Gedicht schreiben lernen – Hilfe & Tipps
Wer Gedichte schreiben möchte, benötigt dazu nicht viel. Man muss eine Idee haben und wissen, was man damit erreichen will. Was aber ist ein Gedicht… Weiterlesen »Gedicht schreiben lernen – Hilfe & Tipps
Auf unserer Homepage findest Du viele Informationen, Tipps, Tricks und Hinweise, wie etwas umgesetzt oder durchgeführt werden kann. Angefangen vom Lernen über Computer, Fernsehen und Games bieten wir Dir auf unserer Plattform klar und übersichtlich gegliederte Informationen an, mit denen Du arbeiten kannst. Ob Du wissen möchtest, wie Du über YouTube berühmt wirst oder wo Du welche Filme und Serien kostenlos und legal anschauen kannst – bei uns wirst Du fündig. Selbst für Games wie Anno oder Siedler bieten wir Tutorials an, mit denen Du besser vorwärts kommst oder mehr erreichst.
Die Kategorie Lernen bietet Dir vielseitige Informationen für alle wichtigen Unterrichtsfächer wie z.B. Mathe, Englisch und Deutsch. Dort kannst Du Dich noch einmal vertieft und vor allem in Deinem Tempo mit bestimmten Themen aus dem Unterricht auseinandersetzen. Die entsprechenden Themen der jeweiligen Unterrichtsfächer sind durch Erklärungen, Beispiele und häufig auch in Form von Videos aufbereitet.
In der Unterkategorie Deutsch findest Du die wichtigsten Informationen in diesem Fach.
Sofern Fragen auftauchen, die die Rechtschreibung betreffen, wirst Du in dieser Kategorie schnell fündig und erfährst die richtige Schreibweise eines Wortes.
Unter Autoren von A-L und Autoren von M-Z werden viele bekannte Autoren mit ihrer Biografie vorgestellt. Eng verbunden sind damit die Literaturepochen, die wir mit einem allgemeinen Überblick sowie vertieften Darstellungen erläutern.
Worum geht es eigentlich in „Ein Sommernachtstraum“? Diese Komödie von William Shakespeare und viele andere bekannte Stücke sind in der Kategorie Inhaltsangaben zusammengefasst.
Natürlich gehört zum Unterrichtsfach Deutsch auch die Arbeit mit Argumentationen und Interpretationen. Unter diesen Stichpunkten findest Du neben allgemeinen Informationen Hinweise, wie man eine Erörterung oder Interpretation schreibt. Anhand vieler Beispiele wird aufgezeigt, wie diese genau aussehen können.
Außerdem enthält die Unterkategorie Deutsch eine große Anzahl an Stilmitteln. Diese werden durch Beispiele erklärt ebenso wie ihre Wirkung.
Unter Übungsaufgaben, kannst Du selber überprüfen, ob Du das Gelernte verstanden hast. Dort hast Du auch die Möglichkeit, Dir Lösungsbeispiele anzusehen.
Wir sind sehr daran interessiert unsere Seite aktuell zu halten. Daher freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme, wenn Dir ein bestimmtes Thema vorschwebt, für das Du noch eine Lösung suchst.
Wer Gedichte schreiben möchte, benötigt dazu nicht viel. Man muss eine Idee haben und wissen, was man damit erreichen will. Was aber ist ein Gedicht… Weiterlesen »Gedicht schreiben lernen – Hilfe & Tipps
Das Fach Deutsch ist von einer „trockenen“ didaktischen Lehre geprägt. Um das Interesse der Schüler aufrecht zu erhalten, ist es legitim, andere Unterrichtsmittel mit einzubauen.… Weiterlesen »Filmpräsentation im Fach Deutsch – Gliederung & Tipps
Deutsch ist bundesweit ein Pflicht-Fach auf der Oberstufe – daher ist es wohl für die wenigsten eine Überraschung, dass man in Deutsch viel liest und… Weiterlesen »Was macht man im Deutsch LK? + Vor & Nachteile
Sich selbst zu beschreiben, das kann eine unglaublich schwierige Aufgabe sein. Wie schätzt man sich selbst ein? Denn man hat ja immerhin 24 Stunden mit… Weiterlesen »Sich selbst beschreiben – Beispiele & Tipps
Jeder Text erzählt von Geschehnissen. Diese können entweder real, oder erfunden sein. Handelt ein Text von nicht realen Dingen, ist er fiktional. Das Erzählte wird… Weiterlesen »Was sind fiktionale Texte? – Bedeutung, Merkmale & Beispiele
Um einen Brief kürzer zu fassen und ihn auch schneller schreiben zu können, ist es eine gute Variante, Abkürzungen zu verwenden. Dabei ist es allerdings… Weiterlesen »i.A. Abkürzung im Brief – was bedeutet sie & was sollte man wissen?
Am Lorelei-Felsen bei Bonn am Rhein saß einst eine Jungfrau mit goldenem Haar, die sang so lieblich, dass alle Schiffer und Fährleute, die sie hörten,… Weiterlesen »Was ist eine Sage (Textsorte)? Aufbau, Merkmale & Beispiele
Was ist eine Ballade? Kurz gesagt handelt es sich bei der Textgattung einer Ballade um ein längeres Gedicht, welches eine Geschichte erzählt, also eine Handlung… Weiterlesen »Ballade selber schreiben – Merkmale & Tipps
Ein Haiku ist ein sehr kurzes Gedicht, das ursprünglich aus dem japanischen Raum stammt und sich inzwischen weltweit verbreitet hat. Trotz seiner geringen Länge, ist… Weiterlesen »Ein Haiku schreiben – Merkmale und Tipps
In der Grundschule und auch in weiterführenden Schulen wird häufig das Schreiben einer Reizwortgeschichte gefordert. Weil es am Anfang ganz schön schwierig sein kann, eine… Weiterlesen »Eine Reizwortgeschichte schreiben – Anleitung und Tipps
In einer kleinen Stadt nahe der Berge wohnte Herr/Frau XY. Schon lange fragte er/sie sich, was denn eigentlich eine Rahmenerzählung sei. Um endlich eine brauchbare… Weiterlesen »Was ist eine Rahmenerzählung? Aufklärung
Einleitung: Erzählungen, Gedichte oder andere Schriftstücke unterscheiden sich durch ihre verschiedenen Handlungsstränge voneinander. Einige weisen ähnliche Verläufe auf oder lassen sich in ihren Schlussteilen miteinander… Weiterlesen »Was ist eine innere & äußere Handlung? Aufklärung
Heute ist es fast eine Seltenheit geworden, Urlaubsgrüße zu schreiben. Während immer mehr Menschen, ihre Ferienerlebnisse in kurzen Worten oder Tweets im Internet platzieren, halten… Weiterlesen »Urlaubsgrüße schreiben – Beispiel, Anleitung & Tipps
Sprichwörter sind heute ein fester Teil der gelebten Sprache. Die Menschen wissen zwar, was damit gemeint ist, doch woher das Sprichwort wirklich kommt, haben viele… Weiterlesen »Warum sagt man „Der kommt aus Pusemuckel/Posemuckel“?
Bei dem Zusatz „nach Diktat verreist“ handelt es sich um eine besondere Kennzeichnung, die vor allem im Geschäftsleben verwendet wird. So kann man einen Brief… Weiterlesen »Was bedeutet „nach Diktat verreist“? Aufklärung
Quellen richtig einordnen Jeder Student liest in ihnen: Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur sind wichtige Quellen für Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten. Doch nicht jede Quelle… Weiterlesen »Was ist Primärliteratur Sekundärliteratur & Tertiärliteratur?
Die Rahmenhandlung bzw. Rahmenerzählung, die insbesondere in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts weit verbreitet war, ist eine literarische Technik, die wie folgt definiert werden… Weiterlesen »Was ist eine Binnenhandlung & eine Rahmenhandlung? Aufklärung
Leider passiert es schneller als man wahrhaben will, dass man sich gewisse Sprachmuster angewöhnt, die auf einem sehr niedrigen Niveau sind. Dazu zählen unter anderem… Weiterlesen »„Assi Slang“ & Jugendsprache abgewöhnen – 5-10 Tipps & Ratschläge
Was ist die Druckschrift Der Begriff der Druckschrift kann für Verschiedenes verwendet werden, in den meisten Fällen ist damit aber eine bestimmte Art zu schreiben… Weiterlesen »Was sind Druckbuchstaben? Nur Groß- oder auch Kleinschrift?
Folgendes sollten Sie beachten, wenn Ihre Hochzeitskarte gut ankommen soll Eine von Herzen kommende Glückwunschkarte zur Hochzeit sagt mehr als tausend Worte. Sie wird verschenkt,… Weiterlesen »Hochzeitskarte schreiben – Anleitung, Aufbau, Beispiele & Tipps
Was ist das absurde Theater? Der folgende Artikel soll dir einen ersten Überblick darüber verschaffen, was charakteristisch für dieses Genre ist und dir einige Beispiele… Weiterlesen »Was ist das absurde Theater? Merkmale, Beispiele & Stücke
Hilfreiche Tipps zum Verfassen einer Wegbeschreibung – mit Beispielen Das Verfassen einer Wegbeschreibung gehört an vielen Schulen zu den Standardthemen für Klausuren und Hausarbeiten. Sie… Weiterlesen »Wegbeschreibung schreiben für die Schule – Aufbau & Tipps
Friedrich Schiller hat sehr viele literarische Werke geschrieben. Unter anderem auch das Drama „Die Räuber“. Bezeichnend ist für dieses Drama, dass es sich um zwei… Weiterlesen »Welche Intrige hat Franz in „Die Räuber“ gesponnen?
