Bei einem Vergleich hat man anders als bei einer Interpretation nun zwei Texte vor sich. Bevor man anfängt zu schreiben, sollte man beide Texte sorgfältig lesen, am besten nach der 5-Schritt-Lesemethode. Anschließend ist es sinnvoll, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Stichpunkten zusammenzufassen. Danach sollte man darüber nachdenken, wie die einzelnen Aspekte in einem Fließtext miteinander verknüpft werden können.
Schauen Sie sich unser Beispiel für einen Gedichtvergleich an:
Der Vergleich von Texten aus dem zweiten Anforderungsbereich der Operatoren ist eine wichtige Anforderung. Das Verständnis der Texte ist natürlich Voraussetzung für den Vergleich. Dazu ist es notwendig, die Texte ausführlich zu lesen.
Wichtig benötigte Utensilien
• Die zu vergleichenden Texte
• Eigene Notizen zu den jeweiligen Texten
• Block und Stift
Gegensätze und Berührungspunkte
– Die eigenen Notizen der zu vergleichenden Texte musst du dir ausführlich durchlesen und die Gegensätze, sowie Berührungspunkte auf einem Block Stichpunktartig auflisten. Dabei ist immer sowohl auf den Inhalt, als auch auf das Sprachliche zu achten.
Wichtige Aspekte
Die Anforderung solltest du genauestens durchlesen und die wichtigsten Aspekte markieren.
Fragen
Die eigenen Stichpunkte musst du nun anhand der Fragen bearbeiten. Ergänzungen oder Streichungen sind erlaubt.
Bearbeitung
Baue deine Stichpunkte und Notizen sinnhaft auf. Die Reihenfolge ist für die Verbindung wichtig. Die Textstruktur sollte nicht übernommen werden. Markierungen helfen bei der Struktur. Es ist immer zu beachten, dass alles was wichtig oder auch unwichtig aussieht, auch notiert wird.
Verfassung vom Text
Durch deine gute Vorbereitung dürfte es nicht mehr schwer fallen, einen sinnvollen Text zu erstellen, der Zusammenhänge erkennen lässt. Am Anfang sollten direkt einige wichtige Dinge zu sehen sein. Der Autor, sowie der Titel des Textes, das Erscheinungsjahr, Gattung des Textes und eine Übersicht der Themen. Ebenso darf eine Übersicht der Inhalte zu beiden Texten nicht fehlen. Dann startest du den Vergleich. Verliere dabei deine eigenen Stichpunkte nicht aus den Augen. Die originalen Texte solltest du nur hinzu ziehen, wenn es erforderlich ist.
Denke immer an die Fragestellung.
Zum Ende der Textvergleiche solltest du den Vergleich zusammenfassen und ein Fazit erstellen. Stelle dir dabei selbst die Fragen:
• Ist der Inhalt beider Texte vergleichbar oder unterschiedlich?
• Was war zu erwarten und warum?
Das Fazit soll nicht aus deiner eigenen Meinung resultieren, sondern fachlich bleiben.
Eine schwere Anforderung ist eine Analysierung. Wenn du aber gute Vorbereitungen triffst und die Texte richtig verstanden und zusammengefasst hast, wird das Schreiben der Analyse nicht so schwer sein.
Beispiel-Vergleiche: