Was ist eine Epanodos? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Epanodos? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Das Stilmittel des Epanodos bezeichnet eine Wiederholung. Dieses stilistische Mittel findet in sämtlichen Gattungen seine Verwendung. Dabei erfolgt die Wiederholung der einzelnen Wörter innerhalb eines Satzes. Dies geschieht allerdings in umgekehrter Reihenfolge. So werden praktisch die Satzglieder des vorhandenen Satzes gespiegelt. Das erste Wort innerhalb des Satzes rückt folglich an das Satzende. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass alle Wörter erhalten bleiben.

Dieser Begriff des Epanodos leitet sich aus dem Griechischen ab. Übersetzt bedeutet es in etwa soviel wie „Rückweg“. Dabei zeigt schon die Übersetzung die eigentliche Absicht des Stilmittels an. Es finden die einzelnen Bestandteile innerhalb des Satzes ihren Weg zurück. Dabei werden sie in umgekehrter Reihenfolge erneut genannt. Ein Beispiel verdeutlicht dabei die Benutzung in der Praxis.

Das Ende naht, es naht das Ende

Anhand dieses Beispiels wird die Wiederholung der einzelnen Wörter ersichtlich. Die Reihenfolge bezieht sich auf das Subjekt ( in diesem Fall: das Ende) und auf das Prädikat( naht). Der Aufbau wird danach entsprechend gespiegelt.

Die Reihung besteht also demnach aus Prädikat und Subjekt. Aber nicht nur die Kreuzstellung der einzelnen Satzglieder ist hier von Bedeutung sondern vor allem auch die Wiederholung der identischen Wörter. Eigentlich handelt es sich um eine Umkehr der Reihenfolge der Worte. Dies zeigt auch ein weiteres Beispiel deutlich:

Ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe kann dabei hilfreich sein. Der Auszug: „Die natürliche Tochter“ bedient sich dieses Stilmittels. Auch in diesem Gedicht erfolgt die vertauschte Darstellung der eigentlichen Reihenfolge der Wörter. Eine Wiederholung des Epanodos ist dabei nicht unmittelbar zwingend erforderlich.

Es ist ebenso möglich, dass einige Sätze zwischen der Wiederholung stehen. Die Nachbarschaft der Wiederholung muss aber zugleich erhalten bleiben. Nach „Verlor ich’s?“ erfolgten weitere Ausführungen. Erst danach kam die Wiederholung in entgegengesetzter Reihenfolge: „Ja, ich verlor’s!“

Die Stilfigur Epanodos und das Wichtigste im Überblick

Bei diesem Stilmittel werden die Wörter eines Satzes immer in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Einschübe sind dabei immer zulässig und stellen keinen Hinderungsgrund dar. Eine Verwandtschaft des Epanodos mit dem Chiasmus ist dabei deutlich zu erkennen. Auch hier werden die Satzglieder in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.

Im Gegensatz handelt es sich hier allerdings um exakt dieselben Wörter. Die Wiederholungen haben dabei meist eine ähnliche Wirkung. Das Gesagte wird nochmals verstärkt, die Wirkung entfaltet sich nochmals bei dem Leser weitaus intensiver. Dabei erscheint die Sprache sehr viel eindringlicher.

Auf das Wichtigste innerhalb des Satzes kann somit eindrucksvoll hingewiesen werden. Die Wiederholung stellt ein wichtiges Stilmittel von Kinderreimen dar und magischen Formeln dar. Vorträge werden durch dieses Stilmittel prägnanter.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!