
Die Pars pro toto ist ein Stilmittel der Literatur. Es gehört zur größeren Gruppe der Tropen. Sie ist verwandt mit den Stilmitteln Synekdoche und Metonymie und stellt eine jeweilige Sonderform dieser Stilmittel dar.
Die Pars pro toto ersetzt einen Begriff durch einen anderen, der Teil des ersetzten Begriffes ist: Ein Teil steht für das Ganze. Die Umkehrung wäre die Totum pro parte: Hier steht das Ganze für einen Teilaspekt.
Der Begriff Pars pro toto stammt aus dem Latein und ist wie folgt zu übersetzen: Ein Teil steht für das Ganze. Ein Wort, das einen Teilaspekt ausdrückt, wird gewählt, um das Ganze zu beschreiben.
Schauen wir uns dazu folgendes Beispiel an:
- Es herrscht Eiszeit zwischen Moskau und Washington.
Hierbei stehen die beiden Hauptstädte Moskau und Washington für Russland und die USA. Ein Teil des Landes steht für das Ganze Land.
Ein weiteres Beispiel:
- Wir rechnen mit rund hundert Euro Kosten pro Kopf.
Der Ausdruck pro Kopf ersetzt hier pro Person. Der Kopf, ein Teil des Körpers, ersetzt das Ganze, die Person.
Pars pro toto, Totum pro parte
Das Gegenstück zum oben beschriebenen Stilmittel ist das Totum pro parte.
Hier steht das Ganze für einen Teil. Zum Beispiel:
- Deutschland gewinnt die Weltmeisterschaft.
Das Land selbst kann natürlich keine Weltmeisterschaft gewinnen. Gemeint ist eine Mannschaft, die das Land vertritt. Hier wird jedoch das Ganze (Deutschland) verwendet, um einen Teil desselben (eine Mannschaft) zu beschreiben.
Hinweis: Die pars pro toto und der totum pro parte drücken also ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Ganzen und einem Teil des Ganzen aus. Manchmal ist eine Abgrenzug zur Figur der Synekdoche nicht ganz einfach, weshalb der Begriff „Synekdoche“ auch als Oberbegriff für andere, ähnliche Stilmittel benutzt wird.
Beispiele für das Pars pro toto
Andere Beispiele wären:
- Holland für die Niederlande.
- England für das Vereinigte Königreich.
- Pro Nase für Mensch.
- Ein guter Tropfen für ein guter Wein.
Viele Beispiele haben sich dabei in festen Redewendungen eingeschliffen und sind Bestandteil der Alltagssprache geworden.
Funktion und Wirkung der Pars pro toto
Mit Hilfe der Pars pro toto lassen sich Wortwiederholungen vermeiden. Gerade in Texten, die ein Thema zu Inhalt haben, kann das Stilmittel der pars pro toto auflockernd und stilhebend wirken, da es vermieden wird ständig den gleichen Begriff immer wieder zu benutzen.
Zudem ist es möglich, dadurch die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers auf ein Detail zu lenken. Wenn wir sagen, dass zwischen Moskau und Washington eine Eiszeit liegt, rücken wir die beiden Hauptstädte und damit die dort befindlichen politischen Akteure in den Mittelpunkt. Ebenso wird bei dem Satz: Die Klinge hat ihn tödlich verwundet, der Fokus auf die Klinge gerichtet, der Rest der Waffe wird ausgeblendet.
Kennst du alle rhetorischen Stilmittel auswendig?
Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: „rhetorische Stilmittel„