Was sind Deponentien & woran erkennt man diese?
Bei dem Begriff „Deponentien“ handelt es sich um einen grammatischen Begriff, der zur Klassifizierung bestimmter Verben dient. Der Begriff ist insbesondere in der klassischen...
Was bedeutet konjugierbar, deklinierbar & flektierbar? Aufklärung
Was bedeutet konjugierbar, deklinierbar & flektierbar? Wir geben endgültig Aufklärung über die Einteilung von Wortarten
„Romanus eunt domus – Römer gehen das Haus?“ Wie in...
Was ist ein Genitivattribut? Aufklärung & Beispiele
Das Deutsche kann mit einer Besonderheit gegenüber anderen Sprachen aufwarten: In der deutschen Grammatik sind vier Fälle bekannt. Darin besteht ein Unterschied im Vergleich...
Sowohl – als auch & weder – noch: Kommaregeln leicht erklärt
Die deutsche Grammatik unterliegt zum Teil komplexen Regeln. Eine davon betrifft die Kommasetzung. Vor allem die Frage, wann bei den mehrgliedrigen Konjunktionen 'sowohl -...
„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ – leichte Erklärung
In seinem Bestseller Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod verwies der Spiegel-Kolumnist Sebastian Sick auf ein verbreitetes sprachliches Phänomen: auf Verschiebungen bei der...
Tuh, Tue oder Tu – wie schreibt man es richtig? Rechtschreibung
Vermutlich gehört das Tätigkeitswort 'tun' zu den am häufigsten verwendeten Worten in der deutschen Sprache. Im geschriebenen Texten ebenso wie in Unterhaltungen oder anderen...
Apposition & Attribut – was ist der Unterschied? Aufklärung & Beispiele
Was ist eine Apposition?
Die Apposition steht immer in direkter Verbindung zu einem (Pro-)Nomen. Sie beschreibt wesentliche Eigenschaften des Bezugswortes. Für Appositionen ist charakteristisch, dass...
Plural von Praktikum, Praktik & Praxis – wie heißt es richtig?
Gelegentlich herrscht Zweifel über die richtige Pluralbildung von Praktikum. Heißt es Praktika, Praktiken oder Praxen? Das ist darauf zurückzuführen, dass der Singular dieser drei...
Der oder die Woddi? – Wodka Artikel – Aufklärung & Beispiele
Wer Udo Lindenbergs Songtext "Woddy Woddy Wodka" vom Album "Stark wie zwei" kennt, weiß sofort, woher der Begriff "Woddy" stammt. Lindenberg besingt in dem...
Zusammenzuarbeiten oder zusammen zu arbeiten? Was ist richtig & warum?
Neben der Groß- und Kleinschreibung zählt die Getrennt- und ZuÂsammenÂschreiÂbung zu den Aspekten der deutschen Rechtschreibung, die selbst Muttersprachlern manchmal Kopfzerbrechen bereiten. Gerade Verben...
Weiterzuentwickeln oder weiter zu entwickeln? Was ist richtig?
"Nach der Schule habe ich ein Auslandsjahr gemacht, um meine Sprachkenntnisse weiterzuentwickeln"; "Ich suche einen neuen Job. Ich versuche, mich beruflich weiter zu entwickeln."...
Was ist ein Komparativ & Superlativ? Aufklärung & Beispiele
Für Adjektive gibt es im Deutschen drei Steigerungsformen, den Positiv, den Komparativ und den Superlativ.
Hierbei ist der Positiv die Grundform:
Anna ist groß.
Oder auch:
Julia hat...
Warum wird das Prädikat als Satzkern bezeichnet? – Aufklärung
Einleitung:
Jeder Satz besteht aus einzelnen Satzgliedern. Manchmal werden sie auch Satzteile oder -Bausteine genannt. Die Konstellation der Satzglieder erfolgt nicht nach beliebigen Maßstäben, sondern...
Am gleichen Tag & am selben Tag – was ist der Unterschied?
Die falsche Verwendung von "Dasselbe" und "Das Gleiche" ist einer der häufigsten Fehler in der deutschen Grammatik. Insbesondere bei dem Beispiel "am selben" und...
„Frägst“ oder „fragst“ was ist richtig? – Aufklärung & Beispiele
"Warum frägst du nicht Marianne?"
So mancher zuckt sicherlich zusammen, wenn er einen solchen Satz hört, denn er empfindet die Form "frägst" schlichtweg als falsches...
Den oder dem? Wann ist was richtig? – Aufklärung & Beispiele
Im Deutschen werden insgesamt drei bestimmte Artikel verwendet: Der, die und das. Darin besteht der Unterschied zu anderen Sprachen, wo nur je ein männlicher...
Das oder Dass – richtige Rechtschreibung & Regeln
Das mit dem "dass" oder "das" ist für manchen eine wirklich schwierige Sache. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wenn Du das "dass" oder...
Alle Kommaregeln / Kommasetzung ganz einfach erklärt
Eine Faustregelsammlung für die Kommasetzung
Mit Hilfe von Kommas werden Sätze gegliedert. Damit zählen sie zu den am häufigsten verwendeten Satzzeichen. Beim Setzen von Kommas...