Was ist eine Metaphrase? – Beispiele, Wirkung & Erklärung

Was ist eine Metaphrase? - Beispiele, Wirkung & Erklärung

Die wortwörtliche Übersetzung von Versdichtung in Prosa, unabhängig des Einhaltens von Reimschema und Metrum, wird als Metaphrase bezeichnet. Das Gegenteil, die Paraphrase, ist dagegen nicht wortwörtliches, aber dafür sinngemäßes Übersetzen.
Zudem wird der Metaphrase eine weitere Definition zugeschrieben, nämlich der des Wiederholens eines vorherigen Wortes durch ein Synonym, welches dieses erläutert. In diesem Falle handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel.

Abgeleitet wird der Begriff aus dem Griechischen (μετά ~ hinterher, φράση ~ Ausdruck, Wort) und wird zu Deutsch mit „Nachwort“ oder auch „nachgestellter Ausdruck“ übersetzt. Das zeigt die Definition einer Metaphrase und deren Bedeutung leicht verständlich auf, welche eben ein, das vorherige Wort präzisierend, nachgestelltes Wort ist. Es folgt ein Beispiel:
________________________________________
Wer hat die Kirschen geklaut?
Es war der Kleine, das Kind von vorhin!
________________________________________
Erläuterung: Die Metaphrase bezieht sich auf den zweiten Teil, in dem das Wort „Kleine“ durch den darauf folgenden, ergänzenden Ausdruck „Kind“ präzisiert wird. Somit handelt es sich um eine Wiederholung eines Wortes durch ein Synonym. Dieses „Nachwort“ korrigiert also das zuvor genannte durch das Hinzufügen eines weiteren Details. Daher ist die Metaphrase mit dem Correctio verwandt, welches ebenso ein rhetorisches Stilmittel ist und die Metaphrase mit umfasst. Die Wirkung dessen bezieht sich vor allem auf die Ergänzung und Verstärkung des zuvor Erwähnten.

Wie anfangs erwähnt, kann die Methaphrase das Übersetzen von Versdichtung in Prosa bedeuten. In diesem Zusammenhang folgt ein Beispiel der Metaphrase, also für die exakte Übertragung von Zeile um Zeile und Wort um Wort:

Lightening, thunder, all around
Soon the rain falls on the ground
Blitze, Donner, überall
Bald wird der Regen auf den Boden fallen
________________________________________
Im Englischen folgen die beiden Verse einem bestimmten Reimschema, dem Paarreim. Dahingegen sind die wortgetreu übersetzten Zeilen keinem Reimschema zuzuordnen, während auf den Rhythmus ebenso keine Rücksicht genommen wird. Dennoch wurde Wort für Wort, als auch die Zeilen, übernommen.

Die gebundene Rede, die durch die Versform (Zeilenumbruch, Sprechpause) zwangsläufig im Text mit inbegriffen ist, kann bei der Übersetzung in Prosa jedoch auch ausgelassen werden. Würde das obige Die prosaische Variante des obigen Beispiels wäre wie folgt:
________________________________________
Blitze, Donner, überall. Bald wird der Regen auf den Boden fallen.
________________________________________
Den ausschlaggebenden Unterschied macht das Aneinanderketten der vorherigen, einzelnen Glieder, sodass also die gebundene Rede letztlich im Prosa wegfällt. Die Übersetzung an sich bleibt jedoch Wort für Wort erhalten. Demnach kann die Metaphrase insgesamt drei verschiedene Bedeutungen haben.

Übersichtliche Wiederholung der Metaphrase und ihren Definitionen

  1. Ersetzt man vorangegangen Wort durch ein darauf folgendes Synonym, handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel. Dieses ist wirkungs- und auch sinngemäß ähnlich wie das Correctio.
  2. Die wortwörtliche Übertragung von Versdichtung in Prosa, wobei weder Reimschema, noch das Metrum eingehalten werden müssen.
  3. Den Rhythmus vernachlässigend und auslassend der vorgegebenen gebundenen Rede des Verses, aber dennoch auf der Grundlage aus den 2. Punkt entsprechend, veranlasste Übertragung.

Ferner kann der Begriff, je nach Zusammenhang, auch als „Versdichtung“ übersetzt werden, welche kontinuierlich, Wort für Wort vollzogen wird.

Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!