Wörter mit 6, 7 oder 8 Silben – Beispiele & Aufklärung
Den ersten Kontakt mit Wörtern hat man wohl in der Grundschule, manchmal vielleicht bereits im Kindergarten. Nachdem alle Buchstaben des Alphabets bekannt sind, geht...
Kasus/ die 4 Fälle beim Nomen einfach erklärt + Eselsbrücke
Die vier Fälle, in der Fachsprache Kasus genannt, sind wichtige Bestandteile der deutschen Grammatik, da sie eine Beziehung zwischen den verschiedenen Nomen in einem...
Warum ist Y kein Vokal? – Aufklärung
Alle Buchstaben der deutschen Sprache werden in Konsonanten und Vokalen unterschieden. Neben den Buchstaben a, e i, o und u gehört auch das y...
Was ist eine Parataxe? – Bedeutung, Wirkung & Beispiel
Die Parataxe ist ein sprachliches Phänomen, das in verschiedenen Textsorten und literarischen Werken vorkommt. Sie bezeichnet eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen, bei der die Sätze...
Was sind Deponentien & woran erkennt man diese?
Bei dem Begriff „Deponentien“ handelt es sich um einen grammatischen Begriff, der zur Klassifizierung bestimmter Verben dient. Der Begriff ist insbesondere in der klassischen...
Was bedeutet konjugierbar, deklinierbar & flektierbar? Aufklärung
Was bedeutet konjugierbar, deklinierbar & flektierbar? Wir geben endgültig Aufklärung über die Einteilung von Wortarten
„Romanus eunt domus – Römer gehen das Haus?“ Wie in...
„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ – leichte Erklärung
In seinem Bestseller Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod verwies der Spiegel-Kolumnist Sebastian Sick auf ein verbreitetes sprachliches Phänomen: auf Verschiebungen bei der...
Welche Sprachebenen gibt es? – Erklärung, Unterschiede
Sprache ist ein äußerst vielseitiges Mittel der Kommunikation, das sich in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen manifestiert. Eine Sprachebene ist eine Variante einer Sprache, die...
Tuh, Tue oder Tu – wie schreibt man es richtig? Rechtschreibung
Vermutlich gehört das Tätigkeitswort 'tun' zu den am häufigsten verwendeten Worten in der deutschen Sprache. Im geschriebenen Texten ebenso wie in Unterhaltungen oder anderen...
Apposition & Attribut – was ist der Unterschied? Aufklärung & Beispiele
Was ist eine Apposition?
Die Apposition steht immer in direkter Verbindung zu einem (Pro-)Nomen. Sie beschreibt wesentliche Eigenschaften des Bezugswortes. Für Appositionen ist charakteristisch, dass...
Zusammenzuarbeiten oder zusammen zu arbeiten – was ist richtig & warum?
Neben der Groß- und Kleinschreibung zählt die Getrennt- und Zusammenschreibung zu den Aspekten der deutschen Rechtschreibung, die selbst Muttersprachlern manchmal Kopfzerbrechen bereiten. Gerade Verben...
Weiterzuentwickeln oder weiter zu entwickeln – Was ist richtig?
In der deutschen Sprache gibt es oft Unsicherheiten bei der korrekten Schreibweise von zusammengesetzten Verben. Ein solcher Fall ist die Verbindung von "weiter" und...
Am gleichen Tag & am selben Tag – was ist der Unterschied?
Die falsche Verwendung von "Dasselbe" und "Das Gleiche" ist einer der häufigsten Fehler in der deutschen Grammatik. Insbesondere bei dem Beispiel "am selben" und...
„Frägst“ oder „fragst“ was ist richtig? – Aufklärung & Beispiele
Einleitung
Die korrekte Konjugation von Verben ist ein essentieller Bestandteil der deutschen Grammatik. Eine häufig auftretende Frage ist dabei, wie das Verb "fragen" konjugiert wird:...
Den oder dem? Wann ist was richtig? – Aufklärung & Beispiele
Im Deutschen werden insgesamt drei bestimmte Artikel verwendet: Der, die und das. Darin besteht der Unterschied zu anderen Sprachen, wo nur je ein männlicher...
3. Person Singular & Plural leicht erklärt
In der deutschen Grammatik werden die Verben, mit welchen man unter anderem Sätze bildet, da diese wichtige und unabkömmliche Bausteine der Sätze in der...
„Diesem“ oder „diesen“ – wann benutzt man was?
Wenn man Deutsch als Fremdsprache lernt, kann die Verwendung von "diesem" und "diesen" eine Herausforderung darstellen. Beide Wörter sind Pronomen und gehören zur Gruppe...
Parataktischer & hypotaktischer Satzbau – Unterschiede
Der Satzbau ist ein wichtiger Bestandteil der Sprache und beeinflusst maßgeblich den Stil und die Wirkung eines Textes. Es gibt verschiedene Arten von Satzbau,...
Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:
Parataktischer & hypotaktischer Satzbau – Unterschiede
Der Satzbau ist ein wichtiger Bestandteil der Sprache und beeinflusst maßgeblich den Stil und die Wirkung eines Textes. Es gibt verschiedene Arten von Satzbau,...
Neue Beiträge:
First Dates auf VOX – Fake oder echt? – Aufklärung
Die Sendung "First Dates - Ein Tisch für zwei" ist nicht nur eine seit Jahren beliebte Dating-Doku-Soap, die auf dem deutschen Free-TV Sender VOX...