
Im Deutschunterricht wird die Erörterung eines Textes oder eines Themas immer wieder gern durchgearbeitet. Zum Aufbau vom Hauptteil einer guten Erörterung gehören dabei:
- These,
- Antithese
- und Synthese.
In diesem Text erläutern wir dir den Unterschied der 3 genannten Bestandteile der Erörterung und zeigen dir kleine Beispiele dazu.
Wie ist eine Erörterung aufgebaut?
Eine Erörterung dient in erster Linie dazu, ein Problem von allen Seiten zu betrachten und Stellung dazu zu nehmen. Oft ist der Sachverhalt als Frage formuliert. Eine Erörterung besteht aus einer
- Einleitung,
- einem Hauptteil
- und einem Schluss.
In der Einleitung werden keine Argumente aus dem Hauptteil vorweggenommen. Das Thema wird vorgestellt bzw. es wird gesagt worum es gehen soll und am Ende der Einleitung wird die Fragestellung bzw. die Kernfrage der Erörterung genannt.
Im Hauptteil geht es darum, das Problem bzw. den Sachverhalt durch Thesen, Antithesen & Synthesen zu belegen oder zu widerlegen.
Im Schlussteil wird geschlussfolgert und alles noch einmal auf einen Punkt gebracht, was im Hauptteil besprochen wurde. Man nimmt Bezug auf die in der Einleitung genannte Kernfrage und beantwortet diese, sodass das Problem bzw. der Sachverhalt beantwortet wird.
These und Antithese
Damit man das „Dafür“ und „Dagegen“ eines Problems beleuchten kann, werden Thesen aufgestellt und gegenübergestellt. Man spricht dann von einer
- These (die dafür spricht) und einer
- Antithese (die dagegen spricht).
Die These ist eine Behauptung, die für den Sachverhalt spricht, also dafür ist (Pro). Dann ist das Contra die Antithese, also das Gegenstück zur These. Thesen und Antithesen müssen mit Argumenten und Beispielen belegt werden. Dies geschieht in der Regel mit Beispielen, Veranschaulichungen, Vorschlägen und Tatsachen.
Die Synthese
Wenn bei einer Erörterung im Hauptteil die These und Antithese gebildet und die Argumente formuliert wurden, folgt die sogenannte Synthese. Hier werden alle drei zu einem Ergebnis zusammengefasst. Wobei der Kniff darin besteht, nicht einfach nur eine Wiederholung wiederzugeben, sondern eine objektives und begründetes Ergebnis vorzulegen. Ist die Synthese geschrieben, folgt in der Erörterung der Schluss. Die Synthese ist folglich das Ende des Hauptteils.