Deutschland besteht historisch gesehen aus sehr vielen verschiedenen Einheiten, die erst nach und nach zusammengewachsen sind. Daher gibt es eine schier unüberblickbare Zahl von regionalen… Weiterlesen »Typisch deutsche Sitten & Gebräuche im Überblick
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da in diesem Drama jedem Zuschauer oder Leser ein Spiegel vor das Gesicht gehalten wird. Andorra steht… Weiterlesen »Andorra: Drama im Drama – was ist damit gemeint?
Zum einen ist die Welt der Bücher und Filme ein gleichermaßen in den Bann ziehendes Bestehen von Möglichkeiten, zum anderen gibt es aber kaum andere… Weiterlesen »Buch-Film-Vergleich schreiben – Aufbau
Um Kinder und Jugendliche generell zum Lesen einer Zeitung zu motivieren bedarf es eines hohen Aufwandes; denn da sie ohnehin schon mit genügend Lesestoff versorgt… Weiterlesen »Merkmale einer Boulevardzeitung für die Schule
Ein Parallelgedicht zu schreiben, ist eine typische Aufgabe im Deutschunterricht. Es wird ein bereits bestehendes, bekanntes Gedicht eines wichtigen Autors zunächst betrachtet und analysiert. Anschließend… Weiterlesen »Was ist ein Parallelgedicht? – Aufklärung
Eine Filmrezension ist die strukturierte Darstellung und Bewertung eines Films. Sie enthält wertende, subjektive Inhalte des Schreibers und folgt einem gegliederten Aufbau. So sollten Sie… Weiterlesen »Eine Filmrezension schreiben – Aufbau, Gliederung und Beispiel
Was ist eine Kurzgeschichte? Bei einer Kurzgeschichte handelt es sich, literarisch gesehen, um eine Gattung, welche zu der Epik gehört und einsehen junges literarisches Genre… Weiterlesen »Kurzgeschichte schreiben – Aufbau, Merkmale & Tipps
Die Umgebungsbeschreibung verleiht deiner Geschichte den gewissen Pfiff. Sie ist nicht nur der Ort, an dem sich alles abspielt; nein, ohne die detaillierte Vorstellung der… Weiterlesen »Die perfekte Umgebungsbeschreibung schreiben – so gehts
Wie man einen Ort korrekt beschreibt Eine Ortsbeschreibung ist eine detaillierte Beschreibung eines Ortes. Ziel ist es, dass der Leser nach dem lesen der Ortsbeschreibung… Weiterlesen »Ortsbeschreibung schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps
Er ist der Protagonist eines Romans und sehr vielen Menschen ein Begriff. Doch Einige kennen zwar den Namen des Protagonisten, nicht jedoch die Details seiner… Weiterlesen »Beispiel: Informativer Text über Robinson Crusoe
Eins vorneweg – Eine reibungslose Kommunikation kann nicht stattfinden, wenn entweder die analoge oder die digitale Kommunikation fehlen. Erst wenn beide zusammenpassen, ist es eine… Weiterlesen »Digitale & analoge Kommunikation – Beispiel aus dem Alltag
Ein Lagerfeuer zu errichten scheint auf den ersten Blick sehr einfach. Dennoch gibt es einiges zu beachten, damit das Feuer nicht eskaliert, sondern Wärme spendet… Weiterlesen »Schilderung für die Schule: „am Lagerfeuer“ – so gehts
Der kategorische Imperativ besagt in seiner Grundform, dass man so handeln soll, das man ein allgemeines Gesetz erschaffen möchte. Das System Immanuel Kants verfolgt das… Weiterlesen »Kategorischer Imperativ: Kant vs. Hans Jonas – Unterschied
Im folgenden Text werde ich die Romane „Agnes“ von Peter Stamm und „Homo Faber“ von Max Frisch auf deren inhaltliche Gemeinsamkeiten, Unterschiede und sprachliche Aspekte… Weiterlesen »Vergleich der Romane „Homo Faber“ & „Agnes“ für Deutsch
Bekannter Weise werden Trauerkarten nicht zu den aller freudigsten Anlässen geschrieben. Von daher können Sie sich im Grunde genommen glücklich schätzen, wenn Sie es noch… Weiterlesen »Wie schreibe ich eine Trauerkarte? – Anleitung
Als Prosatext wurden ursprünglich auf Fakten basierte Niederschriften bezeichnet. Während Gedichte oder kunstvoll erzählte Geschichten für einen mündlichen Vortrag verfasst waren und in Reime oder… Weiterlesen »Was ist ein Prosatext oder eine Prosa? – Aufklärung, Struktur, Merkmale
Viele Verstehen unter dem Begriff „Name“ seinen Vornamen, der dann Kevin, Ali oder Francois lautet. Jedoch ist der Name ein Begriff, der sich aus zwei… Weiterlesen »Was ist der Vorname & der Nachname? – Aufklärung
Eine Kurzgeschichte ist eine gleichgültig erzählte Geschichte, bei der die Intention des Verfassers vom Leser selbst erschlossen werden muss. Wie es die Bezeichnung „Kurzgeschichte“ beinhaltet,… Weiterlesen »Aufbau & Merkmale einer Kurzgeschichte in der Übersicht
Eine Lügengeschichte wird meistens im Präteritum erzählt. Es ist ja auch klar, dass wenn man eine Geschichte erzählt, dass diese in der Vergangenheit vorgefallen ist.… Weiterlesen »Lügengeschichte schreiben – Aufbau, Gliederung & Beispiel
Erst einmal gilt: Ein Kind kann und darf sich natürlich nicht selbst einfach so entschuldigen. Das müssen immer die Erziehungsberechtigten tun. Fast alle Schule erwarten… Weiterlesen »Wie schreibt man eine Entschuldigung für die Schule?
Die beiden Abkürzungen i.V. und i.A. treten im Schriftverkehr auf und bedeuten als Zusatz zur Unterschrift, dass die Person den Brief in Vertretung (in Vollmacht)… Weiterlesen »Was bedeutet bei Briefen i.V. und i.A.? – Aufklärung
Die aus der griechischen Mythologie bekannten Mischwesen aus einem Pferd und einem Menschen werden als Zentauren (lateinisch) oder Kentauren (griechisch) bezeichnet. Darstellung der Zentauren Üblicherweise… Weiterlesen »Halb Mensch halb Pferd – Wie heißen diese Fabelwesen?
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist eine Aussage des griechischen Philosophen Sokrates und stammt aus Platons Apologie welches eine literarische Version der Verteidigungsrede, die… Weiterlesen »Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß – Bedeutung & Hintergrund
Als Beschreibung gilt eine vor allem sachbetonte und realitätsnahe Wiedergabe eines bestimmten Sachverhalts, Zustands oder Vorgangs. Dabei wird der potenzielle Leser über Besonderheiten, Eigenschaften und… Weiterlesen »Vorgangsbeschreibung schreiben – Erklärung, Aufbau, Beispiel
Als Beschreibung gilt eine vor allem sachbetonte und realitätsnahe Wiedergabe eines bestimmten Sachverhalts, Zustands oder Vorgangs. Dabei wird der potenzielle Leser über Besonderheiten, Eigenschaften und… Weiterlesen »Landschaftsbeschreibung schreiben – Aufbau, Gliederung, Beispiel
Das Resümee beschreibt die inhaltlichen Aspekte eines Textes in Kurzform. Dabei gilt die Fragestellung: „Was will der Autor uns mitteilen ?“. Hierbei gilt es die… Weiterlesen »Was ist ein Resümee? – Erklärung, Aufbau, Gliederung
Eine Inhaltsangabe umfasst die grobe inhaltliche Zusammenfassung eines vorliegenden Textes. Diese enthält die wichtigsten Kernaussagen und beschreibt die speziellen Thesen des Autors. Der Klappentext hingegen… Weiterlesen »Was ist ein(e) Klappentext / Inhaltsangabe? – Erklärung & Beispiele
Ein Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein Auszug aus einem schriftlichen Werk (zum Beispiel: Buch, Zeitschrift). Dabei werden die wichtigsten Informationen gebündelt und in Kurzform… Weiterlesen »Deutsch: Was ist ein Exzerpt? – Erklärung & Beispiele
Die Phonetik bezeichnet die sogenannte „Lehre vom Sprachschall“. Dies umfasst die Erzeugung durch den Sprecher, sowie die jeweilige Verarbeitung von dem (Zu-) Hörer. Hierbei ist… Weiterlesen »Deutsch: Phonetik – was ist das? – Erklärung & Beispiele
Die gesprochene Sprache (Lautsprache) nimmt natürlich einen größeren Stellenwert ein, als die geschriebene Sprache (Schriftsprache). Die Lautsprache unterliegt dabei aber viel mehr sozialen Regeln als… Weiterlesen »Lautsprache & Schriftsprache leicht erklärt + Beispiele
L. Tesnière führte den Begriff Valenz, in Bezug auf die Wertigkeit innerhalb der Chemie, ein. Valenz bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, bestimmte sprachliche Ausdrücke an… Weiterlesen »Deutsch: Was ist eine Valenz? – Erklärung & Beispiele
Im Laufe der Sprachentwicklung findet der Prozess der sogenannten „Sprachökonomie“ statt. Dies bedeutet, dass versucht wird mit Kurzwörtern lange Umstände zu beschreiben. Dadurch soll die… Weiterlesen »Deutsch: Was sind Ausdruckskürzungen – Erklärung & Beispiele
Eine der häufigsten Formen des Gesprächs ist das Gespräch in der Runde, das sogenannte Rundgespräch. Aufgrund seiner Komplexität ist eine strenge Organisation meist unabdinglich, gerade,… Weiterlesen »Rundgespräch richtig führen – darauf sollten Sie achten – Anleitung
Bei einem Brief handelt es sich um eine Mitteilung in schriftlicher Form. Wurde er von einer Privatperson verfasst und an eine andere Privatperson (mit persönlichem… Weiterlesen »Sachlichen Brief schreiben – Beispiel / Aufbau / Gliederung
Der Antrag (auch: Gesuch) ist ein meist schriftlich festgehaltenes Verlangen nach Erlaubnis, Unterstützung oder Entscheidung in privater Sache. Anträge können beispielsweise an Ämter oder Behörden,… Weiterlesen »Antrag/Gesuch schreiben – Beispiel / Aufbau / Gliederung
Die Meinungsäußerung zu Themen der Kunst, Literatur, Wissenschaft und dem Schauspiel nennt man Kritik. Hier wird der Gegenstand der Kritik meist unter Bezug auf den… Weiterlesen »Eine Kritik schreiben – Beispiel / Gliederung / Aufbau
Das Feuilleton ist der unterhaltende Teil der Zeitung, welcher sich mit Literatur und Kultur auseinandersetzt. Zum Feuilleton zählen in der Regel Kritiken, Literaturkritiken, Rezensionen etc.… Weiterlesen »Ein Feuilleton schreiben – Beispiel & Aufbau/Gliederung
Um ein Experiment schriftlich festzuhalten, verfasst man ein Versuchsprotokoll. So kann man den Versuchsablauf auch im Nachhinein noch nachvollziehen, ohne den Versuch erneut durchführen zu… Weiterlesen »Versuchsprotokoll schreiben – Beispiel & Aufbau
Die umfangreichste Art des Protokolls ist das Verlaufsprotokoll. Hier werden Versammlungen, Sitzungen und Unterrichtsstunden so genau wie nur möglich in chronologischer Reihenfolge festgehalten. Beiträge werden… Weiterlesen »Verlaufsprotokoll schreiben – Beispiel & Aufbau
Das Ergebnisprotokoll fasst Ergebnisse und Beschlüsse eines Treffens, einer Sitzung oder eines Versuchsaufbaus ohne genauere Betrachtung der chronologischen Abfolge zusammen. Ergebnisse oder Beschlüsse werden exakt,… Weiterlesen »Ergebnisprotokoll schreiben – Beispiel & Aufbau
Die Possessivpronomen drücken die Zugehörigkeit eines Sachverhaltes zu einem bestimmten Besitzverhältnis aus. Den Personalpronomen kann immer ein Possessivpronomen zugeteilt werden, da diese dann die Zugehörigkeit,… Weiterlesen »Was ist ein Possessivpronomen? – Erklärung, Beispiele, Merkmale
Ein Text kann aus ganz verschiedenen Sichtweisen des Verfassers wiedergegeben werden. Sie verdeutlicht den Standpunkt, den der Erzähler einnimmt und kann Einfluss auf die Stimmung… Weiterlesen »Die Erzählperspektiven – Übersicht, Beispiele & leichte Erklärung
Um eine Fortsetzungsgeschichte verfassen zu können, wird ein vorgegebener Anfang einer Geschichte benötigt, welchen der Autor nun frei und ungebunden weitererzählen kann. Dabei ist es… Weiterlesen »Fortsetzungsgeschichte schreiben – Aufbau, Beispiele & Tipps
Bei dem Verfassen einer Fantasiegeschichte geht es nicht um die reine Tatsachenwiedergabe bzw. das Wiedergeben realer Begebenheiten. Vielmehr ist die Geschichte frei der Fantasie des… Weiterlesen »Fantasiegeschichte schreiben – Aufbau, Beispiele & Tipps
Unter einer Erlebniserzählung versteht man einen meist in der Ich-Form verfassten Text, welcher eine selbst erlebte bzw. selbst vorgenommene Handlung beschreibt. Dabei gibt es typische… Weiterlesen »Erlebniserzählung schreiben – Tipps & Beispiele/Aufbau
Sie haben vor einiger Zeit einen Termin mit einem Makler oder dem Eigentümer einer Immobilie selbst ausgemacht und haben es sich doch anders überlegt. Sie… Weiterlesen »Wohnungsbesichtigung richtig absagen – Anleitung & Muster
Wie einen Aufsatz richtig schreiben? Ein paar hilfreiche Tipps Insbesondere Eltern sehen sich irgendwann mit dem Problem konfrontiert, dass ihre Kinder ihre Hilfe beim Verfassen… Weiterlesen »Guten Aufsatz für die Grundschule schreiben – so gehts
Wenn Sie oft online einkaufen, kennen Sie mit Sicherheit auch die Bezeichnung neuwertig. Viele Online-Anbieter bewerben so ihre Produkte. Aber auch in diversen Kleinanzeigen, Verkaufsanzeigen… Weiterlesen »Unterschiede zwischen neu und neuwertig
„Ruhig Brauner“ ist ein Ausdruck, den sicherlich jeder schon einmal gehört hat. Verwendet wird er vor allem, um jemanden von ungestümen Verhalten abzuhalten oder auf… Weiterlesen »Ruhig Brauner – woher kommt diese Redensart?
Veritas et äquitas = Wahrheit und Gleichheit Wie der Name Veritas et äquitas bereits vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Bezeichnung um einen lateinischen… Weiterlesen »Was bedeutet veritas et aequitas? – Übersetzung, Bedeutung & Interpretation
Vor zwei Jahren – 2014 – wurden 2,4 Millionen Verkehrsunfälle von der Polizei allein in Deutschland registriert. Rund 2,1 Millionen der Unfälle führten nur zu… Weiterlesen »Unfallbericht schreiben – Aufbau, Muster, Beispiel & Anleitung
„Rein hypothetisch gesehen“, diesen Ausspruch hört man sehr oft. Doch, was bedeutet er eigentlich? Ganz einfach, der Begriff „hypothetisch“ stammt aus dem Altgriechischem von Hypothese.… Weiterlesen »Was bedeutet „Hypothetisch gesehen“? – Erklärung, Beispiele
Jeder kennt sie und kaum einer mag sie wirklich halten, die Referate. Hier sind ein paar Tipps und Tricks, wie es klappt. Es ist auch… Weiterlesen »Referat halten – Die große Anleitung mit Tipps für Schüler & Studenten
Viele können sich vielleicht noch dunkel daran erinnern, im Mathematikunterricht schon einmal etwas von einer Parabel gehört zu haben. Auch im Deutschunterricht werden Parabeln eingesetzt.… Weiterlesen »Was ist eine Parabel? – Erklärung, Merkmale, Beispiele
Prüfungen mögen die wenigsten Leute und mündliche schon gar nicht, denn da ist höchste Konzentration gefordert. Der Prüfling wird von seinen Prüfern genauestens ins Visier… Weiterlesen »Tipps & Tricks um die Mündliche Prüfung zu meistern
Du kennst sicherlich Filme oder Lieder, die andere Werke ins Lächerliche ziehen und auf komische Weise verändern. Dies sind Parodien, wie wir sie alle kennen.… Weiterlesen »Was ist eine Parodie? – Erklärung, Merkmale, Definition
Die Situation ist eine der Schlimmsten, für alle, die einmal oder öfter vor Publikum reden müssen. Ein Blackout, der Moment, in dem man alles was… Weiterlesen »Blackout während einer Rede/eines Referates verhindern – was tun?
1. Der innere Schweinehund muss ausgetrickst werden! „Wie finde ich die nötige Motivation, um nicht alles bis auf den letzten Drücker aufzuschieben?“ Das Schwierige an… Weiterlesen »Top 5 beste & wichtigste Lerntipps für Schüler & Studenten
Kaum ein Schüler, Studenten oder Arbeitnehmer kommt darum herum, irgendwann einmal eine Präsentation vor Publikum zu halten. In einer solchen Situation wünschen sich dann die… Weiterlesen »Tipps gegen Lampenfieber vor Referaten oder Klausuren in der Schule / Uni
Die Fabel ist eine besondere Form der Erzählung, sie ist sehr kurz und soll dem Leser eine leere mitgeben. Das Wort kommt aus dem Lateinischen,… Weiterlesen »Was ist eine Fabel? – Aufbau, Merkmale & Beispiele
Beim Erfassen und Verstehen von Texten können unterschiedliche Techniken des Lesens eingesetzt werden. Sie kennen vermutlich alle die Ausdrücke „selektives“ und „kursorisches Lesen“. Abgesehen von… Weiterlesen »Wichtigste Lesetechniken in der Übersicht – Schule / Studium
Vorgehensweise für die Erstellung einer Hausarbeit: 1. Thema finden und eingrenzen 2. Verschiedene Informationen sammeln 3. Groben Aufbau festlegen 4. Formale Vorgaben einfügen 5. Facharbeit… Weiterlesen »Die perfekte Facharbeit schreiben – Aufbau, Beispiele & Tipps
Eine Satire kann in den verschiedensten Textformen (Essay, Roman, Erzählung etc.) vorliegen. Früher war sie vor allem in schriftlicher Form gebräuchlich, heute werden auch andere… Weiterlesen »Was ist Satire? – Erklärung, Beispiele & Merkmale
Das Analysieren und Interpretieren von Textstellen und Schriften erfordert die Fähigkeit Bezüge zum Text herzustellen. Dabei bedient man sich verschiedener Zitate. Es gibt allerdings einige… Weiterlesen »Textstellen richtig zitieren – Beispiele, richtige Form & Erklärung
In dem folgenden Artikel hier, wird aufgezeigt, welche Arten von Erzähltechniken es gibt und woran diese zu erkennen sind. Dafür ist es von Bedeutung exakt… Weiterlesen »Erzähltechnik richtig analysieren – Grundbegriffe & Erklärung
Die Reportage (von Lateinisch reportare = zurückbringen, überbringen, berichten) ist eine Gattungsform, die besonders häufig im Journalismus anzutreffen ist. Dabei darf man sie jedoch nicht… Weiterlesen »Die perfekte Reportage schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps
Was versteht man unter einem Interview? In einem Interview wird eine Person von einem Fragesteller befragt, um persönliche Informationen über einen Sachverhalt zu erfahren. Mit… Weiterlesen »Das perfekte Interview schreiben – Aufbau, Beispiel & Tipps
Bei einer Glosse handelt es sich um einen satirischen, oft auch witzigen, meinungsbildenden Kommentar, in einem Magazin oder in einer Zeitung. Bestimmte Themen oder Nachrichten… Weiterlesen »Glosse schreiben – Aufbau, Beispiele & Tipps – Anleitung
Klasse statt Masse – die richtige Rede halten Jeder kennt es, viele tun es, aber leider nur die Wenigsten machen es richtig: eine Rede halten.… Weiterlesen »3 Tipps: Die perfekte Rede schreiben – Aufbau, Gliederung & Planung
Als Leserbrief wird eine persönliche schriftliche Reaktion auf einen in einer Zeitung oder anderen Medien veröffentlichter Beitrag bezeichnet. Er verfolgt den Zweck, seine persönliche Meinung… Weiterlesen »In wenigen Schritten den perfekten Leserbrief schreiben – Aufbau & Tipps
Wie schreibe ich ein korrektes Referat unter Beachtung von Aufbau und Formulierungshilfen? Wichtig: Es muss eine Struktur und eine Linie erkennbar sein Versuche frei zu… Weiterlesen »In 3 Schritten zum perfekten Referat: Aufbau, Beispiele & Tipps
Die W-Fragen meinen alle Fragen, die mit dem Buchstaben W beginnen. Da man einen Bericht anhand dieser Fragen vollständig verfassen kann, dienen die W-Fragen als… Weiterlesen »Die W-Fragen für Berichte & Unfallberichte in Deutsch – alle Textsorten
Für eine Zeitung sind die Artikel sehr ausschlaggebend. So wird eine Zeitung mit anregenden Artikeln besser verkauft als die mit dem weniger interessanten Artikeln. Der… Weiterlesen »Zeitungsartikel/Zeitungsbericht schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps
Im Deutschunterricht, in Geschichte oder in der Wissenschaft, du wirst immer wieder einen Aufsatz schreiben müssen. Mit fünf Schritten und einem freien Kopf den perfekten… Weiterlesen »In 5 Schritten den perfekten Aufsatz schreiben – Aufbau & Tipps
Wie der Name schon sagt, geht es hier darum, ein Tier zu beschreiben. Man soll alle wichtigen Eigenschaften über das Tier vermitteln und dem Leser einen… Weiterlesen »Die perfekte Tierbeschreibung schreiben – 5 Klasse Deutsch + Beispiele
Was genau ist ein Informationstext oder ein informativer Text? Ein Informationstext wird auch als informativer Text bezeichnet. So informiert ein Sachtext über ein bestimmtes Thema… Weiterlesen »Informationstext schreiben – Aufbau, Gliederung, Beispiel & Tipps
Eine Vorgangsbeschreibung hat eine wichtige Funktion, denn diese soll den anderen Lesern denn Ablauf so genau wie möglich beschrieben. Sie soll so sein, dass der… Weiterlesen »Die perfekte Vorgangsbeschreibung schreiben – Aufbau, Beispiele & Tipps
Der Kommentar ist im Kern eine Form des persönlichen Ausdrucks eines Autors, der durch den Kommentar seine persönliche Meinung und Wertung äußern kann. Der Kommentar ist… Weiterlesen »Kommentar in Deutsch schreiben – Aufbau, Gliederung & Tipps
Die Einleitung einer Facharbeit soll den Leser in die Inhalte des vorliegenden Thesenpapiers einführen. Sie ist wichtig, um die zentralen Merkmale der Arbeit vorzustellen und… Weiterlesen »Einleitung einer Facharbeit – Aufbau, Beispiel & Tipps kurz erklärt
Der erste Eindruck ist meistens der wichtigste – außerdem kann man ihn nicht mehr rückgängig machen. In einem Motivationsschreiben geht es primär darum, einen tollen… Weiterlesen »Motivationsschreiben Aufbau für Master inkl. Beispiel / Muster
Besondere Merkmale einer Novelle Eine Novelle ist eine Erzählung der besonderen Art. Während sich der Begriff „Novelle“ klar aus dem italienischen übersetzen lässt (Novella =… Weiterlesen »Novelle schreiben: Merkmale, Aufbau & Gliederung
Schreiben eines Protokolls Nach einer Konferenz, einer Tagung oder Sitzung ist es mitunter notwendig, ein Protokoll anzufertigen. Auch der Unterrichtsverlauf erfordert in manchen Fällen ein… Weiterlesen »Protokoll schreiben: Typen, Aufbau & Beispiele
Wer kennt es nicht: Man hat ein Meeting, eine Idee, ein Konzept, einen Finanzierungsplan, Ideen für ein Geschäftskonzept, oder andere Inputs und muss seine Gedanken… Weiterlesen »Mindmap online erstellen kostenlos, einfach & super schnell
Stellungnahmen finden sich heutzutage in den verschiedensten Formen wieder. Sie helfen uns sachlich den Standpunkt der anderen Personen nachvollziehen zu können und somit ein bisschen… Weiterlesen »Stellungnahme schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiele
Tagebücher stellen schon seit Jahrhunderten eine tolle Gelegenheit dar, um seine Erlebnisse, Emotionen und sogar Geheimnisse zu speichert. Es bietet Ihnen die Chance die ungefilterten… Weiterlesen »Tagebuch schreiben: Tipps für den perfekten Anfang & Umsetzung
Die erste Übung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule im Deutschunterricht, ist in der Regel eine Gegenstandsbeschreibung. So kommen sie mit der Schriftsprache in… Weiterlesen »Gegenstandsbeschreibung schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiel
Märchenhaftes Schreiben Ein Märchen ist nicht einfach nur eine erfundene Geschichte, sondern hat stets einen ganz bestimmten Aufbau. Es gibt einige Elemente, die ein Märchen… Weiterlesen »Märchen selber schreiben: Tipps, Aufbau & Gliederung
Eine Nacherzählung ist eine mündliche oder schriftliche Form der Wiedergabe bereits verfasster Geschichten. Mit eigenen Worten wird ein bereits gelesener Text wiedergegeben. Unwichtige Einzelheiten können… Weiterlesen »Nacherzählung schreiben: Merkmale, Aufbau & Checkliste
Grundlagen rund um die Rollenbiografie? Die Rollenbiografie stammt aus dem Deutsch- und Theaterunterricht. Es ist eine bestimmte Art, eine nicht reale Figur, beispielsweise aus einem… Weiterlesen »Rollenbiografie schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiel
Ein Steckbrief listet Eigenschaften einer Person, eines Tieres oder eines Gegenstandes auf. Zusätzlich ist er hilfreich um kriminelle Personen öffentlich zu suchen. Er verschafft Ihnen… Weiterlesen »Steckbrief schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiel
Bei einer Fabel handelt es sich um eine kurze, starke Erzählung. Sie sollte nicht zu lang und ausführlich erzählt werden. Die Geschichte endet mit einer… Weiterlesen »Fabel richtig selber schreiben – Aufbau & Anleitung
Das Elfchen wurde erst in den 1980er Jahre im Rahmen einer Kreativwerkstatt entwickelt. Ein wenig später erhielt es Einzug in den Deutschunterricht, um die Schüler… Weiterlesen »Elfchen selber richtig schreiben – Aufbau & Beispiel
Die Erzählstruktur eines Textes zu bestimmen ist nicht immer ganz einfach, denn diese variiert je nach Textgattung. Bei einer Novelle oder einem Märchen zum Beispiel,… Weiterlesen »Sofort die Erzählstruktur eines Textes bestimmen – so gehts
Eine Erzählung verfassen Vielfach werden unter Erzählung verschiedene Textarten verstanden. Man kann unter dem Begriff ebenso die Epik (erzählende Literatur in Vers– oder Prosaform) verstehen,… Weiterlesen »Erzählung schreiben – Tipps & Anleitung zum Lernen
Wir erklären Dir hier auf dieser Seite, wie der Aufbau einer guten und gelungenen Rezension auszuschauen hat. Über alle möglichen Dinge werden heutzutage Rezensionen geschrieben.… Weiterlesen »Die perfekte Rezension schreiben – Aufbau, Beispiel & Tipps
Ein schriftliches Referat ist eine Hausarbeit oder auch Ausarbeitung, bei der ihr auf einige Aspekte achten müsst. Der formale Aufbau des Referats Ihr solltet folgende… Weiterlesen »Schriftliches Referat schreiben – Aufbau, Inhalt & Tipps
Bei einem Vergleich hat man anders als bei einer Interpretation nun zwei Texte vor sich. Bevor man anfängt zu schreiben, sollte man beide Texte sorgfältig… Weiterlesen »Vergleich schreiben in Deutsch – Aufbau und Gliederung
In diesem Artikel wird der Grundaufbau eines Handouts für ein Referat in der Schule oder in der Universität vorgestellt. Zusätzlich zu den Infos hier in… Weiterlesen »Handout schreiben – Muster/Vorlage mit Beispielen, Aufbau & Gliederung