im klassischen Sinne beschreibt ein Binnenreim allerdings das Reimen von zwei Wörtern im Inneren des Verses. Diese Form war meist in der mittelhochdeutschen Dichtung und in der Barockliteratur weit verbreitet. Zahlreiche Binnenreime sind nur durch einen einzelnen Verstakt voneinander getrennt, wie zum Beispiel in „Er lief und schlief“

1911 wurde im Brockhaus der Binnenreim sogar zusätzlich durch die Hebung zweier getrennter Worte in derselben Verszeile definiert. Es gibt zudem Sonderformen des Binnenreims, diese sind unter anderem der Mittelreim, Mittenreim, Inreim, Schlagreim und der Zäsusreim.

Ein Beispiel ist das Gedicht der Panther. In den letzten beiden Versen der ersten Strophe steht “ Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Hier reimen sich die beiden Wörter Stäbe und gäbe aufeinanderfolgend in der ersten Zeile, hierdurch entsteht ein Binnenreim. Da dabei ein Gleichklang zwischen den beiden Wörtern entsteht, ist er zudem ein Schlagreim.

Die Sonderformen des Binnenreims

Mittelreim

Hier befindet sich der Reim in zwei Zeilen, die aufeinanderfolgen. Die Reimwörter findet man in der Mitte der beiden Verse, sodass die Reimbindung immer im Inneren der Verse erfolgt und nicht erst am Ende.

Beispiel: Ich bin der Vater meiner Tochter
und hab ’nen Kater. Alles Roger!

Mittenreim

Der Mittenreim ist auch eine Form des Binnenreims und erkennt man daran, dass sich das Innere des ersten Verses mit dem Ende eines anderem Verses aufeinander reimen. Die Verbindung entsteht also entweder von der Mitte zum Ende oder eben vom Ende zur Mitte.

Beispiel: Ich hab‘ ’nen Kater. Alles gut.
und bin meiner Tochter Vater.

Innreim

Diese Reimform ist eine der gängigsten der Binnenreime, hierbei steht die Reimfolge fest, sodass sich immer das letzte Wort eines Verses mit einem beliebigen Wort aus dem Inneren reimt. Ein Beispiel ist der Feder von Heinrich Heine schreibt:

Beispiel: Eine starke, schwarze Barke
Segelt trauervoll dahin.

Schlagreims

Die Reimbindung entsteht hier zwischen zwei Wörtern, die direkt aufeinanderfolgen. Diese Form des Reimens ist typisch für die humorvolle Lyrik.

Beispiel: Die Kraken erschraken, als wir tauchen gingen
und unsere Harpunen ins Wasser hingen.

Der Echoreim ist eine besondere Form des Schlagreims. Hier steht allerdings zwischen den Wörtern noch ein Zeilenumbruch oder ein weiteres Wort. Solch ein Reim wird aus den Wörtern der Mitte gebildet und nicht mit Endreimen. Trotzdem zählt er zu den Binnenreimen.

Der übergehende Reim

Hierbei reimt sich das Versende auf den Anfang des nachfolgenden Verses. Hierdurch kann der Zeilenumbruch sozusagen aufgefangen werden, da sich die Zeilen durch die Reime verbinden und weniger stark erscheinen lässt.

Beispiel: Ich sagte zu Peter:
Später wirst du verstehen.

Der überschlagende Reim

Hierbei reimt sich der Anfang der Verszeile auf das letzte Wort in der Zeile. Dadurch bilden Anfang und Ende eine Einheit und können den Inhalt einschließen.

Beispiel: Geld regiert die Welt

Der Zäsurreim

Diesen Reim gibt es in drei verschiedenen Formen, die alle einen Binnenreim beschreiben. Der Begriff kann den Reim zwischen einem Wort innerhalb des Verses vor der Zäsur und dem unmittelbar davorstehen Wort meinen oder den Reim zwischen den Worten, die in den Zeilen aufeinanderfolgen, vor der Zäsur stehen. Zudem kann auch der Reim zwischen dem Wort vor der Zäsur und dem Ende des Verses gemeint sein.

Beispiel: Was sie heute baut und klaut, reißt jene morgen ein

Im Grunde genommen wird die Reimbindung zwischen zwei Wörtern innerhalb einer Zeile im Vers als Binnenreim bezeichnet. So kann zum Beispiel auch der Reim zwischen einem Wort und einem weiterem im vorherigen oder nachfolgenden Vers als solcher bezeichnet werden.

Solche Reime kommen oft als witzige Dichtung zum Einsatz, grundsätzlich ist diese Form des Reimes aber nicht auf ein bestimmtes Genre beschränkt, man findet sie auch in Kinderliedern oder Reimen (es rappelt in der Kiste ….)

Somit es nicht zielführend, dieser Reimform eine konkrete Wirkung zu schreiben. Die Geschwindigkeit kann zwar beim Lesen oder Vortragen erhöht werden, wenn die Wörter sich nachfolgend reimen, den Effekt kann man aber ebenso auch weglassen.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!