Lineare Erörterung für die Schule schreiben: Aufbau & Beispiel

erörterung argumentation

Eine lineare Erörterung, wie man sie im Deutschunterricht in der Schule lernt, ist ein Text, in welchem man seine Meinung zu einer vorgegebenen Behauptung wiedergeben muss. Nachfolgend findest du verschiedene Erörterungen in der Übersicht.

Im Gegensatz zu einer textgebundenen Erörterung, gibt es bei einer linearen Erörterung keine Textvorgabe. Auch wird bei einer linearen Erörterung nur deine eigene Position aufgeschrieben. Das heißt im Klartext: stimmst du der These nicht zu, wird nur über die Contra-Seite geschrieben, stimmst du der These zu, wird nur über die Pro-Seite geschrieben.

Auf dieser Seite findest du außerdem fertig ausformulierte Argumente zu verschiedenen Themen, unter anderem ein Beispiel für eine lineare Erörterung. Außerdem werden die verschiedenen Argumentations-Arten und Argumenttypen ausführlich erklärt.

Lineare Erörterung: Der Aufbau

Zuerst solltest du dir die Fragestellung genau anschauen und dir darüber Gedanken machen, ob du der These zustimmst oder sie ablehnst. Überlege dir Argumente, die dafür sprechen und denke über Argumente nach, die dagegen sprechen. Wichtig ist, dass du während der gesamten Erörterung nur eine Seite vertrittst. Am besten wählst du die Seite, für die dir die meisten Argumente eingefallen sind.

Notiere dir die Argumente für die Pro oder Contra – Seite auf einem separaten Blatt Papier und ordne sie nach der Wichtigkeit. Du beginnst mit dem Argument, dass in deinen Augen das schwächste ist und nummerierst die Argumente, beginnend mit dem schwächsten, aufsteigend durch.

Einleitung

Die Einleitung beginnt mit der Einführung zur zentralen Thematik der Erörterung, beziehungsweise zur gestellten Frage. Mit der Einleitung weckst du das Interesse des Lesers am Thema. Unterstreiche die Bedeutung der Fragestellung mit eigenen Erfahrungen oder einem aktuellen Beispiel aus den Medien. Stelle heraus, warum das Thema wichtig ist.

Hauptteil

Im Hauptteil musst du deine Haltung zum Thema darstellen, indem du die Argumente nennst, die du dir zuvor überlegt hast. Der Aufbau beginnt mit dem schwächsten Argument und nenne das stärkste zum Schluss.

Mache den Standpunkt, den du zur Fragestellung vertrittst, eindeutig klar und gehe auf die These ein, die du aufgestellt hast.

Achte beim Aufbau darauf, dass du mit dem ersten, und schwächsten, Argument beginnst. Die Argumente bestehen aus der Begründung(warum habe ich dieses Argument gewählt), dem Beweis (was untermauert dieses Argument) und einem Beispiel oder einer Erklärung (warum habe ich dieses Argument gewählt). Nach diesem Aufbau verfährst du mit jedem deiner Argumente, aufsteigend bis zum stärksten und letzten.

Schluss

Im Schlussteil bringst du keine neuen Argumente mehr vor, sondern gehst auf die Entwicklung der Thematik und auf ihre Tragweite ein.

  1. a.)Fasse kurz deine gesamte Argumentation in Bezug auf die Fragestellung zusammen
    Erkläre, warum die Gesamtposition, die zu vertrittst bzw. die Problemstellung wichtig ist.
  2. b.)Erläutere, wie sich die Problematik / das Thema nach deiner Meinung weiterentwickelt, wenn nichts unternommen wird.
  3. c.)Unterbreite Lösungsvorschläge und untermauere diese mit Beispielen (Schulungen, Seminare, Gesetze…)
  4. d.)Reflektiere, wie umsetzbar deine Lösungsvorschläge sind und ob es bei der Umsetzung der Vorschläge, die du bei c) genannt hast, Probleme geben könnte.

In einer linearen Erörterung musst du den Punkt „Deine eigene Meinung“ nicht extra aufführen, da du deine Haltung zu Beginn des Hauptteils ja bereits bekanntgegebenen hast.

Kannst du nun die perfekte Erörterung schreiben?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: Argumentation schreiben!

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!