Mediation Englisch/Deutsch schreiben – Aufbau, Beispiel

Mediation Englisch/Deutsch schreiben - Aufbau / Tipps

I. Einleitung

Definition und Unterschied zwischen Mediation und Übersetzung

Die Mediation, auch bekannt als Sprachmittlung, bezieht sich auf die sinngemäße Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere. Im Falle einer Mediation von Deutsch auf Englisch besteht die Aufgabe darin, den Inhalt eines deutschen Textes auf Englisch wiederzugeben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Mediation keine wörtliche Übersetzung ist, wie es bei einer Translation der Fall wäre. Stattdessen geht es darum, nur die wesentlichen Informationen des Textes zu übertragen.

Im Vergleich dazu bezieht sich die Übersetzung auf die direkte Übertragung von Texten von einer Sprache in eine andere, wobei versucht wird, den Inhalt so genau wie möglich wiederzugeben. Während bei einer Übersetzung die originalgetreue Übertragung von Wörtern und Satzstrukturen im Vordergrund steht, zielt die Mediation darauf ab, den Kerninhalt des Textes auf prägnante und verständliche Weise zu vermitteln.

Die Mediation in Englisch spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der schulischen und beruflichen Kommunikation. Sie erfordert sowohl Sprachkenntnisse als auch das Verständnis der kulturellen Nuancen beider Sprachen.

In diesem Artikel werden wir uns mit dem Schreiben einer Mediation in Englisch befassen und alle relevanten Aspekte dieses Prozesses behandeln. Vom Verständnis der Vorbereitung über den Aufbau einer Mediation bis hin zu hilfreichen Tipps und Formulierungshilfen werden wir alle wichtigen Punkte abdecken, um Ihnen zu helfen, erfolgreiche Mediationen zu verfassen.

II. Vorbereitung auf eine Mediation in Englisch

Lesen und Verstehen des Textes

Bevor Sie mit dem Schreiben einer Mediation in Englisch beginnen, ist es wichtig, den zugrundeliegenden Text sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Nehmen Sie sich die Zeit, den Text gründlich zu durchgehen und sicherzustellen, dass Sie den Inhalt und die Kernaussagen im Großen und Ganzen erfassen. Bei schwierigen Wörtern oder Ausdrücken können Sie versuchen, ihren Kontext zu verstehen, um ihre Bedeutung abzuleiten.

Während des Lesens sollten Sie darauf achten, alle wichtigen Informationen im Text zu identifizieren. Markieren Sie Schlüsselbegriffe, relevante Details und Sinnabschnitte farbig im Text, um später leichter darauf zugreifen zu können. Diese Markierungen dienen als Leitfaden und helfen Ihnen, die wesentlichen Inhalte des Textes zu identifizieren, die Sie in Ihrer Mediation wiedergeben möchten.

Darüber hinaus sollten Sie auch die Aufgabenstellung berücksichtigen. Beachten Sie, für wen Sie den Textinhalt übertragen sollen, und entscheiden Sie, welche Informationen, Schlüsselbegriffe und Kernaussagen für den Adressaten besonders relevant sind. Indem Sie eine klare Vorstellung davon haben, wen Sie ansprechen, können Sie Ihre Mediation gezielt auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Lesers ausrichten.

Die gründliche Vorbereitung durch das Lesen und Verstehen des Textes legt den Grundstein für eine erfolgreiche Mediation. Sie ermöglicht es Ihnen, den Text richtig zu interpretieren und die wesentlichen Informationen effektiv zu vermitteln. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um den Text gründlich zu erfassen, bevor Sie mit dem eigentlichen Schreibprozess beginnen.

III. Schreiben einer Mediation in Englisch – Schritt für Schritt

Das Schreiben einer Mediation in Englisch folgt einem strukturierten Prozess, der aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht. Indem Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie eine klare und gut organisierte Mediation erstellen.

Einleitung

Die Einleitung Ihrer Mediation in Englisch dient dazu, allgemeine Informationen über den Text zu geben und den Leser auf das Thema vorzubereiten. Nennen Sie in der Einleitung in der Regel den Titel des Textes, den Autor, die Textart sowie Zeit und Ort der Veröffentlichung. Darüber hinaus sollten Sie den Adressaten Ihrer Mediation benennen, also die Person oder Gruppe, für die Sie den Textinhalt übertragen.

Beispielhafte Formulierungen für die Einleitung könnten sein:

  • Hauptsächlich beschäftigt sich der Text mit…
  • Der Text handelt von…
  • Liebe/r [Name des Adressaten], um deine/Ihre Frage zu beantworten…

Die Einleitung stellt den ersten Kontakt mit dem Leser her und ermöglicht es ihm, den Kontext der Mediation besser zu verstehen. Durch eine klare und präzise Einleitung schaffen Sie eine solide Grundlage für den Hauptteil Ihrer Mediation.

Hauptteil

Der Hauptteil Ihrer Mediation in Englisch basiert auf den Ergebnissen Ihrer Vorbereitung und der Struktur des Originaltextes. Richten Sie sich inhaltlich nach der Reihenfolge des Originaltextes und versuchen Sie, nicht zwischen den Abschnitten hin und her zu springen. Dies erleichtert es dem Leser, Ihrem Gedankengang zu folgen.

Verwenden Sie die gleiche Zeitform wie im Originaltext. Wenn der Text in der Gegenwart geschrieben ist, verwenden Sie auch in Ihrer Mediation die Gegenwartsformen. Dies trägt dazu bei, den Inhalt des Textes korrekt wiederzugeben.

Bei der Strukturierung des Hauptteils können Ihnen folgende Formulierungen helfen:

  • Zuallererst…
  • Zunächst einmal…
  • Der Hauptgrund ist…
  • Ein weiterer Punkt ist…
  • Weiter; Außerdem…
  • Zudem…
  • Folglich; Infolgedessen…
  • Dadurch…

Diese Ausdrücke dienen als Überleitungen und helfen Ihnen dabei, die Informationen in Ihrem Hauptteil logisch und gut strukturiert zu präsentieren. Sie erleichtern dem Leser das Verständnis und ermöglichen einen reibungslosen Fluss der Mediation.

Schluss

Anders als bei vielen anderen Textarten unterscheidet sich der Schluss einer Mediation von einem herkömmlichen Schlussteil. Anstatt eine eigene Stellungnahme, ein Fazit oder einen Ausblick hinzuzufügen, endet Ihre Mediation einfach mit dem letzten Abschnitt, den Sie aus dem Originaltext übertragen haben.

Nur wenn Ihre Aufgabenstellung lautet, eine Mediation in Form eines Briefes oder einer E-Mail zu verfassen, fügen Sie einen separaten Schlussteil hinzu. Runden Sie Ihren Text in diesem Fall mit einer Grußformel und Ihrer Unterschrift ab.

Beispiel: „I hope, this explanation answers your question. – Sincerely, [Ihr Name]“

Der Schluss dient dazu, die Mediation mit dem letzten übertragenen Abschnitt des Originaltexts abzuschließen. Auf diese Weise bleibt der Fokus der Mediation auf der sinngemäßen Wiedergabe des Textinhalts erhalten, ohne dass eine zusätzliche Stellungnahme oder Bewertung hinzugefügt wird.

Nur wenn Sie eine Mediation in Form eines Briefes oder einer E-Mail verfassen sollen, ist ein separater Schlussteil erforderlich. In diesem Fall können Sie Ihren Text mit einer passenden Grußformel und Ihrer Unterschrift abschließen. Dies verleiht der Mediation eine persönliche Note und rundet sie auf angemessene Weise ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Schlussteil der Mediation in erster Linie dazu dient, den Text adäquat zu beenden und keine neuen Informationen oder Meinungen einzuführen. Indem Sie den letzten Abschnitt des Originaltexts verwenden, stellen Sie sicher, dass die sinngemäße Übertragung des Inhalts vollständig ist.

Der Aufbau einer Mediation in Englisch folgt dem Muster Einleitung, Hauptteil und Schluss. Indem Sie diese Schritte befolgen und die entsprechenden Formulierungshilfen nutzen, können Sie eine gut strukturierte und präzise Mediation erstellen, die den Originaltext erfolgreich auf Englisch wiedergibt.

Formulierungshilfen

Hier ist eine Liste mit häufig vorkommenden Formulierungshilfen für das Schreiben einer Mediation in Englisch:

  1. Einleitung:
    • The text deals with… (Der Text beschäftigt sich mit…)
    • The article discusses… (Der Artikel behandelt…)
    • In this text, the author explores… (In diesem Text erforscht der Autor…)
    • The main topic of the text is… (Das Hauptthema des Textes ist…)
    • The author presents an analysis of… (Der Autor präsentiert eine Analyse von…)
  2. Einleitende Formulierungen für den Hauptteil:
    • First of all… (Zuallererst…)
    • To begin with… (Zunächst einmal…)
    • The main point is… (Der Hauptpunkt ist…)
    • Another important aspect is… (Ein weiterer wichtiger Aspekt ist…)
    • Furthermore… (Außerdem…)
    • Additionally… (Zusätzlich…)
    • Moreover… (Darüber hinaus…)
    • It is worth noting that… (Es ist erwähnenswert, dass…)
  3. Überleitung und Zusammenfassung:
    • In conclusion… (Zusammenfassend…)
    • To sum up… (Zusammenfassend…)
    • In summary… (Zusammenfassend…)
    • Overall… (Insgesamt…)
    • All in all… (Alles in allem…)
    • Taking everything into account… (Unter Berücksichtigung aller Aspekte…)
    • To summarize… (Um zusammenzufassen…)
  4. Ausdrücke von Ursache und Wirkung:
    • As a result… (Als Ergebnis…)
    • Consequently… (Folglich…)
    • Therefore… (Daher…)
    • Thus… (Somit…)
    • This leads to… (Dies führt zu…)
    • Due to… (Aufgrund von…)
    • Because of… (Wegen…)
    • Owing to… (Aufgrund…)
  5. Ausdrücke von Vergleichen und Kontrasten:
    • Similarly… (Ebenso…)
    • Likewise… (Ebenso…)
    • In comparison… (Im Vergleich…)
    • On the other hand… (Auf der anderen Seite…)
    • However… (Jedoch…)
    • Nevertheless… (Dennoch…)
    • In contrast… (Im Gegensatz dazu…)
    • While… (Während…)
  6. Ausdrücke von Beispielen:
    • For instance… (Zum Beispiel…)
    • For example… (Zum Beispiel…)
    • Such as… (Wie zum Beispiel…)
    • In particular… (Insbesondere…)
    • To illustrate… (Um zu veranschaulichen…)
    • As evidence… (Als Beweis…)
    • This can be seen in… (Dies kann man erkennen an…)

Diese Formulierungshilfen können Ihnen helfen, Ihren Text zu strukturieren und Ihre Gedanken klar und präzise zu formulieren. Verwenden Sie sie jedoch mit Bedacht und passen Sie sie entsprechend dem Kontext und dem Inhalt Ihres Textes an.

IV. Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Mediation in Englisch

Das Schreiben einer Mediation in Englisch erfordert nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch eine gute Herangehensweise und Strategien, um den Text effektiv zu übertragen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen, eine erfolgreiche Mediation zu verfassen:

Bleiben Sie neutral und sachlich

Es ist wichtig, in Ihrer Mediation eine neutrale und sachliche Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke und persönliche Wertungen. Ihre Aufgabe besteht darin, den Textinhalt objektiv und präzise wiederzugeben, ohne Ihre eigenen Meinungen oder Emotionen einzubringen.

Verwenden Sie Partizipien zur Verkürzung von Sätzen

Partizipien können Ihnen dabei helfen, Sätze zu verkürzen und den Text prägnanter zu gestalten. Indem Sie Partizipien wie „seeing that“ oder „having seen that“ verwenden, können Sie komplexe Informationen auf eine kompakte Weise ausdrücken. Dies erleichtert dem Leser das Verständnis und verbessert den Fluss Ihrer Mediation.

Lösen Sie sich von wörtlichen Übersetzungen und umschreiben Sie Begriffe

Streben Sie nicht nach wörtlichen Übersetzungen, sondern versuchen Sie, Begriffe und Inhalte mit Ihren eigenen Worten umzuschreiben. Dies ermöglicht es Ihnen, den Text natürlicher und fließender zu gestalten. Wenn Sie gelegentlich ein Wort vergessen, ist das kein Problem, solange Sie den Kerninhalt des Textes vermitteln können.

Verwenden Sie Verallgemeinerungen anstelle spezifischer Begriffe

Anstelle von spezifischen Begriffen können Sie in Ihrer Mediation Verallgemeinerungen verwenden, um den Textinhalt breiter zu erfassen. Anstatt beispielsweise Markennamen zu verwenden, können Sie von „streaming services“ sprechen, um verschiedene Plattformen wie Amazon Prime, Netflix und Disney Plus abzudecken. Dies erleichtert es dem Leser, den Inhalt zu erfassen, unabhängig von spezifischen Details.

Beachten Sie Redewendungen und nutzen Sie Umschreibungen

Redewendungen lassen sich selten einfach direkt übersetzen. Achten Sie besonders auf solche Ausdrücke und nutzen Sie stattdessen Umschreibungen, um ihren Sinn zu vermitteln. Indem Sie geeignete Alternative formulieren, können Sie sicherstellen, dass der Leser den beabsichtigten Ausdruck versteht, ohne dass Missverständnisse entstehen.

Überprüfen Sie Ihre Mediation auf Korrektheit

Nachdem Sie Ihre Mediation geschrieben haben, ist es wichtig, sie sorgfältig zu überprüfen. Achten Sie nicht nur auf Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch auf die Struktur, den Stil und den Bezug zur Aufgabenstellung. Überprüfen Sie, ob Ihre Mediation den Anforderungen entspricht und den Textinhalt korrekt und präzise wiedergibt. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Mediation zu korrigieren, bevor Sie sie finalisieren.

Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, eine erfolgreiche Mediation in Englisch zu verfassen. Indem Sie neutral und sachlich bleiben, Partizipien verwenden, sich von wörtlichen Übersetzungen lösen, Verallgemeinerungen anwenden, Redewendungen umschreiben und Ihre Mediation sorgfältig überprüfen, können Sie eine Mediation erstellen, die den Originaltext prägnant und treffend wiedergibt.

Es ist ratsam, diese Tipps und Tricks in Ihre Schreibpraxis zu integrieren und kontinuierlich an Ihren Mediationsfähigkeiten zu arbeiten. Je mehr Sie sich mit der Mediation auseinandersetzen und üben, desto besser werden Sie darin, Texte effektiv und professionell zu übertragen.

V. Verbesserung der Mediationsfähigkeiten durch Übung und Praxis

Um Ihre Fähigkeiten in der Mediation weiter zu verbessern, ist regelmäßiges Üben und praktische Anwendung entscheidend. Hier sind einige Ansätze und Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Mediationsfähigkeiten zu entwickeln:

Übungsmöglichkeiten und -übungen

Nutzen Sie verschiedene Übungsmöglichkeiten, um Ihre Mediationsfähigkeiten gezielt zu trainieren. Dies kann beispielsweise das Übersetzen von deutschen Texten in englische Mediationen sein oder das Verfassen von Mediationen zu bestimmten Themen. Es gibt auch spezielle Übungsmaterialien, Bücher und Online-Ressourcen, die Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Mediationsfähigkeiten helfen können. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Bedeutung von regelmäßigem Training

Wie bei jeder Fertigkeit ist regelmäßiges Training entscheidend, um Fortschritte zu erzielen. Setzen Sie sich einen regelmäßigen Übungsplan und nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre Mediationsfähigkeiten zu trainieren. Durch konsequente Praxis können Sie Ihr Sprachverständnis, Ihre Formulierungsfähigkeiten und Ihre Fähigkeit zur sinngemäßen Übertragung von Texten weiterentwickeln. Seien Sie geduldig und geben Sie sich Zeit, um Fortschritte zu machen.

Tipps zur Steigerung der Mediationsfähigkeiten

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Mediationsfähigkeiten weiter zu steigern:

  1. Lesen Sie regelmäßig Texte in beiden Sprachen, um Ihr Sprachverständnis und Ihren Wortschatz zu erweitern.
  2. Hören Sie englischsprachige Podcasts, schauen Sie Filme oder Serien in englischer Sprache, um Ihr Hörverständnis zu verbessern.
  3. Praktizieren Sie das Übersetzen von Texten, um Ihre Fähigkeit zur sinngemäßen Übertragung von Inhalten zu schärfen.
  4. Nutzen Sie Sprachpartner oder Tandempartner, um Ihre mündlichen Mediationsfähigkeiten zu trainieren und Feedback zu erhalten.
  5. Nehmen Sie an Mediationskursen oder Workshops teil, um Ihr Wissen über Mediationstechniken und -strategien zu erweitern.
  6. Lassen Sie Ihre Mediationen von Muttersprachlern oder erfahrenen Mediatoren überprüfen, um konstruktives Feedback zu erhalten und sich weiter zu verbessern.

Durch konsequentes Training, aktives Lernen und die Anwendung bewährter Techniken können Sie Ihre Mediationsfähigkeiten kontinuierlich verbessern und zu einem kompetenten Mediator in der englischen Sprache werden.

VI. Beispiel einer Mediation in Englisch

Um Ihnen eine konkrete Vorstellung davon zu geben, wie eine Mediation in Englisch aussehen kann, finden Sie hier ein Beispiel:

Originaltext (Deutsch): „Der Artikel behandelt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt in den Tropen. Es wird aufgezeigt, wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster das Ökosystem beeinflussen. Eine Abnahme der Biodiversität kann langfristig schwerwiegende Folgen für das Gleichgewicht der natürlichen Lebensräume haben.“

Mediation (Englisch): „The article focuses on the impacts of climate change on biodiversity in the tropics. It demonstrates how rising temperatures and altered precipitation patterns affect the ecosystem. A decline in biodiversity can have significant long-term consequences for the equilibrium of natural habitats.“

In diesem Beispiel sehen Sie, wie der deutsche Originaltext auf Englisch sinngemäß übertragen wurde. Beachten Sie, dass es nicht darum geht, jeden einzelnen Satz wörtlich zu übersetzen, sondern den Kerninhalt prägnant und verständlich wiederzugeben.

Die Mediation berücksichtigt die Struktur einer Einleitung, eines Hauptteils und eines Schlusses. Die Einleitung könnte Informationen zum Artikel wie den Titel, den Autor und die Textart enthalten. Der Hauptteil vermittelt die Hauptpunkte des Originaltexts in einer logischen Reihenfolge, wobei die Zeitform und die passenden Formulierungshilfen verwendet werden. Der Schluss endet mit dem letzten übertragenen Abschnitt des Originaltextes.

Dieses Beispiel soll Ihnen eine Orientierung bieten und verdeutlichen, wie eine Mediation in Englisch aussehen kann. Beachten Sie jedoch, dass jeder Text unterschiedliche Anforderungen hat und es wichtig ist, den Kontext und die spezifischen Vorgaben der Aufgabenstellung zu berücksichtigen.

VII. Schlussfolgerung

In diesem umfassenden Artikel haben wir uns mit dem Thema Mediation von Deutsch auf Englisch befasst. Wir haben den Unterschied zwischen Mediation und Übersetzung erklärt und die Bedeutung der Mediation in Englisch betont.

Die Vorbereitung auf eine Mediation wurde Schritt für Schritt erläutert, angefangen beim sorgfältigen Lesen und Verstehen des Textes bis hin zum Filtern wichtiger Informationen und dem Ordnen der Inhalte entsprechend der Aufgabenstellung.

Der eigentliche Schreibprozess einer Mediation wurde detailliert beschrieben, beginnend mit der Einleitung, in der allgemeine Informationen zum Text gegeben werden und der Adressat benannt wird. Der Hauptteil wurde strukturiert behandelt, unter Verwendung der richtigen Zeitformen und hilfreicher Formulierungshilfen, um den Textinhalt prägnant wiederzugeben. Der Schluss wurde als Beendigung der Mediation mit dem letzten übertragenen Abschnitt des Originaltexts erklärt.

Des Weiteren haben wir Tipps und Tricks vorgestellt, um eine erfolgreiche Mediation in Englisch zu verfassen. Dazu gehören das Beibehalten von Neutralität und Sachlichkeit, die Verwendung von Partizipien zur Verkürzung von Sätzen, das Lösen von sich von wörtlichen Übersetzungen, die Verwendung von Verallgemeinerungen anstelle spezifischer Begriffe, das Bewältigen von Redewendungen durch Umschreibungen und das gründliche Korrekturlesen der Mediation.

Schließlich haben wir die Bedeutung von regelmäßigem Training und Übung betont, um die Mediationsfähigkeiten weiter zu verbessern. Durch das Lesen, Hören, Übersetzen und die praktische Anwendung können Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten und Mediationstechniken kontinuierlich schärfen.

Abschließend möchten wir Sie ermutigen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und regelmäßig Mediationen zu üben. Mit der Zeit werden Sie zunehmend versierter und selbstbewusster in der sinngemäßen Übertragung von Texten von Deutsch auf Englisch.

Wir hoffen, dass dieser umfassende Artikel Ihnen wertvolle Einblicke und Hilfestellungen für das Schreiben von Mediationen in Englisch gegeben hat. Nutzen Sie die erläuterten Schritte, Tipps und Beispiele als Leitfaden, um Ihre Mediationsfähigkeiten zu verbessern und Ihre Kommunikationskompetenz in der englischen Sprache zu stärken.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren zukünftigen Mediationen!

Bist du gut genug auf die nächste Klausur vorbereitet?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: Mediation Englisch / Deutsch!

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!