Normative & deskriptive Argumente – Definition & Beispiele

0
erörterung argumentation

Normative und deskriptive Argumente sind zwei Arten von Argumenten, die in vielen Bereichen der Wissenschaft, der Philosophie, der Ethik, der Logik und der Sprachwissenschaft eingesetzt werden.

Normative Argumente

Definition von normativen Argumenten

Normative Argumente beruhen auf bestimmten moralischen oder ethischen Prinzipien, Normen oder Werten. Sie beschreiben, wie die Welt sein sollte und wie bestimmte Handlungen bewertet werden sollten. Normative Argumente basieren also auf moralischen Überlegungen und sind darauf ausgerichtet, moralische oder ethische Fragen zu beantworten oder moralische Entscheidungen zu treffen.

Beispiele für normative Argumente

Ein Beispiel für ein normatives Argument wäre: „Es ist moralisch falsch, Tiere für den menschlichen Konsum zu töten, daher sollten wir alle vegan werden.“ In diesem Argument wird argumentiert, dass das Töten von Tieren für den menschlichen Konsum aufgrund des moralischen Prinzips, dass es falsch ist, Tiere zu töten, abgelehnt werden sollte.

Ein weiteres Beispiel für ein normatives Argument wäre: „Wir haben die moralische Pflicht, Menschen in Not zu helfen, daher sollten wir Flüchtlingen Asyl gewähren.“ In diesem Argument wird argumentiert, dass wir aufgrund der moralischen Pflicht, Menschen in Not zu helfen, verpflichtet sind, Flüchtlingen Asyl zu gewähren.

Einsatz von normativen Argumenten in der Argumentation

Normative Argumente werden oft in der Argumentation eingesetzt, um moralische oder ethische Fragen zu beantworten oder moralische Entscheidungen zu treffen. Sie werden oft in Debatten über moralische Fragen, wie zum Beispiel Abtreibung, Todesstrafe oder Euthanasie eingesetzt, um moralische Standpunkte zu vertreten oder zu widerlegen.

Kritische Betrachtung von normativen Argumenten

Normative Argumente sind oft umstritten, da es keine allgemein anerkannten moralischen oder ethischen Prinzipien gibt. Sie können von Person zu Person und von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein. Deshalb ist es wichtig, normative Argumente kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Deskriptive Argumente

Definition von deskriptiven Argumenten

Deskriptive Argumente beschreiben, wie die Welt ist und wie bestimmte Phänomene oder Handlungen tatsächlich stattfinden. Sie beschreiben Fakten oder Tatsachen, ohne eine moralische oder ethische Bewertung vorzunehmen. Deskriptive Argumente werden oft in der empirischen Forschung und in der Wissenschaft eingesetzt, um Phänomene zu beschreiben oder zu erklären.

Beispiele für deskriptive Argumente

Ein Beispiel für ein deskriptives Argument wäre: „Die Kriminalitätsrate in einer bestimmten Stadt ist gestiegen, weil die Arbeitslosigkeit zugenommen hat.“ In diesem Argument wird beschrieben, dass die Kriminalitätsrate aufgrund der Zunahme der Arbeitslosigkeit gestiegen ist.

Ein weiteres Beispiel für ein deskriptives Argument wäre: „Die Erderwärmung wird durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursacht.“ In diesem Argument wird beschrieben, dass der Ausstoß von Treibhausgasen die Erderwärmung verursacht.

Einsatz von deskriptiven Argumenten in der Argumentation

Deskriptive Argumente werden oft in der Argumentation eingesetzt, um Fakten und Tatsachen zu beschreiben oder zu erklären. Sie werden oft in Debatten über empirische Phänomene, wie zum Beispiel den Klimawandel oder die Ausbreitung von Pandemien, eingesetzt, um Phänomene zu beschreiben oder zu erklären.

Kritische Betrachtung von deskriptiven Argumenten

Deskriptive Argumente sind oft umstritten, da es verschiedene Interpretationen von Fakten und Tatsachen geben kann. Deshalb ist es wichtig, deskriptive Argumente kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Argumenten

Erklärung des Unterschieds zwischen normativen und deskriptiven Argumenten

Der Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Argumenten liegt in ihrem Fokus und ihrer Ausrichtung. Normative Argumente beziehen sich auf moralische oder ethische Prinzipien, Normen oder Werte und beschreiben, wie die Welt sein sollte oder wie bestimmte Handlungen bewertet werden sollten. Deskriptive Argumente hingegen beschreiben, wie die Welt ist und wie bestimmte Phänomene oder Handlungen tatsächlich stattfinden.

Abgrenzung von normativen und deskriptiven Argumenten

Normative und deskriptive Argumente können sich überschneiden und ergänzen. Normative Argumente können auf deskriptive Argumente zurückgreifen, um ihre moralischen oder ethischen Prinzipien zu unterstützen. Deskriptive Argumente können auch normative Implikationen haben, wenn sie auf bestimmte Handlungen oder Praktiken hinweisen, die ethisch fragwürdig sind.

Kritische Betrachtung des Unterschieds zwischen normativen und deskriptiven Argumenten

Der Unterschied zwischen normativen und deskriptiven Argumenten ist nicht immer klar und eindeutig. Es gibt Situationen, in denen es schwierig ist, zwischen Fakten und Werten zu unterscheiden oder zwischen beschreibenden und bewertenden Aussagen zu unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, normative und deskriptive Argumente kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Ein Beispiel für eine solche Situation wäre die Debatte über den Klimawandel. Hier gibt es sowohl normative als auch deskriptive Argumente. Deskriptive Argumente beschreiben den Zustand der Erde und den Einfluss von menschlichen Aktivitäten auf den Klimawandel. Normative Argumente hingegen argumentieren, dass es moralisch falsch ist, die Umwelt zu zerstören und dass wir eine moralische Verpflichtung haben, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Unterscheidung zwischen normativen und deskriptiven Argumenten kann hier schwierig sein, da die Fakten und Werte miteinander verflochten sind.

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Vielen Dank für dein Feedback!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein