Wie für den Deutschunterricht eine gute Redeanalyse geschrieben wird kann dem folgenden Leitfaden entnommen werden. Dazu ist ein Beispiel integriert und wertvolle Tipps, die beachtet werden sollten. Für die effektive Umsetzung ist die richtige Interpretation der Aussagen und die Beachtung der rhetorischen Mittel des Redners wichtig.
Der richtige Aufbau einer Redeanalyse
Grob gesagt teilt sich eine richtige Redeanalyse in die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss auf.
I) Die Einleitung
- Diese beginnt mit der Nennung des Interpreten, der Zeit und Situation sowie dem Ort der Rede. Hinzu kommen das Thema und der Titel der Rede.
- Die Intention des Redners (weshalb die Rede gehalten wird) und an wen ist sie gerichtet (der Adressat).
- Angabe zu den Medien
- Um welche Redeart handelt es sich? (Fachvortrag, Pressekonferenz, private Rede usw.)
- Beschreibung des politisch/historischen Kontext bzw. der Rahmenbedingung der Rede
- Vorstellung des nächsten Abschnitts in 1-2 Sätzen.
II. Hauptteil
II.1 Inhaltsanalyse
- Gliederung des Textes in Sinnabschnitte mit Begründung der Einteilung.
- Im Konjunktiv ohne Sinnangabe und ohne Analyse eine kurze Inhaltsangabe zu jedem Sinnabschnitt verfassen.
II.2 Sprachanalyse
- Inklusive Zeilenangaben die sprachlichen Mittel mit ihrer Funktion bzw Wirkung nennen.
- Inklusive Zeilenangaben Nennung der rhetorischen Mittel inklusive der Wirkung auf das Publikum.
- Hypotaktische und parataktische Satzbauanalyse
- Ist der Redner objektiv oder subjektiv?
- Wird seitens des Redners versucht, die Adressaten zu überzeugen oder zu manipulieren?
- Werden häufig bestimmte Schlüsselwörter mit Signalwirkung angewendet?
- Ist die Sprache persönlich, distanziert, sachlich oder doch emotional?
- Die nonverbale Kommunikation und auch Körpersprache (wenn möglich) analysieren.
- Das Zusammenspiel zwischen Wort und Körpersprache (wenn möglich) analysieren.
II.3 Argumentationsanalyse
Die vom Redner benutzte Argumentationsstruktur ist hier und jetzt Hauptbestandteil. (These 1 – Argument 1 – These 2 – …)
- Herausarbeiten und Wiedergeben der Argumentationsstruktur. Dazu gehören die Thesen, Antithesen sowie die Begründungen (Argumentationen).
- Die zentrale Hauptthese ist ausdrücklich noch einmal wiederzugeben.
- Welche Arten von Argumenten werden verwendet? (Faktenargumente, Statistiken oder eher vernichtende Argumente?)
- Wie passt die Argumentationsart zur Objektivität/Subjektivität des Redners bzw. zu dessen Absicht? Soll der Adressat durch einen bestimmten Argumentationsverlauf manipuliert werden?
III. Schlussteil
- Es wird noch einmal in 1-2 Sätzen die hauptsächliche Intention der Rede inklusive der Art und Weise, wie diese erreicht werden soll, dargelegt.
- Erklären, worin die historische/politische Priorität/Wichtigkeit der Rede liegt.
- Konnte der Redner ein Ziel erreichen? Wieso, bzw. wieso nicht?
- Die eigene Meinung bzw. Einschätzung inklusive Begründung ist jetzt gefragt.
- Wie schwer war es, die Rede zu analysieren? Bitte Begründung angeben!