Was ist eine Anapodoton? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Anapodoton? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Im alten Griechenland wurde das Anapodoton, das auch als Ananpodoton bezeichnet wird, oft als Stilfehler denunziert, es ist aber in der heutigen Zeit als rhetorisches Stilmittel bekannt und es wird als besonderer Fall des Anakoluths gewertet. Das Anakoluth, ebenfalls eine rhetorische Figur, kommt dann zum Einsatz, wenn von einem Satzabbruch gesprochen wird.

Im speziellen Fall des Anapodoton wird bei korrespondierenden Konjunktionen die zweite, also korrespondierende Konjunktion im Satz weg gelassen. Korrespondierende Konjunktionen sind u.a.

  • ‚zwar – aber‘,
  • ‚weder – noch‘
  • aber auch ’sowohl – als auch‘.

Wortherkunft und Anwendung

Etymologisch stammt das Anapodoton vom Griechischen ‚anapodosis‘ und wird als ohne Vergeltung übersetzt. Als Vergeltung wird dabei die Reaktion auf eine vorangegangene Handlung, die korrespondierende Konjunktion demnach als Reaktion auf die Erste, verstanden. Ein typisches Beispiel eines Anapodoton ist:

Zwar freue ich mich, dass du gekommen bist,
[aber] meine Zeit ist heute sehr begrenzt“.

Die eckigen Klammern signalisieren dabei, dass die korrespondierende Konjunktion ‚aber‘ ausgelassen wird, obwohl sie durch das ‚zwar‘ eingefordert wird. Durch das Auslassen wird der korrekte und eigentlich zu erwartende Satzbau ab- wie unterbrochen. Das Ergebnis ist eine Äußerung, die etwas bruchstückhaft und auch holprig wirkt.

In diesem Beispiel neigt man öfter dazu, die Äußerung als fehlerhaft und als Stilmittelbruch zu klassifizieren, obwohl das Anapodoton auch bewusst als rhetorische Figur eingesetzt und genutzt werden kann. Oft wird das Anapodoton in Verbindung mit dem Auslassen weiterer Text- und Satzglieder als Stilmittel eingesetzt, wie u.a. im folgenden Beispiel:

Mir gefällt an dir sowohl deine weiche Haut …, [… als auch …] du weißt, was ich meine, meine Schöne.

In diesem Beispiel wird nicht nur die korrespondierende Antwort des Adverbs unterschlagen, sondern auch weitere Satzelemente fehlen. Verglichen mit dem ersten Beispiel, ist der Effekt jedoch um einiges größer und wird daher auch weniger als Stilfehler, mehr aber als Anapodoton bezeichnet.

Durch die Auslassungen ist ein leerer Raum entstanden, der durch den Empfänger mit Inhalt gefüllt werden kann. Hier nähert man sich stilistisch an das rhetorische Mittel Anakoluth.

Bedeutung, Wirkung und Funktion – eine Übersicht

  • Beim Anapodoton wird eine korrespondierende, zweigliedrige Konjunktion nicht vollständig ausgeführt, bzw. zu Ende geführt
  • Der Satz, bzw. die zu treffende Aussage kann dadurch fehlerhaft und holprig wirken
  • Das Anapodoton wird dann zum Stilmittel, wenn die Auslassung absichtlich erfolgt
  • Es bestehen Verbindungen zur rhetorischen Figur des Anakoluth (Abbruch einer Aussage, bzw. Bruch in der Satzstruktur)
  • Das Anapodoton tritt häufig in Dialogen auf. Dadurch wirkt die geschriebene Sprache lebendiger.
  • Neben der gewonnenen Lebendigkeit, erzeugt die Verwendung eines Anapodotons auch Hektik, Schnelligkeit oder Unsicherheit / Nervosität
  • Beispiele zweigliedriger Konjunktionen: sowohl – als auch / entweder – oder / einerseits – andererseits / je – desto / zwar – aber / nicht nur – sondern / weder – noch

Das Anapodoton und die gesprochene Sprache

Auf Grund der erzeugten Lebendigkeit wird dem Anapodoton eine Nähe zur ‚realen‘ Sprache nachgesagt. Es bilde die gesprochene und somit ‚reale‘ Sprache häufiger besser ab, als die ansonsten ungebrochene Schriftsprache. Ebenfalls ein Grund, warum das Anapodoton häufig in verschriftlichen Dialogen seine Anwendung findet. Es erzeugt Lebendigkeit und wirkt auflockernd.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein