Beispiel einer Gedichtanalyse – Kirschblüten bei Nacht
Das Gedicht “Kirschblüten bei Nacht”, geschrieben von Barthold Heinrich Brockes wird im Folgenden analysiert, wobei vor allem auf den Interpretationsteil ein besonderes Augenmerk gelegt...
Gedichtanalyse „Das Karussell“ von Rainer Maria Rilke
Das Gedicht "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke, einem der bedeutendsten Lyriker der deutschen Literatur, entführt den Leser in eine Welt der Kindheitserinnerungen und...
Gedichtanalyse „Das Göttliche“ von Goethe
"Das Göttliche" ist eines der bekanntesten Werke des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Veröffentlicht im Jahr 1783, reflektiert es Goethes tiefgreifende Auseinandersetzung...
Gedichtanalyse „An die Nachgeborenen“ von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht, geboren 1898 in Augsburg und gestorben 1956 in Ost-Berlin, zählt zu den bedeutendsten Dramatikern und Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist...
Gedichtanalyse „Hälfte des Lebens“ von Friedrich Hölderlin
Das Gedicht "Hälfte des Lebens" ist eines der bekanntesten Werke des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin. Geschrieben in einer Zeit tiefgreifender persönlicher und kultureller Umbrüche,...
Gedichtanalyse „Die blaue Blume“ von Joseph von Eichendorff
Die blaue Blume" ist ein lyrisches Werk des deutschen Dichters Joseph von Eichendorff, einem der bedeutendsten Vertreter der Romantik. Eichendorff, geboren 1788, ist bekannt...
Gedichtanalyse „Vergänglichkeit der Schönheit“ von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
Das Gedicht "Vergänglichkeit der Schönheit" ist ein eindrucksvolles Werk des Barockdichters Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau. Geboren im Jahr 1616 in Breslau, zählt Hoffmannswaldau zu...
Gedichtanalyse „Die kleine Fliege“ von Barthold Heinrich Brockes
Einleitung
Kurze Vorstellung des Gedichts "Die kleine Fliege" von Barthold Heinrich Brockes
"Die kleine Fliege" ist ein beeindruckendes Werk des deutschen Dichters Barthold Heinrich Brockes, das...
Gedichtanalyse „Willkommen und Abschied“ von Goethe
Einleitung
"Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Literaturgeschichte, hat im Laufe seines Lebens zahlreiche...
Gedichtanalyse „Prometheus“ von Goethe
"Prometheus" ist eines der bekanntesten Werke des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Geschrieben in der Zeit des Sturm und Drang, einem literarischen...
Gedichtanalyse „Gespräch über Bäume“ von Erich Fried
Erich Fried, ein renommierter österreichischer Lyriker, Essayist und Übersetzer des 20. Jahrhunderts, ist für seine scharfe Kritik und seine tiefgreifenden Analysen bekannt. Sein Gedicht...
Gedichtanalyse „Ginkgo biloba“ von Goethe
Einleitung
Ein Überblick über Goethes Lyrik
Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Figuren der deutschen Literatur, prägte mit seinem umfangreichen Werk nicht nur die Literaturszene...
Gedichtanalyse zum Lied „Ermutigung “ von Wolf Biermann
Einleitung
Kurze Vorstellung von Wolf Biermann
Wolf Biermann, geboren 1936 in Hamburg, ist eine der prägnantesten Figuren der deutschen Liedermacher- und Dichterszene des 20. Jahrhunderts. Seine...
Gedichtanalyse zum Gedicht „Notturno“ von Max Herrmann-Neißes
Das Gedicht "Notturno" stammt aus der Feder von Max Herrmann-Neißes, einem deutschen Dichter und Schriftsteller, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte....
Gedichtanalyse „Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen „
Gottfried August Bürger, ein deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, prägte die Literatur seiner Zeit maßgeblich mit Werken, die sowohl leidenschaftlich als auch kritisch waren....
Gedichtanalyse „Abend“ von Andreas Gryphius
Andreas Gryphius (1616-1664) war einer der bedeutendsten Dichter des Barocks in Deutschland. Sein Schaffen wurde von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges und der tiefen...
Gedichtanalyse „Die Ehre Gottes aus der Natur“ von Christian Fürchtegott Gellert
"Die Ehre Gottes aus der Natur" ist ein bekanntes Gedicht des deutschen Dichters Christian Fürchtegott Gellert. Es wurde im 18. Jahrhundert verfasst und spiegelt...
Gedichtanalyse „Gesang der Geister über den Wassern“ von Goethe
Das Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" stammt aus der Feder des berühmten deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Goethe, geboren 1749 in...
Gedichtanalyse „Frühling“ von Else Lasker-Schüler
Einleitung
Kurze Vorstellung von Else Lasker-Schüler
Else Lasker-Schüler, geboren 1869 in Elberfeld und gestorben 1945 in Jerusalem, zählt zu den bedeutendsten Lyrikerinnen des deutschen Expressionismus. Ihre...
Gedichtanalyse „Dazwischen“ von Alev Tekinay
Das Gedicht "Dazwischen" stammt aus der Feder der türkischen Schriftstellerin Alev Tekinay und wurde im Jahr 2001 veröffentlicht. Tekinay, geboren 1951 in Izmir, bringt...
Gedichtanalyse „Du mußt das Leben nicht verstehen“, Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendsten lyrischen Dichter der deutschen Literatur, hat mit "Du musst das Leben nicht verstehen" ein Werk geschaffen, das sowohl...
Gedichtanalyse „Reisen“ von Gottfried Benn
Das Gedicht "Reisen" stammt aus der Feder des renommierten deutschen Dichters Gottfried Benn. Verfasst und veröffentlicht im Jahr 1950, bietet es einen tiefen Einblick...
Gedichtanalyse „Glück“ von Hermann Hesse
1. Einleitung
Kurze Vorstellung des Gedichts "Glück" von Hermann Hesse
Das Gedicht "Glück" stammt aus der Feder des renommierten deutschen Schriftstellers Hermann Hesse. Es wurde im...
Gedichtanalyse „An Sich“ von Paul Fleming
Das Gedicht "An Sich" von Paul Fleming ist ein eindrucksvolles Werk, das die tiefen Reflexionen und inneren Kämpfe des Autors während der Barockzeit widerspiegelt....
Gedichtanalyse: „Giersch“ von Jan Wagner
Einleitung
Jan Wagner, geboren 1971, zählt zu den renommiertesten deutschen Lyrikern seiner Generation. Mit einer feinen Beobachtungsgabe und einem Gespür für Sprachmelodien schafft er es,...
Gedichtanalyse: „Terzinen über die Liebe“ von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht, einer der einflussreichsten Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Gedicht "Terzinen über die Liebe" ein Werk geschaffen, das sowohl...
Gedichtanalyse „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke
Einleitung
Kurze Vorstellung des Gedichts und des Autors Rainer Maria Rilke
"Der Panther" ist eines der bekanntesten Werke des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke. Geschrieben im...
Gedichtanalyse „Nähe des Geliebten“ von J. W. von Goethe
Das Gedicht "Nähe des Geliebten" ist eines der bekanntesten Werke des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Es wurde während der literarischen Epoche des...
Gedichtanalyse „Schöne Jugend“ von Gottfried Benn
Das Gedicht "Schöne Jugend" ist eines der bekanntesten Werke des deutschen Dichters Gottfried Benn. Es wurde 1912 veröffentlicht und ist ein herausragendes Beispiel für...
Gedichtanalyse: „Damals“ von Peter Huchel
Einleitung
Kurze Vorstellung des Gedichts "Damals" und des Autors Peter Huchel
"Damals" ist ein Gedicht des deutschen Dichters Peter Huchel, der vor allem für seine lyrischen...
Gedichtanalyse: „Besuch vom Lande“ v. Erich Kästner
Einleitung
Kurze Vorstellung von Erich Kästner und seinem Schaffen
Erich Kästner (1899-1974) ist ohne Zweifel eine der markantesten Figuren in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts....
Jambus – Definition, Beispiele, Merkmale, Wirkung
Der Jambus, vom altgriechischen Wort "iambos" abgeleitet, ist ein Versfuß, der aus zwei Silben besteht: einer unbetonten gefolgt von einer betonten. In der Musik...
John Maynard – Zusammenfassung & Interpretation
Die Ballade "John Maynard" von Theodor Fontane zählt zu den bekanntesten Werken des deutschen Dichters und wurde erstmals im Jahr 1886 in Berlin veröffentlicht....
Was ist ein umarmender Reim? – Funktion, Beispiel, Wirkung
Der umarmende Reim ist ein bedeutendes Element in der Welt der Dichtung. In lyrischen Texten wie Gedichten und Dramen spielt das Reimschema eine wesentliche...
Was ist ein Quartett & Terzett im Gedicht? – Aufklärung, Beispiel
In der Schule und im Studium kann man immer wieder mit Dichtungen & Gedichtanalysen konfrontiert werden, mit denen man sich dann auseinandersetzen muss. Und...
Das zerbrochene Ringlein – Beispiel Gedichtanalyse/Interpretation
Interpretationen und das Analysieren von Gedichten gehört zu den wichtigsten Dingen im Deutschunterricht und ist auch entsprechend unter Schülern und auch noch unter Studenten...
Trümmerliteratur Gedichte analysieren – Anleitung & Tipps
Möchte man Gedichte aus der Epoche der Trümmerliteratur verstehen und analysieren, so ist es zunächst einmal wichtig, sich mit der Epoche auseinanderzusetzen, in der...
Auf der Terrasse des Café Josty – Beispiel Gedichtanalyse/Interpretation
Hier handelt es sich um eine Beispiel-Gedichtinterpretation für Schüler in Deutsch.
Der Expressionismus und seine Merkmale
Das Sonett "Auf der Terrasse des Café Josty" ist 1912...
Romantik Gedichte analysieren – Anleitung & Tipps
Dichter der Romantik wie unter anderem Joseph von Eichendorf, Jacob und Wilhelm Grimm oder Novalis hinterließen dichterische Werke von Bedeutung bis in die heutige...
Neue Liebe neues Leben – Beispiel Gedichtanalyse / Interpretation
Herz, mein Herz, was soll das geben?
Was bedränget dich so sehr?
Welch ein fremdes, neues Leben!
Ich erkenne dich nicht mehr.
Weg ist alles was du liebtest,
Weg,...
Tränen des Vaterlandes – Beispiel Gedichtanalyse / Interpretation
Hier handelt es sich um eine Beispiel-Gedichtanalyse des Gedichtes "Tränen des Vaterlandes".
Das 1636 verfasste Sonett "Tränen des Vaterlandes" von einem der bekanntesten deutschen Dichter...
Formulierungshilfen/Satzanfänge für eine Gedichtanalyse
Der Zweck einer Gedichtanalyse
Die Gedichtanalyse dient dem besseren Verständnis von Gedichten, denn diese werden in der Regel mit blumiger Sprache versehen um die Bedeutung...
Die zwei Gesellen – Beispiel Gedichtanalyse/Interpretation
Es ist nicht immer einfach, sich mit Gedichten auseinanderzusetzen und diese dann auch zu verstehen. "Die zwei Gesellen" ist ein Gedicht, das vergleichsweise einfach...
Städter von Wolfenstein – Beispiel Gedichtanalyse / Interpretation
Einleitung
Das Gedicht "Städter" von Alfred Wolfenstein ist 194 entstanden und veröffentlich worden. Es lässt sich der literarischen Epoche des Expressionismus zuordnen und thematisiert tiefgründig...
„Sachliche Romanze“ – Beispiel Gedichtanalyse/Interpretation
Als sie einander acht Jahre kannten
(und man darf sagen: sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.
Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.
Sie waren...
Reimschema abaab – um welche Reimart handelt es sich?
Jeder, der schon einmal in der Schule mit Gedichten gearbeitet und Gedichtinterpretationen durchgeführt hat, der weiß, dass das angewandte Reimschema in der Analyse unbedingt...
