Was ist eine Brachylogie? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Brachylogie? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Die Brachylogie ist eine rhetorische Figur und ist mit den rhetorischen Figuren Ellipse, Syllepse, Apokoinu, Aposiopese und Zeugma verwandt. Die Brachylogie ist dafür da mit einer kleinen Anzahl an Wörtern, eine sehr große Aussagekraft zu erzielen.

Das Wort „Brachylogie“ kommt von den griechischen Wörtern „brachys“ und „logos“. Übersetzt heißen die beiden Wörter „kurz“ und „Wort“. Mit dieser Übersetzung kannst du dir eigentlich schon denken worum es bei der Brachylogie geht. Nämlich darum mit wenig Wörtern eine sehr große Ausdruckskraft zu bewirken.

Hier siehst du ein Beispiel:

„Das Tröpflein wird das Meer, wenn es ins Meer gekommen;
Die Seele – – – Gott, wenn sie in Gott ist aufgenommen.“

Bei dem Beispiel wurden Satzglieder einfach weggelassen, die aber nicht notwendig sind. Das heißt, dass es keinen Unterschied macht, ob die Satzglieder da sind oder nicht.

Außerdem kann der Leser die fehlenden Satzglieder selber hinzufügen, da der Leser meist den Zusammenhang der Texte kennt. Deshalb kann man mit der Brachylogie auch seine künstlerische Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Beispiel 2:

Es kam wie es kommen musste, nämlich zusammen. Ich, allen Ernstes am Ziel meiner Träume? Wolke Sieben. Siebeneinhalb, eher.

Bei dem Beispiel handelt es sich ebenfalls um eine Brachylogie. Dort fehlt auch ein Wort, welche von den Lesern kreativ eingesetzt werden kann.

Brachylogie und verwandte rhetorische Figuren

Wie schon am Anfang gesagt ist die Brachylogie mit vielen anderen rhetorischen Figuren verwandt. Darunter die Ellipse, die Syllepse, die Aposiopese, die Apokoinu und die Zeugma. Damit du den Unterschied auch gut erkennen kannst, werden dir hier die einzelnen rhetorische Figuren vorgestellt.

Ellipse

Bei der Ellipse werden bestimmte Satzzeichen weggelassen, die von den Lesern eingefügt werden müssen. Deshalb gehört die Brachylogie zur Ellipse.

– Syllepse

Bei der Syllepse werden Wörter weggelassen um den Satz zu verkürzen.

– Aposiopese

Bei der Aposiopese handelt es sich um das abbrechen von Sätzen. Dabei wird das Wichtigste von einem Satz abgebrochen und der Leser muss das ergänzen. Ein Beispiel wäre „Ich hätte ihn einfach…!“

– Apokoinu

Bei der Apokoinu werden einzelne Satzteile auf das Vorhergehende oder auf das Nachfolgende bezogen.

Zeugma

Bei der Zeugma bezieht sich ein Wort meistens auf verschiedene Teile des Satzes. Dieses eine Wort wird dann in der Satzverbindung zwei mal benötigt.

Die Funktion und die Wirkung der Brachylogie

Es ist sehr schwer, eine Funktion oder eine Wirkung, einer rhetorischen Figur zuzuordnen. Es ist deshalb so schwer, da man sich auf diese eine Wirkung konzentriert und nicht auf die anderen Funktionen und Wirkung schaut.

  • Brachylogie sorgt dafür, dass bestimmte Texte hektischer erscheinen und deswegen sorgt das für Spannung bei den Zuschauern. Vor allem kommt die Hektik in Dialogen statt.
  • Die Brachylogie kommt meistens in der Literatur vor. Da man die Umgangssprache nutzen möchte. Das geschieht in dem man einige Wörter weglässt.

Ich hoffe du hast jetzt verstanden, worum es bei der Brachylogie geht und kannst dies dann in der Abschlussprüfung und im Unterricht anwenden. Die Brachylogie kommt meistens in der 8. Klasse vor und dann fast jedes Jahr. Deshalb solltest du dir das immer wieder durchlesen.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!