Die sprachlichen Mittel spielen eine große Rolle bei Analysen aller Art. Egal ob es sich um eine Gedicht- oder Redeanalyse handelt – es ist immer gut eine kleine Übersicht aller sprachlichen Mittel in einer Liste vor sich zu haben. In der Klausur im Fach Deutsch darf man so eine Liste meistens nicht mit dabei haben und aus diesem Grund sollte man die folgende Liste auf Dauer wohl eher auswendig können.
Zu jedem sprachlichen Mittel wurden in der folgenden Tabelle auch die Wirkung und Funktion erklärt. Auf Wikipedia gibt es zwar auch eine sehr umfassende Liste mit so ziemlich allen sprachlichen Mitteln die es gibt aber für das Fach Deutsch auf dem normalen Gymnasium reicht es aus nur die wichtigsten sprachlichen Mittel zu kennen.
Liste mit wichtigen sprachlichen Mitteln + Wirkung für das Fach Deutsch
Alliteration
Mindestens 2 aufeinander folgende Worte haben den gleichen Anfangsbuchstaben (Veni Vidi Vici)
Wirkung: erhöhte Merkfähigkeit, Verdeutlichung der Zusammengehörigkeit der Worte
Weitere Informationen und Beispiele: Alliteration
Ellipse
Auslassen von Satzteilen (Ich kann es, du nicht!)
Wirkung: Ausdruck von Eile
Weitere Informationen und Beispiele: Ellipse
Hyperbel
starke Übertreibung (granatenvoll, todmüde usw.)
Wirkung: Abwertung oder Aufwertung
Weitere Informationen und Beispiele: Hyperbel
Ironie
Gegensatz von wörtlicher und wirklicher Bedeutung (“Ganz toll!” – nachdem etwas Negatives passiert ist, “Hier sieht es aber aufgeräumt aus” – in einem stark verwüsteten Zimmer)
Wirkung: Erheiterung, Humor
Weitere Informationen und Beispiele: Ironie
Metapher
Bildlich gesprochene Aussagen ( am Fuße des Berges, ein Meer von Ameisen)
Wirkung: Verdeutlichung und Verstärkung durch bildliche Unterstützung
Weitere Informationen und Beispiele: Metapher
Neologismen
Erstellung von neuen Wörtern (Knabenmorgenblütenträume (Goethe))
Wirkung: Abwertung /Aufwertung
Weitere Informationen und Beispiele: Neologismen
Paradoxon
Widersprüchlichkeit einer Idee, die der Meinung widerspricht („Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (Sokrates))
Wirkung: Denkanstoß durch Scheinwiederspruch
Weitere Informationen und Beispiele: Paradoxon
Personifizierung
Zuweisung menschlicher Eigenschaften an etwas nicht menschliches (Der Stein schaut uns so traurig an, Vater Staat, Brudervolk, )
Wirkung: Ähnlich wie bei Metapher – bildliche Verstärkugn der Aussage
Weitere Informationen und Beispiele: Personifizierung
Rhetorische Frage
uneigentliche Frage, die Zustimmung oder Ablehnung voraussetzt (Seh ich so blöd aus?)
Wirkung: Einbeziehung des Lesers bzw. des Gefragten zum Mitdenken
Weitere Informationen und Beispiele: Rhetorische Frage
Symbole
(weiße Taube für Frieden, Hammer und Sichel für Kommunismus, Kreuz für Tod oder christlichen Glauben)
Wirkung: Erhöhung der Anschaulichkeit
Weitere Informationen & Beispiele: Symbole