Was ist ein Kreuzreim? Aufklärung, Beispiel & Wirkung
Die Textgattung des Gedichts hat einen festen Platz in der Lyrik. In der Regel werden Gedichte in Reimen formuliert. Durch den gleichen Klang am...
»Dich« von Erich Fried – Interpretationsansatz des Gedichts
Gedichte und Lyrik ist was wunderbares. Wer kennt es nicht, das Gedicht von Erich Fried »Dich«. Hier bekommen Sie einen Einblick in das Gedicht...
Parallelgedicht schreiben – Definition, Beispiel, Merkmale
Ein Parallelgedicht ist eine faszinierende Form der Dichtung, die es ermöglicht, in Beziehung zu einem bereits existierenden und oft sehr bekannten Gedicht zu treten....
Gedichtanalyse „Mondnacht“ von Joseph Eichendorff
1) Einleitung
Joseph Eichendorff schrieb im Jahre 1837, der Blüte der romantischen Epoche, das Gedicht „Mondnacht“.
Hierbei handelt es sich um ein Gedicht, das nicht nur...
Gedichtanalyse „Sehnsucht“ – Joseph von Eichendorff
Einleitung
Das romantische Gedicht „Sehnsucht“, geschrieben 1834 von Joseph von Eichendorff, handelt von der Sehnsucht des lyrischen Ichs nach Ausbruch und Entgrenzung.
Inhaltswiedergabe
In der ersten Strophe...
Gedichtanalyse/Interpretation – Natur und Kunst, J.W. Goethe
Einleitung
Das Gedicht "Natur und Kunst" steht beispielhaft für Goethes leidenschaftliches Verfassen von Sonetten, eine Gedichtform, die ursprünglich in Italien entstanden ist. Es gibt keine...
Metrum (Versmaß) bei Gedichten richtig & ganz einfach erkennen – so gehts
Das Metrum, zu deutsch Versmaß genannt, wird in der Metrik (Verslehre) verwendet. Das Metrum beschreibt, wie einzelne Silben in einem Vers betont ausgesprochen werden...
Beispiel-Gedichtanalyse des Gedichtes „Winterdämmung“
Um den Aufbau und die Gliederung einer Interpretation zu lernen, zeigen wir euch anhand des Gedichts „Winterdämmerung" von Georg Trakl, was ihr alles zu...
Muster einer richtigen Gedichtanalyse in Deutsch – so muss eine Analyse aussehen
Das Gedicht "Kleine Stadt am Sonntagmorgen" von Erich Kästner
Das Wetter ist recht gut geraten.
Der Kirchturm träumt vom lieben Gott.
Die Stadt riecht ganz und gar...
Beispiel eines Gedichtvergleiches – „Ein Winterabend“ vs. „Winternacht“
Gedichvergleich Georg Trakls "Winterabend" und die "Winternacht" von Joseph Eichendorff
Georg Trakl - Ein Winterabend
Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
Lang die Abendglocke läutet,
Vielen ist...
Gedichtanalyse schreiben: Aufbau, Beispiele, Formulierungen
Irgendwann muss jeder Schüler einmal ein Gedicht analysieren und eine Gedichtinterpretation schreiben. Was eine Gedichtanalyse bzw. eine Gedichtinterpretation ist und wie man sich optimal...
Gedichtsinterpretation/Analyse: Der Fischer von Goethe
In der Ballade „Der Fischer“ von Johann Wolfgang von Goethe, welche 1779 veröffentlicht wurde, geht es um einen Fischer, der beim Angeln auf eine...
Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:
Gedichtanalyse schreiben: Aufbau, Beispiele, Formulierungen
Irgendwann muss jeder Schüler einmal ein Gedicht analysieren und eine Gedichtinterpretation schreiben. Was eine Gedichtanalyse bzw. eine Gedichtinterpretation ist und wie man sich optimal...
Neue Beiträge:
First Dates auf VOX – Fake oder echt? – Aufklärung
Die Sendung "First Dates - Ein Tisch für zwei" ist nicht nur eine seit Jahren beliebte Dating-Doku-Soap, die auf dem deutschen Free-TV Sender VOX...