Was ist ein VPN Tunnel & wie funktioniert er? – Aufklärung

Was ist ein VPN Tunnel & wie funktioniert er

Die Abkürzung VPN steht für Virtuell Private Network. In diesem virtuellen privaten Netzwerk, wie es im Deutschen genannt wird, werden Daten verschlüsselt weiter gegeben. Das hat den Vorteil, dass die Daten sicher transportiert werden. Eine VPN-Verbindung wird umgangssprachlich VPN-Tunnel genannt. Die Daten können durch einen abhörsicheren Tunnel im Internet verschickt werden. Ohne eine VPN-Verbindung ist die Internetverbindung unsicher.

Wie funktioniert VPN?

Um mehr Privatsphäre oder Anonymität zu bekommen, können Internetnutzer eine VPN-Verbindung nutzen. Doch wie genau funktioniert das überhaupt? Unbefugte haben durch eine Punkt-zu Punkt-Verbindung keinen Zugriff auf die Daten. Damit die VPN-Verbindung aufgebaut werden kann, wird über ein bestehendes Netzwerk ein Tunneling-Protokoll verwendet. Nicht jede VPN gleicht der anderen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse.

Gründe für einen VPN-Tunnel

Internetaktivitäten, der Browserverlauf oder die IP-Adresse sind persönliche Daten, die nicht jede Person einsehen können sollte. Auch der geografische Standort bleibt besser verborgen, damit andere Nutzer keinen Schaden anrichten können. Ungesicherte Verbindungen bieten Angreifern einen einfachen Weg, Zugang zu persönlichen Daten zu erhalten. Eine VPN-Verbindung ist also ein wichtiges Werkzeug, um seine eigene Online-Privatsphäre zu schützen. Datenübertragungen auf mobilen Endgeräten können mithilfe von VPN ebenfalls geschützt werden.

Die Verbindung sollte jedoch nicht mit dem Private Browsing verwechselt werden. Privates Surfen beinhaltet keine Verschlüsselung. Identifizierbare Nutzerdaten werden durch die optionalen Browsereinstellungen nur daran gehindert, gesammelt zu werden.

Ist VPN kostenlos?

VPN-Anbieter kosten zwischen 3 und 10 Euro pro Monat. Es gibt auch kostenlose Anbieter, die jedoch häufig die Daten der Nutzer weiterverkaufen. Wer sich einen kostenlosen Anbieter aussucht, sollte daher sehr genau darauf achten, welche Bedingungen es gibt.

Für wen ist VPN sinnvoll?

Für jeden, der Angst um die Sicherheit seiner Daten hat, ist eine VPN-Verbindung sinnvoll. Das ist vor allem im geschäftlichen Bereich der Fall.

Über verschiedene Geräte, wie Laptop, Smartphone oder Tablet, werden unterschiedliche Vorgänge während der Woche ausgeführt. Dazu gehören Webseiten aufsuchen, E-Mails checken und schreiben, Bankgeschäfte ausführen, Dinge shoppen und vieles mehr. Auch Chats oder Videotelefonie gehören zu den Aktionen, die auf einem der Geräte ausgeführt werden können. Einige Vorgänge laufen verschlüsselt ab. Trotzdem besteht hier keine VPN-Verbindung. Wieder andereAktionen laufen unverschlüsselt ab. Theoretisch kann ein Unbefugter auf die Daten zugreifen, die Sie im Internet verschicken. Außerdem ist es in manchen Urlaubsländern nicht möglich, auf verschiedene Seiten zuzugreifen. Dazu gehören zum Beispiel Streamingdienste und Soziale Netzwerke. Dies liegt an der IP-Adresse, die Sie im Urlaub in dem anderen Land besitzen. Bei einer VPN-Verbindung können Sie mit einem Ihrer Geräte ein virtuell privates Netzwerk aufbauen.

Das bringt VPN:

  • Eine sichere Verbindung, denn alles wird über eine verschlüsselte Leitung geleitet.
  • Ländergrenzen können aufgehoben werden.
  • Firmen können ihre Mitarbeiter in ein privates Netzwerk nehmen.

Wie kommt eine VPN-Verbindung zustande?

Der Internetverkehr wird über einen VPN-Server umgeleitet. In einer Firma passiert dies über einen VPN-Server, der in der Firma steht. Bei VPN-Anbietern ist es ein wenig anders. Hier übernehmen die VPN-Server der Anbieter diese Funktion. Diese Server stehen auf der ganzen Welt in den verschiedenen Ländern verteilt. Da die gesamte Internetnutzung durch einen „unsichtbaren“ Tunnel geführt wird, sprechen viele bei einer VPN-Verbindung auch von einem VPN-Tunnel. Von außen kann erst einmal niemand in den Tunnel hineinschauen. Der Internetverkehr wird jedoch nur bis zum VPN-Server verschlüsselt. Bei einem Proxy wird die Nutzung umgeleitet, aber nicht verschlüsselt.

Wofür wird VPN benötigt?

Ein Vorteil ist die Umgehung von Geoblockings. Die Inhalte, die nur für Personen aus einem bestimmten Land zur Verfügung gestellt werden, können trotzdem angesehen werden. Anhand der IP-Adresse werden Inhalte oder Webseiten nicht angezeigt, wenn keine VPN-Verbindung genutzt wird. Ein weiterer Vorteil ist mehr Privatsphäre und Anonymität. Auch die Verschlüsselung des Internet-Traffics ist ein großer Vorteil. Besonders in öffentlichen WLAN Netzwerken ist es sinnvoll, die VPN-Verbindung zu nutzen. Ansonsten verbirgt sich hier ein gewissen Risiko für jeden Nutzer. Unbefugte können sich in das Netzwerk einwählen. Der Internetverkehr kann dann mitgelesen oder manipuliert werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass weder der Internetanbieter noch die Betreiber des öffentlichen Netzwerks herausfinden können, welche Webseiten aufgesucht werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!