Was ist eine Apostrophe? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Apostrophe? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Eine Apostrophe ist eine rhetorische Figur, die eine Anrede einer anwesenden Person betont. Außer Personen werden auch noch Objekte betont. Man findet die Apostrophe oft in literarischen Texten, aber oft erkennt man die Apostrophe nur, wenn man die Betonung hört. Wie zum Beispiel in einer Rede.

Eine Apostrophe erkennst du daran, dass ein Dichter sich beim Vorlesen von den Zuhörern verabschiedet und sich an ein erfundenes, zweites Publikum wendet.
Dabei kann das echte Publikum dabei zuschauen, wie der Dichter oder Autor eine Unterhaltung mit dem erfundenen Publikum führt. Hier siehst du ein Beispiel, damit du weißt, wie das genau ausschaut.

a) Heute muss die Glocke werden,
b) Frisch, Gesellen! seid zur Hand

Bei dem Beispiel siehst du in dem letzten Vers, eine Apostrophe. Der Dichter richtet sich in dem Werk an die Gesellen und nicht an das anwesende Publikum.

Ein weiteres Beispiel, bekommst du in Johann Wolfgang von Goethes Egmont zu sehen. Dort wendet sich Egmont nicht an die Zuhörer, sondern an den Schlaf. Wie das genau ausschaut, siehst du hier.

Alter Freund! Immer getreuer Schlaf! Fliehst du mich auch,

Es kann auch passieren, dass sich das lyrische Ich an eine andere Person richten kann.
Außerdem muss der Dichter eines Werkes sich nicht unbedingt vom Publikum abwenden. Er kann die Zuhörer auch in seine Gedanken einweihen und sich trotzdem an eine andere Person wenden. So sieht das dann aus.

Lieber Leser, Du wirst Dich fragen, wie es mit unserem Helden weiterging

In dem Satz, siehst du wie der Erzähler sich zu dem Leser mit „Lieber Leser“ wendet aber gleichzeitig zu einer anderen Person redet. Um das zu verdeutlichen, verändert der Erzähler seine Sprachsituation.

Also erkennst du eine Apostrophe immer daran, dass sich der Leser vom anwesenden Publikum abwendet und sich zu einem erfundenen Publikum wendet. Es muss aber nicht immer ein ganzes Publikum sein, der Leser kann sich auch einfach an eine einzelne Person oder Objekte wenden. Diese Person, an die sich der Leser wendet, kann frei erfunden sein, sie kann aber auch wirklich existieren und einfach nur nicht anwesend sein.

Ein weiteres Beispiel für eine Apostrophe

Damit du besser verstehst, was es sich mit der Apostrophe auf sich hat, bekommt du hier mehrere Beispiele gezeigt, damit du das einfacher verstehen kannst.

Hier kommt ein Beispiel wenn jemand sagt: „O du Stadt der Vater im Lande Theben“.

Bei dem Beispiel kannst du ganz genau sehen, wie der Leser sich zur Stadt wendet. Wann kann dies auch, „die Stadt wurde Personifiziert“, nennen.

Die Wirkung einer Apostrophe

Du kannst mit der Apostrophe allein eine Wirkung schon in der Sprechsituation des Lesers entdecken. Die Zuschauer und auch der Leser empfinden eine besondere Wirkung und eine besondere Funktion.

Es ist natürlich sehr schwer zu erkennen, welche Wirkung die Apostrophe hat. Auch wenn man auf den ersten Blick schon eine Erkennung merken sollte, heißt das nicht dass es die einzige Wirkung ist. Man sollte sich auch nicht auf diese Wirkung versteifen.

Wirkung und Funktion der Stilfigur Apostrophe

  • Die Apostrophe dient meistens als eine rhetorische Frage. Das heißt, wenn der Leser eine besondere Wirkung spürt, dann überträgt es sich auch an das Publikum. Das Publikum bekommt dann auch diese Wirkung zu spüren.
  • Auch wenn dir das vielleicht nicht so aufgefallen ist, benutzen wir im Alltag auch oft eine Apostrophe. Die Apostrophe kommt zum Beispiel in den Sätzen „Jesus, Maria und Josef“ oder „Oh, mein Gott“ vor. Bei diesen Sätzen siehst du, wie sich der Leser oder Redner, an eine andere Person richtet.
  • Die Apostrophe wird verwendet, um länger eine Geschichte zu beleben, obwohl die Geschichte eigentlich nicht lang ist.
  • Die rhetorische Figur „Apostrophe“ kann auch dafür sorgen, dass der Effekt sehr überraschend sein kann. Das sorgt für Spannung, wenn der Leser plötzlich zu einem Gesprächspartner wird.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!