
Unter der so genannten Geminatio versteht sich ein Stilmittel, welches in der Rhetorik zum Einsatz kommt. Vereinfacht und verständlich ausgedrückt, handelt es sich dabei um eine simple Wiederholung eines Wortes. Diese Wiederholung findet dabei direkt hintereinander statt, was als eine unmittelbare Nachbarschaft bezeichnet wird.
Dieses Stilmittel funktioniert jedoch nicht nur mit einem einzelnen Wort, sondern auch mit einer ganzen Wortgruppe sehr gut. Getrennt werden die Wörter, beziehungsweise die Wortgruppe jeweils durch ein Komma. Ähnliche Stilmittel sind der Epanalepse und der Anadiplose, ebenso wie der Epizeuxis.
Die Bezeichnung “Geminatio“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und leitet sich von dem Wort “geminatio“ ab. Eine zutreffende Übersetzung hierfür wäre “Verdopplung“. Diese Übersetzung zeigt somit schon einmal das wichtigste Charakteristikum dieses rhetorischen Stilmittels. Ein anschließendes Beispiel soll dennoch verdeutlichen, wie genau die richtige Anwendung zu erfolgen hat.
Ein Beispiel:
Oh Gott, Oh Gott, wie konntest du das nur tun?
Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie es gelingt, gleich drei Stilfiguren miteinander zu verknüpfen, obwohl der Satz relativ kurz ist. Nicht nur ein Ausruf (die Exclamatio) und eine Anrede einer abwesenden Person (Apostrophe), sondern auch die Geminatio findet sich in diesem Beispiel. Sie ist direkt am Anfang des Satzes positioniert, was die gängige Praxis darstellt.
Durch diese Verdopplung wird die Aussage deutlich verstärkt und damit betont. Der Leser kann dadurch aufmerksamer gemacht werden und ihm wird gleichzeitig die Wichtigkeit der Wiederholung aufgezeigt. Jedoch ist es nicht zwingend nötig, die Verdopplung an den Anfang des Satzes zu stellen. Auch eine mittige Position oder eine Position am Ende des Satzes sind durchaus möglich.
Der Einsatz in Songtexten
Besonders in der Musik ist die Geminatio häufig aufzufinden. Denn durch sie lässt sich die Botschaft des Musikstückes sehr gut deutlich machen. Schließlich muss der Songtext relativ kurz gehalten werden, was eine richtige Betonung umso wichtiger macht.
Außerdem kann sich der Songtext dadurch noch einmal wesentlich besser einprägen, als wenn auf die Verdopplung der Wörter verzichtet werden würde. Dadurch kann sich der Song dann wesentlich besser bei den Hörern einprägen. Deshalb ist das Zurückgreifen auf dieses Stilmittel vor allem für den Refrain beliebt. Unterstützt wird dies natürlich noch zusätzlich durch die Melodie der Musik.
Die Abgrenzung zwischen Geminatio, Epanalepse und Anadiplose
Wie bereits angesprochen, erinnert die Geminatio stark an die Stilfiguren Epanalepse und Anadiplose, deshalb ist eine eindeutige Abgrenzung wichtig. Gemeinsam haben sie jedoch, dass alle drei eine Sonderform der Repititio darstellen. Dabei handelt es sich um die Wortwiederholung an sich. Jedoch gibt es dennoch Unterschiede.
Die Anadiplose
Bei diesem Stilmittel wird ein Wort direkt wiederholt. Jedoch handelt es sich dabei um eine Wiederholung von der letzten Wortgruppe eines Satzes. Die Anadiplose steht dann am Anfang des nächsten Satzes. Dabei müssen jedoch auch immer zwei und nicht nur eine Bedeutungsebenen vorliegen, die voneinander getrennt sind. Damit handelt es sich genau genommen nicht um eine einfache Verdoppelung von Wörtern.
Beispiel: Du hast vor mir fortan ein guter Ehemann zu sein? Ein Ehemann auf den ich mich verlassen kann?
Die Epanalepse
Dieses Stilmittel basiert darauf, dass die Wiederholung innerhalb des Satzes stattfindet. Es kann sich dabei um ein einzelnes Wort oder auch um eine ganze Wortgruppe handeln. Die Wörter folgen allerdings nicht direkt aufeinander.
Beispiel: Es wurde nachts dunkel auf dem Land, sehr dunkel.
Der Epizeuxis
Das letzte hier vorgestellte Stilmittel wird besonders gerne mit der Geminatio verwechselt. Dabei ist die Unterscheidung nicht schwer. Dabei handelt es sich nämlich schlichtweg um eine Wiederholung, die häufiger als zwei Mal auftritt.
Beispiel: Es ist so wunderbar, wunderbar, wunderbar, dich endlich einmal wieder zu sehen!
Die Geminatio: Wirkung und Funktion
Eine eindeutige Zuschreibung einer Funktion ist bei rhetorischen Stilmitteln nicht immer leicht. Denn dadurch entsteht schnell eine unzutreffende oder sehr einschränkende Anwendung. Dennoch soll versucht werden, einige allgemeine Aussagen über die Geminatio zu treffen, um ihre Funktion und Wirkung zu verdeutlichen.
- – Sie hat immer einen verstärkenden Effekt
- – Besonders beliebt ist sie deshalb in der Werbung, da ein Werbeslogan durch dieses Stilmittel sehr viel einprägsamer wird.
- – Wird sie zu häufig benutzt, wirkt sie jedoch unglaubwürdig und zu übertrieben
Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?
Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel„