
Die Aposiopese ist eine rhetorische Figur, die meistens in literarischen Texten vorkommt. Bei der Aposiopese wird ein Satz einfach abgebrochen, ohne dass das Wichtige genannt wurde. Deshalb muss der Leser hierbei den Satz weiter vervollständigen. Hierbei kann der Leser kreativ an die Sache ran gehen. Die Aposiopese gehört demzufolge zur rhetorischen Figur Brachylogie und ist verwandt mit der Ellipse.
Das Wort „Aposiopese“ kommt von dem griechischen „aposiopao“. Übersetzt heiß das so viel wie „verstummen“ oder „abbrechen“. Mit dieser Übersetzung kannst du dir eigentlich schon denken worum es bei der Aposiopese geht. Nämlich um das Abbrechen eines Satzes, bevor etwas Wichtiges gesagt wurde.
Zur Verdeutlichung, folgt hier ein Beispiel:
„Euch werd‘ ich …„
Bei dem Beispiel kannst du ganz gut erkennen, wie der Satz am Ende abgebrochen ist, ohne das Wesentliche genannt zu haben. Hierbei sollte der Leser das Ende selbst erschließen oder erraten. Es handelt sich hierbei um eine Bedrohung. Bei diesem Beispiel ist es eigentlich ganz einfach zu erschließen, wie der Satz weiter geht. Außerdem kann man den Satz auch zur Ellipse zuordnen, da der Satz unvollständig ist.
Hier siehst du ein weiteres Beispiel:
„Wenn es mir nicht gelingt, den Grafen augenblicklich zu entfernen: so denk’ ich … Doch, doch, ich glaube, er geht in diese Falle gewiss.“
Auch bei dem Beispiel soll der Leser den fehlenden Inhalt selber erschließen und einsetzen.
Hier noch ein weiteres Beispiel:
„Guck mal, das ist ein …“
Bei dem Beispiel fehlt wieder der letzte Inhalt. Der einzige Unterschied zu den anderen Beispiel ist es, dass es sich hierbei um keine Bedrohung handelt. Der Sprecher hat den Satz einfach nur so abgebrochen. Auch hier muss der Leser, den Satz weiter vervollständigen und erschließen.
Bei der Aposiopese geht es meistens um Sätze die in der alltäglichen Sprache vorkommen. Deshalb wird die Aposiopese auch meistens in sehr vielen Texten verwendet, da man möchte, dass sich der Text umgangssprachlich anhört. Das sorgt dafür, dass der Text dynamischer in einem Dialog wirkt.
Jetzt kommen noch ein paar Beispiele:
- „Der kann mich mal …“
- „Caesar kam, sah und …“
- „Kameraden! Dieser Brief … Freut euch mit mir!“
Funktion und Wirkung einer Aposiopese
Es ist sehr schwer, einer rhetorischen Figur, eine besondere Wirkung oder Funktion zuzuordnen, da es sehr schnell passieren kann, dass man sich dann nur auf diese eine Wirkung konzentriert. Deshalb solltest du auch immer überprüfen, ob es sich um diese Funktion oder diese Wirkung handelt.
Übersicht der Wirkung, Merkmale und Bedeutung einer rhetorischen Figur
- Eine Aposiopese ist eine besondere Form der rhetorischen Figur Ellipse. Bei einer Aposiopese wird der Wesentliche Teil eines Satzes vom Sprecher einfach wegelassen, sodass der Leser, das Wesentliche selber erschließen muss. Dabei ist es nicht schwer, das fehlende zu ersetzten, da die Sätze meistens verständlich sind.
- Die Aposiopese ist dafür da, dass bestimmte Dialoge dynamischer und spannender wirken. Außerdem sollen Dialoge lebhafter und umgangssprachiger gestaltet sein. Meistens sind die Aposiopese mit Drohungen verbunden. Das heißt, dass die Aposiopese oftmals bei Bedrohungen vorkommen.
- Oft wird die Aposiopese mit der rhetorischen Figur „Emphase“ kombiniert. Die Emphase ist eine rhetorische Figur, die bestimmte Begriffe, eine neue Bedeutung verleiht.
Ich hoffe, du hast jetzt verstanden, worum es bei der Aposiopese geht und kannst das ganz einfach in der Abschlussprüfung und im Unterricht anwenden! Dieses Thema kommt meistens ab der 8. Klasse vor und dann fast jedes Jahr. Also istes wichtig, dass du dir das oft genug durchliest.
Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?
Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel„