Was ist eine Contradictio in adiecto? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Contradictio in adiecto? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Unter einer Contradictio in adiecto versteht man gemeinhin ein rhetorisches Stilmittel, welches aus dem Lateinischen stammt und mit „Widerspruch in der Beifügung“ sinngemäß wiedergegeben werden kann. Die Contradictio in adiecto besteht dabei aus einem Substantiv und einem Adjektiv (der sogenannten „Beifügung“), deren jeweilige Bedeutung sich gegenseitig ausschließt (hier: „Widerspruch“).

Von daher kann man auch sagen, dass die Contradictio in adiecto eine Sonderform des Oxymorons darstellt, welche ebenfalls zwei Begriffe miteinander verknüpft, die auch zueinander im Gegensatz stehen. Zudem kann man auch eine Ähnlichkeit der Contradictio in adiecto mit dem Stilmittel des Paradoxon festhalten.

Beispiele für die Contradictio in adiecto

Die Band „Die Ärzte“ liefert mit einem ihrer Songs ein Beispiel für eine Contradictio in adiecto. Darin heißt es:
„Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe“, wobei sich die Verbindung aus dem Adjektiv „stumm“ mit dem Substantiv „Schrei“ gegenseitig ausschließt. Da ein Schrei immer etwas Akustisches voraussetzt, kann man ihn nicht gleichsam als stumm, d.h. lautlos charakterisieren. Insofern liegt hier eine Contradictio in adiecto vor, d.h. ein Widerspruch in der Beifügung von Adjektiv und Substantiv.

Ein weiteres Beispiel für eine Contradictio in adiecto lässt sich in Paul Celans „Todesfuge“ ausmachen, wenn dort von „schwarzer Milch“ die Rede ist. Da Milch bekanntlich weiß ist, stellt die Verbindung mit der Farbe schwarz einen Widerspruch dar.

Weitere Beispiele für eine Contradictio in adiecto sind zudem in den Sätzen:“Ein Versteck, das offen liegt“, aber auch in: „Ein beredsam tiefes Schweigen“ zu finden. Da ein Versteck immer eine gewisse Geheimhaltung voraussetzt, steht es im Widerspruch zum Adjektiv „offen“, das gerade diese Geheimhaltung ausschließt. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Adjektiv „beredsam“, das im klaren Kontrast zu „Schweigen“ steht. In beiden Fällen liegt daher das Stilmittel der Contradictio in adiecto vor.

Funktion und Wirkung der Contradictio in adiecto

Die offensichtlichen Widersprüche der Contradictio in adiecto aus Substantiv und Adjektiv bewirken, dass der Rezipient im wahrsten Sinne des Wortes über das Stilmittel stolpert und somit deren Aussage verstärkt wird.

Außerdem kann die Contradictio in adiecto dazu dienen, ein bestimmtes sprachliches Bild gezielt auszuschmücken und zu erweitern, indem bewusst auf eine Doppel- oder auch Mehrdeutigkeit hingewiesen wird. Auf der anderen Seite kann eine Contradictio in adiecto durch ihren offensichtlichen Widerspruch aber auch schnell seltsam wirken und als Stilbruch aufgefasst werden.

Die Contradictio in adiecto im Vergleich zum Oxymoron

Allgemein kann man festhalten, dass die Contradictio in adiecto eine besondere Form des Oxymorons ist, welche zwei widersprüchliche Begriffe miteinander verbindet. Allerdings kann man im Umkehrschluss nicht sagen, dass auch jedes Oxymoron zwangsläufig eine Contradictio in adiecto sein muss.

Denn ein Oxymoron kann aus einem zusammengesetzten Substantiv oder aber auch einer widersprüchliche Verbindung anderer Wortarten bestehen. Während die Contradictio in adiecto dabei also immer den Widerspruch zwischen einem Substantiv und einem beigefügten Adjektiv herleitet, ist das Oxymoron nicht zwangsläufig an diese beiden Wortarten gebunden.

Die Contradictio in adiecto – Ein Resümee

Wie fast jedes sprachliche Stilmittel dient auch die Contradictio in adiecto dazu, das Gesagte in besonderen Maße zu verstärken, bzw. die Aufmerksamkeit des Rezipienten darauf zu lenken.

Dabei wird der Fokus bewusst auf einen offensichtlichen Widerspruch gelegt, der stets durch ein Adjektiv in Verbindung mit einem Substantiv hergestellt wird. Dabei schließt sich die Bedeutung des Adjektivs in Relation mit der Bedeutung des Substantivs strikt aus und kann dabei manchmal auch seltsame Züge annehmen.

Die Contradictio in adiecto ähnelt dabei in ihrer Wirkungsweise dem Stilmittel des Oxymoron. Allerdings kann das Oxymoron dabei auch Bedeutungsunterschiede zu anderen Wortarten herstellen, während die Contradictio in adiecto stets ein Adjektiv in Verbindung zu einem Substantiv benutzt, um einen evidenten Widerspruch deutlich zu machen. Somit kann man festhalten, dass nicht zwangsläufig jedes Oxymoron auch eine Contradictio in adiectio sein muss.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!