„Diesem“ oder „diesen“ – wann benutzt man was?

Einführung

Wenn man Deutsch als Fremdsprache lernt, kann die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ eine Herausforderung darstellen. Beide Wörter sind Pronomen und gehören zur Gruppe der Demonstrativpronomen. Das bedeutet, dass sie verwendet werden, um auf Personen, Dinge oder Ideen zu verweisen, die bereits bekannt sind oder gerade erwähnt wurden. Die Wahl zwischen „diesem“ und „diesen“ hängt vom Geschlecht, Kasus und Numerus des Substantivs ab, auf das sie sich beziehen.

Dativ und Akkusativ

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der Dativ und der Akkusativ werden oft zusammen behandelt, da sie ähnliche Funktionen haben.

Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ

Der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ liegt darin, ob das Substantiv das Ziel einer Handlung (Akkusativ) oder der Empfänger einer Handlung (Dativ) ist. In einfachen Worten: der Akkusativ bezeichnet das direkte Objekt im Satz, während der Dativ das indirekte Objekt ist.

Verwendung von Dativ und Akkusativ mit „diesem“ und „diesen“

Die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ hängt vom Geschlecht, Kasus und Numerus des Substantivs ab, auf das sie sich beziehen. Im Dativ wird „diesem“ verwendet und im Akkusativ „diesen“. Hier ist ein Beispiel:

  • Ich gebe diesem Mann eine Flasche Wasser. (Dativ)
  • Ich gebe diesen Mann eine Flasche Wasser. (Akkusativ)

In diesem Beispiel wird „diesem“ verwendet, weil „Mann“ das Ziel der Handlung ist, also im Dativ steht. Wenn das Substantiv im Akkusativ stehen würde, würde „diesen“ verwendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass es einige Ausnahmen und Sonderfälle gibt, auf die später im Artikel eingegangen wird.

Mit diesem Wissen sollten Sie in der Lage sein, „diesem“ und „diesen“ in Verbindung mit Dativ und Akkusativ korrekt zu verwenden.

Deklination von „diesem“ und „diesen“

Wie viele andere Wörter in der deutschen Sprache haben „diesem“ und „diesen“ eine spezielle Deklination, abhängig von Geschlecht, Kasus und Numerus des Substantivs, auf das sie sich beziehen.

Erklärung der Deklination

Die Deklination ist der Prozess, durch den Substantive, Adjektive und Pronomen ihre Form ändern, um ihre Rolle in einem Satz anzuzeigen. Es gibt sechs verschiedene Deklinationsformen für Substantive im Deutschen: Maskulinum, Femininum, Neutrum, Plural, gemischte Deklination und starke Deklination.

Deklination von „diesem“ und „diesen“ im Dativ

Im Dativ wird „diesem“ verwendet, wenn es sich auf ein maskulines oder neutrales Substantiv bezieht. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich gebe diesem Mann eine Flasche Wasser. (Maskulinum)
  • Ich gebe diesem Kind ein Geschenk. (Neutrum)

Wenn sich „diesem“ auf ein feminines Substantiv im Dativ bezieht, ändert es seine Form zu „dieser“. Hier ist ein Beispiel:

  • Ich gebe dieser Frau ein Kompliment. (Femininum)

Deklination von „diesem“ und „diesen“ im Akkusativ

Im Akkusativ wird „diesen“ verwendet, wenn es sich auf ein maskulines oder neutrales Substantiv bezieht. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich sehe diesen Mann. (Maskulinum)
  • Ich kaufe diesen Apfel. (Neutrum)

Wenn sich „diesen“ auf ein feminines Substantiv im Akkusativ bezieht, ändert es seine Form zu „diese“. Hier ist ein Beispiel:

  • Ich esse diese Banane. (Femininum)

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Deklination von „diesem“ und „diesen“ Ausnahmen und Besonderheiten gibt, auf die später im Artikel eingegangen wird.

Indem Sie die Deklination von „diesem“ und „diesen“ verstehen, können Sie sicherstellen, dass Sie sie korrekt verwenden.

Verwendung von „diesem“ und „diesen“

Die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ hängt vom Geschlecht, Kasus und Numerus des Substantivs ab, auf das sie sich beziehen. Hier sind einige Regeln und Beispiele, die Ihnen helfen können, die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ besser zu verstehen:

Unterschiede in der Verwendung

Grundsätzlich wird „diesem“ verwendet, wenn sich das Substantiv im Dativ befindet, und „diesen“ wird verwendet, wenn sich das Substantiv im Akkusativ befindet. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich gebe diesem Mann eine Flasche Wasser. (Dativ)
  • Ich sehe diesen Mann. (Akkusativ)

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von „diesem“ oder „diesen“ auch vom Geschlecht des Substantivs abhängt. Zum Beispiel:

  • Ich gebe dieser Frau ein Kompliment. (Dativ, femininum)
  • Ich esse diese Banane. (Akkusativ, femininum)

Anwendung von „diesem“ und „diesen“ in der Praxis

In der Praxis kann die Wahl zwischen „diesem“ und „diesen“ jedoch komplizierter sein als nur die Berücksichtigung von Geschlecht, Kasus und Numerus. Hier sind einige zusätzliche Regeln und Beispiele, die Ihnen helfen können:

  • Wenn sich das Substantiv auf eine Person bezieht, wird normalerweise „diesem“ verwendet. Zum Beispiel: Ich gebe diesem Mann ein Geschenk.
  • Wenn sich das Substantiv auf ein Objekt bezieht, wird normalerweise „diesen“ verwendet. Zum Beispiel: Ich kaufe diesen Apfel.
  • Wenn das Substantiv in der Nähe des Sprechers ist, wird normalerweise „dieser“ verwendet. Zum Beispiel: Kannst du mir diesen Stift geben? (wenn der Stift in der Nähe des Sprechers liegt)
  • Wenn das Substantiv in der Nähe des Hörers ist, wird normalerweise „jener“ verwendet. Zum Beispiel: Kannst du mir jene Flasche Wasser geben? (wenn die Flasche in der Nähe des Hörers liegt)

Einige Beispiele

Hier sind einige weitere Beispiele für die Verwendung von „diesem“ und „diesen“:

  • Ich gebe diesem Kind ein Geschenk. (Dativ, Neutrum)
  • Ich esse diesen Keks. (Akkusativ, Maskulinum)
  • Ich kaufe diese Schuhe. (Akkusativ, Femininum)
  • Ich gebe dieser Katze Futter. (Dativ, Femininum)

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Verwendung von „diesem“ und „diesen“ auch Ausnahmen und Sonderfälle gibt, auf die später im Artikel eingegangen wird.

Indem Sie die Regeln und Beispiele für die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ kennen, können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und sich in der deutschen Sprache sicherer fühlen.

diese Schuhe. (Akkusativ, Femininum)

  • Ich gebe dieser Katze Futter. (Dativ, Femininum)

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei der Verwendung von „diesem“ und „diesen“ auch Ausnahmen und Sonderfälle gibt, auf die später im Artikel eingegangen wird.

Indem Sie die Regeln und Beispiele für die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ kennen, können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und sich in der deutschen Sprache sicherer fühlen.

Übungen zur Verwendung von „diesem“ und „diesen“

Um Ihre Fähigkeit zu verbessern, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden, können Sie verschiedene Übungen durchführen. Hier sind einige Übungen, die Ihnen helfen können, Ihre Kenntnisse zu festigen:

Übung 1: Lückentexte ausfüllen

Füllen Sie die Lücken in den folgenden Sätzen mit „diesem“ oder „diesen“ aus:

  1. Ich habe diesem Kind eine Süßigkeit gegeben.
  2. Ich sehe diesen Film heute Abend im Kino.
  3. Ich gebe dieser Frau ein Kompliment.
  4. Ich kaufe diesen Apfel auf dem Markt.
  5. Ich spiele mit diesem Hund im Park.

Übung 2: Satzbildung

Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wörtern und verwenden Sie „diesem“ oder „diesen“ korrekt:

  1. Buch / ich / gebe / diesem
  2. Freund / sehe / ich / diesen
  3. Auto / kaufe / ich / dieses
  4. Katze / streichle / ich / diese

Übung 3: Dialoge

Führen Sie einen kurzen Dialog mit einem Partner und verwenden Sie „diesem“ und „diesen“ korrekt. Hier ist ein Beispiel:

Person 1: Ich sehe diesen Mann da drüben.

Person 2: Welchen Mann meinst du? Diesen Mann oder jenen Mann?

Person 1: Ich meine diesen Mann in dem roten Hemd.

Durch diese Übungen können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sollten Sie sich die Regeln und Ausnahmen noch einmal ansehen und weiter üben, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

Weitere Tipps und Tricks

Abgesehen von den oben genannten Regeln, Ausnahmen und Übungen gibt es noch einige weitere Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden. Hier sind einige davon:

Auf die Endungen achten

Die Endungen der Substantive können Ihnen helfen, zwischen „diesem“ und „diesen“ zu unterscheiden. Zum Beispiel haben feminine Substantive im Dativ und Akkusativ dieselbe Endung („-er“), während maskuline Substantive im Dativ und Akkusativ unterschiedliche Endungen haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Ich gebe diesem Hund ein Leckerli. (Dativ, maskulinum)
  • Ich sehe diesen Vogel im Baum. (Akkusativ, maskulinum)
  • Ich gebe dieser Katze ein Spielzeug. (Dativ, femininum)
  • Ich esse diese Erdbeeren. (Akkusativ, femininum)

Vergleichen mit anderen Sprachen

Es kann hilfreich sein, „diesem“ und „diesen“ mit den entsprechenden Wörtern in Ihrer Muttersprache oder anderen Sprachen zu vergleichen. Zum Beispiel gibt es im Englischen keine Unterscheidung zwischen „diesem“ und „diesen“, stattdessen wird immer „this“ verwendet. Wenn Sie also Englisch sprechen, können Sie dazu neigen, „diesem“ und „diesen“ zu verwechseln.

Lesen und Hören üben

Um Ihre Fähigkeit zu verbessern, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden, ist es wichtig, viel zu lesen und zu hören. Je mehr Sie die Wörter in verschiedenen Kontexten hören und sehen, desto besser werden Sie darin, sie richtig zu verwenden. Sie können zum Beispiel deutsche Bücher lesen oder deutsche Filme und Serien schauen.

Vertrauen Sie Ihrem Sprachgefühl

Obwohl es Regeln gibt, gibt es auch viele Ausnahmen und Sonderfälle, die es schwierig machen können, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden. Manchmal müssen Sie sich auf Ihr Sprachgefühl verlassen, um zu entscheiden, welche Form am besten passt. Indem Sie diese Tipps und Tricks beachten und weiterhin üben, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden und sich in der deutschen Sprache sicherer zu fühlen.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir die Verwendung von „diesem“ und „diesen“ im Deutschen besprochen. Wir haben die grundlegenden Regeln und Ausnahmen erklärt und Ihnen Übungen gegeben, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, diese Wörter korrekt zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass „diesem“ und „diesen“ zwar ähnlich klingen, aber unterschiedliche Formen haben, die von Geschlecht, Fall und Präposition abhängen. Es gibt auch Ausnahmen und Sonderfälle, auf die Sie achten sollten, und es kann hilfreich sein, die Endungen der Substantive zu berücksichtigen, um die richtige Form zu wählen. Um Ihre Fähigkeit zu verbessern, „diesem“ und „diesen“ korrekt zu verwenden, können Sie Übungen durchführen, viel lesen und hören und sich auf Ihr Sprachgefühl verlassen. Indem Sie sich an die Regeln und Ausnahmen halten und weiterhin üben, können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern und sicherer im Umgang mit „diesem“ und „diesen“ werden. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, „diesem“ und „diesen“ besser zu verstehen und dass Sie diese Wörter jetzt sicherer verwenden können.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein