Wie kann man die Umschlagshäufigkeit erhöhen? (Wirtschaft) – Aufklärung

Wie kann man die Umschlagshäufigkeit erhöhen

Die Umschlagshäufigkeit zu erhöhen hat viele Vorteile. Es senkt die Kapitalbildungskosten und erhöht so die Liquidität. Sie gibt an, wie oft der Lagerbestand eines Unternehmens im Durchschnitt innerhalb einer bestimmten Zeit verkauft wird. Damit ist sie ein signifikanter Wert, für die gesamte Gewinnmarge. Lange Lagerungen sind vielen Chefs ein Dorn im Auge, denn sie schmälern den Gewinn, den jedes einzelne Produkt einbringt. Das Lager muss unterhalten, gewartet, bewacht und gepflegt werden. Je kürzer die Zeit ist, die ein Produkt im Lager verbringt, desto gewinnbringender ist es. Wie genau man die Umschlagshäufigkeit erhöhen kann und was man beachten sollte, klärt der folgende Artikel.

Nachhaltig und schrittweise Erhöhen

Die Umschlagshäufigkeit von jetzt auf gleich drastisch zu erhöhen ist weder klug noch nachhaltig. Viel wichtiger ist es, sich zuerst bestimmte Fragen zu stellen. Hier ein Überblick über wichtige Faktoren:

  • Sind Produktion und Einkauf auf die Nachfrage abgestimmt?
  • Wie gestaltet sich die Nachfrage?
  • Welche Lieferzeiten gibt es?
  • Sind die Zulieferer verlässlich?
  • Wie effektiv ist die Logistik gestaltet?
  • Wie arbeitet das Service-Level?
  • Wie effizient sind Lieferketten und Management?

Anhand dieser Punkte kann man die Umschlagshäufigkeit optimieren. Doch direkt ein neues Management umzusetzen oder den Zulieferer auszutauschen ist keine Lösung. Man muss an vielen kleinen Schrauben drehen, um die Lagerbestände in einem erhöhten Umschlag zu halten. Ein gutes Bestandsmanagement ist daher essenziell. Das sogenannte ABC- und XYZ-System kann einem mithilfe des Pareto-Prinzips helfen, die gelagerten Güter zu klassifizieren. So findet man heraus, welchen wirklichen Umsatzanteil Dauerartikel, Sonderangebote und Saisonwaren ausmachen.

Kontinuierliche Analysen und eine genaue Datenbasis

Um Nachfrageschwankungen entgegenzuwirken, Kosten zu senken und den Gewinn zu erhöhen ist es immens wichtig regelmäßige Analysen durchzuführen. Wer immer den aktuellen Bestand und die Nachfrage kennt, kann viel genauer planen und auch kurzfristig reagieren. Analysetools können einem Betrieb dabei helfen, alle wichtigen Faktoren im Auge zu behalten. So lassen sich auch Ladenhüter oder bereits veraltete Bestände erkennen. Mit speziellen Marketingaktionen ist es vielleicht sinnvoller, diese in Geld zu verwandeln als sie auf eigene Kosten zu entsorgen. Mit dem neuen Platz im Lager für schnell verkäufliche Dauerartikel steigt die Umschlagshäufigkeit.

Optimierung des Service-Levels

Auch, wenn man dem Kunden stets entgegenkommen will, oft ist dies jedoch gar nicht notwendig. Ist das Lager permanent mit einer Vielzahl an Artikeln gefüllt, die nur selten verkauft werden? Sicher profitiert der einzelne Kunde von der sofortigen Verfügbarkeit, doch rechtfertigt das die Belegung ganzer Lagerteile? Mit einem schnellen und zuverlässigen Zulieferer lassen sich dauerhaft kurze Lieferzeiten realisieren. Der Kunde muss nur kurz warten und ist immer noch zufrieden. Der große Bonus ist das freie Lager und die Erhöhung der Umschlagshäufigkeit. So ergibt sich auch ein weiterer Faktor für eine signifikante Erhöhung, die Bestellungen. Wie oft wird bestellt, welche Waren werden in welchem Rhythmus geliefert und welche Kosten verursacht das. Eventuell sind mehrere kleine Bestellungen effizienter als eine Große oder auch umgekehrt. Auch hier können gründliche Analysen und Berechnungen helfen.

Ein reduzierter Bestand und Sonderaktionen

Vielleicht ist es für ein Unternehmen möglich, seinen Bestand generell zu reduzieren. Oft reichen schon kleine Prozentzahlen aus, um große Ergebnisse zu erzielen. Vor allem, Betriebe oder Unternehmen, die immer wieder Schwierigkeiten haben, bestimmte Bestände abzuverkaufen, sollten über eine Reduktion nachdenken. Die Lücke kann durch eine Erhöhung der Marketingmaßnahmen oder -aktionen geschlossen werden. Hier zeigt sich wieder, wie wichtig es ist, die Nachfrage genau zu kennen und ihr immer wieder neu zu begegnen. Eine Systematisierung kann entweder helfen die aktuelle Situation genau zu erfassen oder sie tut genau dies und hilft zusätzlich den Bestand zu optimieren. Hier sind Bestandsplanungslösungen das ideale Hilfsmittel.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein